Positives Fazit des Stadtrats zu den Legislaturschwerpunkten 2010–2014
Medienmitteilung
Der Stadtrat von Zürich zieht eine positive Bilanz zu den Legislaturschwerpunkten 2010–2014. Eine Vielzahl der angestrebten Ziele wurde erreicht, die grosse Mehrheit der geplanten Massnahmen erfolgreich lanciert und realisiert. Die Stadt Zürich hat in anhaltend schwierigem Umfeld in den anvisierten Themenbereichen Fortschritte erreichen können.
22. November 2013
Mit den Legislaturschwerpunkten stellt der Stadtrat Weichen für die Zukunft. Er packt ausgewählte Themen an, die für Zürich mittel- und langfristig wichtig sind. Abgestützt auf die langfristigen Strategien Zürich 2025 und bereits laufende Initiativen definierte er für die Amtsdauer 2010 bis 2014 vier Handlungsfelder und bündelte sie in politische Schwerpunkte.
Positives und erfreuliches Fazit
Nicht alle Projekte im Rahmen der Legislaturschwerpunkte führten im vorgegebenen Zeitraum zum gewünschten Resultat. Es waren auch Rückschläge zu verzeichnen. Das liegt in der Natur der Sache: Die Legislaturschwerpunkte dienen explizit auch dazu, Neues auszuprobieren. Das Fazit des Stadtrats ist gleichwohl erfreulich und positiv. Von den angestrebten Zielen wurde eine Vielzahl erreicht. Die geplanten Massnahmen konnten in grosser Mehrheit lanciert und umgesetzt werden. Die Stadt Zürich hat mit den Legislaturschwerpunkten in den anvisierten Themenbereichen spürbare Fortschritte erreichen können.
Kultur- und Kreativstadt Zürich
Mit dem Legislaturschwerpunkt «Kultur- und Kreativstadt Zürich» steigerte die Stadt ihre nationale und internationale Wahrnehmung in diesem Feld. Die Zusammenarbeit zwischen den Kulturinstitutionen, der Stadtverwaltung, Zürich Tourismus und anderen Institutionen wurde weiter gefördert. Beispiele sind der Auftritt von Kunstschaffenden aus Zürich im House of Switzerland während der Olympischen Spiele in London, die Eröffnung der Werkerei Schwamendingen, die neue Atelierpolitik der Stadt Zürich, das Tanzfest «Zürich tanzt» oder die Konzerte von Ensembles des Tonhalle-Orchesters in Quartierzentren und Altersheimen.
eZürich
Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtverwaltung wurden im Legislaturschwerpunkt «eZürich» Vorhaben für den Ausbau des ICT-Standorts Zürich erarbeitet und umgesetzt; unter anderem im Bereich der Start-up-Förderung und der Promotion der ICT-Berufe unter Jugendlichen. Die Stadtverwaltung hat darüber hinaus ihre digitalen Dienstleistungen für die Bevölkerung ausgebaut und zum Beispiel den «eUmzug», die Applikation «Züri wie neu» für die Schadensmeldungen zur städtischen Infrastruktur oder das Open-Government-Data-Portal eingeführt. Mit Projekten zur Mediensozialisation, insbesondere auch für ältere Menschen, begegnete «eZürich» dem digitalen Graben.
Stadt und Quartiere gemeinsam gestalten
Mit dem Legislaturschwerpunkt «Stadt und Quartiere gemeinsam gestalten» hat der Stadtrat die Mitwirkung der Bevölkerung beim Wandel der Stadt Zürich verstärkt. In insgesamt sechs Teilprojekten wurde eine Vielzahl an Massnahmen und Veranstaltungen durchgeführt, um der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, die Veränderungen in ihrer Stadt noch aktiver mitzugestalten. Beispielsweise im Rahmen der Online-Stadtdebatte, bei der Erarbeitung verschiedener Quartierentwicklungsleitbilder, mit der Veranstaltungsreihe «Entdecke die Freiwilligen» oder durch die Weiterentwicklung der Mitwirkungsverfahren bei Projekten im öffentlichen Raum.
Frühförderung – Gute Startchancen für alle Kinder
Für die Zukunft der Gesellschaft ist es von grosser Bedeutung, Kindern förderliche Entwicklungschancen zu bieten. Der Legislaturschwerpunkt «Frühförderung» optimierte zur Erreichung sozial benachteiligter Familien die Zusammenarbeit zwischen den Geburtskliniken, der Mütter- und Väterberatung und den Kitas. Die Angebote der Mütter- und Väterberatung und der Kitas wurden vermehrt auf die Frühförderung ausgerichtet. In Pilotprojekten erprobten Kitas verschiedene Fachkonzepte und Methoden zur praktischen Frühförderung. Für Kita-Mitarbeitende fanden entsprechende Schulungen statt. Die Umsetzung der Massnahmen konzentrierte sich auf Zürich-Nord.
Fokusthemen des Stadtrats
Mit Massnahmen beim öffentlichen Verkehr, bei der Zugänglichkeit der städtischen Gebäuden und bei der Hindernisfreiheit der städtischen Wohnungen hat das Fokusthema «Menschen mit Behinderung» dazu beigetragen, die Situation der Betroffenen in der Stadt Zürich zu verbessern. Beim Fokusthema «Die Stadt als attraktive Arbeitgeberin» wurden unter anderem im Rahmen der ersten stadtweiten HR-Strategie die gemeinsamen HR -Themen definiert und die koordinierte Zusammenarbeit der zentralen und dezentralen HR-Organisationseinheiten organisiert.
Erkenntnisse für die nächste Legislatur
Mit seinem Fazit zu den Legislaturschwerpunkten hält der Stadtrat auch fest, was in den vier bearbeiteten Handlungsfeldern noch zu tun bleibt. Der Stadtrat nimmt diese Erkenntnisse auf, mit dem Ziel den Wandel und die Entwicklung Zürichs auch künftig aktiv und zusammen mit den relevanten politischen Akteurinnen und Akteuren, der Wirtschaft und der Bevölkerung zu gestalten.