Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Meilenstein Fertigstellung Rohbau Bettenhaus des Stadtspitals Triemli

Medienmitteilung

Das neue Bettenhaus gehört zu den zentralen Projekten innerhalb der Gesamterneuerung des Stadtspitals Triemli. Für Stadträtin Claudia Nielsen und Stadtrat André Odermatt markiert der fertig gestellte Rohbau einen wichtigen Meilenstein. Das Bettenhaus bietet zum Zeitpunkt seiner Eröffnung 2016 eine moderne Infrastruktur für die komplexen medizinischen Abläufe.

21. November 2013

Mit dem Neubau Bettenhaus erhält das Stadtspital Triemli dereinst ein neues Markenzeichen: Der 15-geschossige, elegante Längsbau mit seiner gläsernen Fassade ist architektonisch und funktional auf die komplexer sowie aufwändiger gewordenen Betriebsabläufe zugeschnitten. Das Platzangebot garantiert zukünftig dank optimaler Raumorganisation nicht nur einen effizienten Spitalbetrieb mit behandlungsgerechten Abläufen, sondern auch eine grosszügige und angenehme Atmosphäre für Patientinnen und Patienten sowie das Spitalpersonal. Mit dem Neubau Bettenhaus werden ideale Voraussetzungen für eine optimale künftige Infrastruktur des Triemli geschaffen. «Mit dem Neubau wird das Stadtspital Triemli als Zentrumsspital noch attraktiver für Patientinnen und Patienten sowie für die Zuweisungen durch Ärztinnen und Ärzte weit über die Stadt Zürich hinaus», hält Stadträtin Claudia Nielsen fest. «Dank vorausschauender Planung sind wir für die medizinischen Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet.» So gewährleistet die neue Infrastruktur unter anderem eine hohe Nutzungsflexibilität und kann sich an neue medizinische Anforderungen optimal anpassen.

Nachhaltige Bauweise

Mit dem gewählten Architekturkonzept wird das neue Bettenhaus auch den Anforderungen an eine energieeffiziente Bauweise gerecht. Unter anderem dank der kompakten Gebäudeform kann der Energiebedarf im Betrieb auf einem ausserordentlich tiefen Niveau gehalten werden. Zudem erfolgt der künftige Betrieb des gesamten Triemlispitals weitgehend CO2-neutral. Dafür sorgt die im Bau begriffene Energiezentrale, die hauptsächlich aus erneuerbaren Quellen wie der Holzschnitzelheizung gespiesen wird und einen massgebenden Beitrag an die 2000-Watt-Ziele leistet. Für Hochbauvorsteher André Odermatt ist das Projekt gerade bezüglich Nachhaltigkeit ein Meilenstein: «Das neue Bettenhaus wird das erste Minergie-P-Eco zertifizierte Spitalgebäude in der Schweiz sein.» Bei diesem Label stehen Aspekte wie Wohlbefinden und Gesundheit im Vordergrund, was dem Wohl der Patientinnen und Patienten ebenso zugutekommt wie dem Spitalpersonal. 

Herausforderung Bauen bei laufendem Betrieb

Eine besondere Herausforderung bedeutet die Abstimmung der beiden Bauprojekte Hauptgebäude und Neubau Bettenhaus. Bei der Eröffnung des Neubaus 2016 wird das bestehende Hauptgebäude umfassende instand gesetzt und anschliessend umgenutzt. So wird sichergestellt, dass das Stadtspital Triemli für die Zukunft gerüstet ist und die Gesundheitsversorgung der Stadt Zürich auf hohem Niveau gewährleistet bleibt.