Masterplan Umwelt der Stadt Zürich
Medienmitteilung
2014–2017: Aktualisierung des Schwerpunktprogramms
Der Stadtrat stimmt dem Masterplan Umwelt 2014–2017 zu. Die Neuauflage des Masterplans fokussiert die Umweltpolitik der Stadt Zürich und vernetzt die beteiligten Akteurinnen und Akteure.
29. Januar 2014
Der Masterplan Umwelt (MPU) zeigt den aktuellen umweltpolitischen Handlungsbedarf der Stadt Zürich auf. Neben einer vorausschauenden und wirksamen Umweltpolitik als starkem Pfeiler der nachhaltigen Entwicklung wird insbesondere viel Wert auf eine klare, wirkungsorientierte Prioritätensetzung für die nächsten vier Jahre gelegt. Aktuelle Entwicklungen und Innovationen finden im MPU aber genauso Platz wie der notwendige Spielraum für die Koordination mit eng verwobenen Themen wie zum Beispiel Siedlungsplanung, Hoch- und Tiefbau, Verkehr oder Energie. Verstärkt liegen die Akzente sowohl auf der Umwelt- als auch der Ressourcenpolitik. Der Stadtrat will zudem eine vorbildliche Stadtverwaltung und in der Stadt Lebende und Arbeitende für umweltfreundliches Verhalten gewinnen. Wegleitend für den Stadtrat sind die Vorsorge und das Verursacherprinzip. Die aktive Förderung der Kostenwahrheit soll dazu beitragen, die Belastungen der Umwelt zu minimieren und nachhaltiges Handeln zu fördern.
«Der MPU dient nicht zuletzt der Vernetzung der involvierten Akteurinnen und Akteure und der Vermeidung von Doppelspurigkeiten», so Stadträtin Claudia Nielsen. Aufgrund der Erfahrungen aus dem Vorgängerplan wurden Aufbau und Struktur stark vereinfacht. Neu sind zu den einzelnen Umweltzielen klare Zielvorgaben formuliert worden. Der Masterplan basiert auf dem Umweltschutzgesetz des Bundes, orientiert sich neu an den Gemeindebeschlüssen vom 30. November 2008 (2000-Watt-Gesellschaft) und 4. September 2011 (Städteinitiative) und dient dem Stadtrat als strategisches Steuerungs- und Controllinginstrument, das Handlungserfolge und Handlungsbedarf transparent aufzeigt.