Riedtlistrasse wird 2014 komplett saniert
Medienmitteilung
Stadt informiert Quartier über bevorstehende Arbeiten
Die Stadt Zürich saniert die Riedtlistrasse zwischen der Winterthurerstrassse und der Weinbergstrasse auf der gesamten Länge. Sämtliche Werkleitungen werden ersetzt oder ergänzt, die Strassenoberfläche komplett erneuert. Die regionale Veloroute wird beidseitig mit Velostreifen, respektive Velowegen, umgesetzt.
21. November 2013
Die Riedtlistrasse ist in einem schlechten Zustand und muss saniert werden. Nebst der Strassenoberfläche sind auch die Abwasser-, Wasser-, Gas- und Elektroleitungen zu ersetzen. Die Bushaltestellen «Scheuchzerstrasse» werden berg- und talwärts anstelle der heutigen Busbuchten, zentral auf der Kreuzung Riedtli-/Scheuchzer-/Kinkelstrasse platziert und als sogenannte Kap-Haltestellen auf der Fahrbahn ausgestaltet. Sie werden behindertengerecht ausgebaut und mit einem Wetterschutz versehen. Die regionale Veloroute wird beidseitig der Strasse mit Velostreifen, respektive Velowegen, umgesetzt. Im Zuge der Sanierung wird ein Speicherkanal für das Abwasser erstellt. Dieser hält bei starken Niederschlägen das Wasser zurück und verhindert so Überschwemmungen. Für die Speicherkanäle sind Baugruben von bis zu 9 Metern Tiefe nötig. Die Abstützung dieser Gräben erfolgt durch eingebohrte Stahlträger. Dies ist eine lärm- und erschütterungsarme Bauweise. Ausserdem kommt erstmalig ein neu entwickeltes System für die Erstellung des grossen Speicherkanals zum Einsatz. Dabei werden die Innenteile der Kanalelemente vorgefertigt auf die Baustelle geliefert, wo sie zusammengefügt und mit Beton umgossen werden. So entfällt die zeitaufwändige Betonschalung vor Ort, was die Bauzeit wesentlich reduziert.
Die Gesamtkosten für die Sanierung der Riedtlistrasse belaufen sich auf rund 22 Millionen Franken.
Intensive Bauweise
Die Bauarbeiten an der Riedtlistrasse dauern von Mitte Januar bis Ende November 2014. Der Deckbelag (oberste Asphaltschicht) wird im Frühjahr 2015 eingebaut. Um die Sanierung in möglichst kurzer Zeit durchzuführen, ist die Riedtlistrasse vom 3. März bis Ende November 2014 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die dadurch mögliche intensive Bauweise verringert die Bauzeit von ursprünglich drei Jahren auf elf Monate. Ebenso entfallen die vielen sonst nötigen lärmintensiven Nachtarbeiten. Nachtarbeiten sind nur noch für den Ein- und Ausbau der Tram-Hilfsbrücke beim Schaffhauserplatz und für das Umhängen der Fahrleitungen nötig. Gebaut wird dienstags bis freitags von 6 bis 23 Uhr in zwei Schichten, sowie montags und samstags von jeweils 7 bis 18 Uhr. Mit einer Bauzeit von lediglich 11 Monaten verfolgt das Tiefbauamt einen ambitionierten Zeitplan. Dies ist möglich, weil der Verkehr umgeleitet wird und dadurch ein grosser Baubereich für die Arbeiten zur Verfügung steht. Es wird angestrebt, in den Morgen- und Abendstunden weniger lärmintensive Arbeiten durchzuführen. Die Riedtlistrasse bleibt auch in der Nacht für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Zufahrten für Anwohnende gewährleistet; Bus verkehrt nach Fahrplan
Die Zufahrten zu den Liegenschaften über der Riedtlistrasse sind von der Winterthurerstrasse her möglich. Es ist jedoch mit Behinderungen und Wartezeiten zu rechnen. Die Buslinie 33 verkehrt während der Bauzeit weiterhin wie bisher. Die Bushaltestellen müssen zeitweise baubedingt leicht verschoben werden.
Mehrere Verkehrsumleitungsrouten
Für den Durchgangsverkehr bleibt die Riedtlistrasse vom 3. März bis Ende November 2014 gesperrt. Dem motorisierten Verkehr stehen drei signalisierte Umleitungsrouten zur Verfügung. In Richtung Zoo erfolgt die Umleitung bereits ab der Rosengartenstrasse via Buchegg-, Wehntaler-, Irchel- und Winterthurerstrasse. Eine weitere Umleitung ist vom Schaffhauserplatz via Weinberg-, Sonnegg- und Universitätstrasse in Richtung Zoo / stadteinwärts ausgeschildert. Stadtauswärts gelangen die Verkehrsteilnehmenden via Winterthurer-, Irchel-, Wehntalerstrasse oder via Bucheggstrasse / Bucheggplatz. Um dies zu ermöglichen, erfolgt eine Anpassung an der Kreuzung Winterthurer- / Irchelstrasse, die das Linksabbiegen von der Winterthurer- in die Irchelstrasse erlaubt.
Für die Velofahrenden ist eine Umleitung via Weinberg-, Ottiker-, Culmann- und Vogelsang-strasse in beiden Richtungen signalisiert. Die Veloroute über die Scheuchzerstrasse bleibt immer befahrbar. Fussgängerinnen und Fussgänger können die Riedtlistrasse während der ganzen Bauzeit an mehreren Stellen sicher queren.
Das Tiefbauamt informiert die Anwohnerschaft und das Gewerbe am Abend des 21. November an einer Informationsveranstaltung in der Turnhalle Riedtli über das Bauvorhaben und die Verkehrsumleitungen.