Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Sportamt schickt Schulkinder in den Schnee

Medienmitteilung

Rund 200 Kinder aus den Schulhäusern In der Ey und Schauenberg tauschten am 14. und 16. Januar das Klassenzimmer gegen die Skipisten im Skigebiet Hoch-Ybrig. Das Sportamt der Stadt Zürich unterstützt zudem die Schneesportlager von schneezüri.ch, in welchen es noch wenige freie Plätze hat.

20. Januar 2014

Einen ganzen Tag im Schnee können sich nicht alle Familien in der Stadt Zürich leisten. Aus diesem Grund unterstützt das Sportamt diverse Wintersportaktivitäten und ermöglicht Kindern, den Ski- und Snowboardsport auszuüben. Gemeinsam mit Swiss-Ski wurde der Schneespasstag auf dem Hoch-Ybrig für zwei Schulhäuser aus der Stadt Zürich organisiert. Frühmorgens standen Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse gut eingepackt auf dem Pausenplatz und warteten geduldig bis es losging. Für die meisten war es die erste Fahrt in die Berge. Unter fachkundiger Anleitung des Zürcher Skiverbands und des Skiclubs Schlieren konnten die Schulkinder ihre ersten Erfahrungen sammeln. «Wir hatten Kinder, die nicht wussten, was Ski oder Snowboard ist – jetzt durften sie es selber erfahren!», berichtet die Schulleiterin Ruth Bellis des Schulhauses Schauenberg.

Wer an den alpinen Sportarten Spass gefunden hat, kann sich für eines der zwölf Wintersportlager von Schneezüri anmelden. Sie finden während den Sportferien und über Ostern statt. In fast allen Lagern hat es für Jugendliche ab zehn Jahren noch freie Plätze. Für alle, die nicht eine ganze Woche weg von Zuhause sein möchten, bietet das Sportamt Ski- und Snowboard-Ferienkurse an. Die Kids fahren während einer Intensivwoche täglich mit dem Car in die Flumserberge und werden von professionellen Ski- und Snowboardlehrerinnen und -lehrern unterrichtet.

Beim «schnällschte Zürischi und Zürisnöber» am 1. Februar messen sich Stadtzürcher Kinder beim Skilift Brunni-Haggenegg. Im Rahmen eines tollen Schneesporttages mit dem Rennen als Höhepunkt erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Geschenk und eine Erinnerungsmedaille.