Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Gleichstellungsplan: Mit vereinten Kräften zum Erfolg

Medienmitteilung

Der Gleichstellungsplan der Stadt Zürich zeigt Wirkung, wie eine externe Evaluation ergeben hat. In vielen Bereichen geht es in die gewünschte Richtung: So ist beispielsweise in der Stadtverwaltung der Frauenanteil im Kader gestiegen und mehr junge Frauen und Männer konnten für eine Ausbildung in einem geschlechtsuntypischen Beruf gewonnen werden. Aufgrund der positiven Bilanz hat der Stadtrat die Weiterführung des Gleichstellungsplans beschlossen.

8. Januar 2014

Die Gleichstellung von Frau und Mann ist der Stadt Zürich ein Anliegen. «Die Stadt Zürich ist Arbeitgeberin, Dienstleistungserbringerin und Auftraggeberin zugleich: In diesen verschiedenen Rollen hat sie die Möglichkeit, die Gleichstellungspolitik zu gestalten und zu fördern», betont Stadtpräsidentin Corine Mauch. Als zweite Stadt der Schweiz hat die Stadt Zürich in den Jahren 2009 bis 2013 mit einem Aktionsplan für die Gleichstellung – kurz Gleichstellungsplan genannt – gearbeitet. Mit Erfolg, wie eine externe Evaluation ergeben hat.

Von A wie Aufstiegschancen zu Z wie Zwangsheirat

Die Evaluation zeigt in vielen Bereichen Fortschritte auf: So ist beispielsweise in der Stadtverwaltung der Frauenanteil im Kader gestiegen; gleichzeitig sind weniger Ausstiege nach einem Mutterschaftsurlaub zu verzeichnen. Beides kann als Ausdruck einer erhöhten Familienfreundlichkeit gewertet werden. Weiter konnten mehr junge Menschen für eine Ausbildung in einem geschlechtsuntypischen Beruf gewonnen werden – z. B. als Forstwartinnen oder als Fachmann Betreuung. Im Bereich Zwangsheirat ist die Stadt Zürich seit der Lancierung des Gleichstellungsplans und neu mit dem Projekt «Gemeinsam gegen Zwang in Zürich» im Rahmen des Bundesprogramms «Bekämpfung Zwangsheirat» mit Informationsmaterialien für Betroffene, Schulungsmaterialien und einem Schulungsangebot aktiv. Insgesamt beinhaltete der Gleichstellungsplan 154 Massnahmen. 

Weiterhin gemeinsam

Aufgrund der positiven Bilanz und der guten Akzeptanz bei den Beteiligten hat der Stadtrat beschlossen, den Gleichstellungsplan weiterzuführen. Mit dieser gemeinsamen Strategie können Bestrebungen im Bereich der Gleichstellung auch in Zukunft besser in den verschiedenen Handlungsfeldern der Stadtverwaltung verankert, laufende Arbeiten koordiniert und gute Ansätze verstärkt werden. Gegenüber der Bevölkerung macht die Stadt Zürich dadurch auf pragmatische und unbürokratische Weise sichtbar, welche Ziele sie in der Gleichstellungsarbeit verfolgt.

Gelungene Beispiele aus der Stadtverwaltung, die im Rahmen des Gleichstellungsplans umgesetzt worden sind, werden am 4. März an der Tagung «Aktionspläne: Die Zukunft der Gleichstellungsarbeit? Erfahrungen, Herausforderungen, Best Practice» einem breiten Publikum vorgestellt, und Inputs aus dem In- und Ausland laden zur Fachdiskussion ein.