Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Dialog im Quartier Altstetten über Verkehrsführung und Aufwertung

Medienmitteilung

Die Führung der Tramlinie 2 wird neu diskutiert. Der Stadtrat hat grünes Licht für einen Dialog mit dem Quartier über die Anbindung des Bahnhofs Altstetten an das städtische ÖV-Netz und über Aufwertungsmöglichkeiten gegeben. Nach sofortigen Vorgesprächen mit Quartiervertretungen sind bis Herbst mehrere grössere und kleinere Veranstaltungen vorgesehen. Der Stadtrat wird seine daraus abgeleiteten Entscheide gegen Ende Jahr vorstellen.

5. März 2014

Die VBZ werden in den nächsten Jahren deutlich mehr Fahrgäste am Bahnhof Altstetten aufnehmen. Denn zum einen werden mehr Züge am Bahnhof Altstetten halten. Zum anderen nimmt 2019 die Limmattalbahn ihren Betrieb auf, die bis zum Altstetterplatz, dem südlichen Bahnhofplatz, fährt.

Sistierung der Planungen zur Verlegung des Trams 2

Es ist daher unerlässlich, das Angebot des öffentlichen Verkehrs am Bahnhof Altstetten auszubauen. Deshalb sieht der Stadtrat vor, die Tramlinie 2 an den ÖV-Knoten Bahnhof Altstetten anzubinden. Der 2er soll zwischen Lindenplatz und Farbhof nicht mehr über die Badenerstrasse fahren, sondern über die Altstetterstrasse an den Bahnhof Altstetten. Von dort soll er auf den Gleisen der Limmattalbahn an den Farbhof und weiter nach Schlieren fahren. Der Stadtrat möchte diese neue Verkehrsführung zudem als Chance nutzen, die Badener- und die Altstetterstrasse aufzuwerten. Die Altstetterstrasse würde ausserdem für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt.

Diese Absichten stiessen jedoch im Quartier und im Gemeinderat auf deutliche Ablehnung. Der Stadtrat beschloss daher, die weitere Planung für die Verlegung des Trams 2 zu sistieren. Ein Projektteam unter der Leitung des Tiefbauamts wurde mit der Planung eines Dialogs mit dem Quartier beauftragt. Heute hat der Stadtrat das entsprechende Konzept gutgeheissen. Für die weitere Arbeit wird das städtische Projektteam mit dem kantonalen Amt für Verkehr, dem Zürcher Verkehrsverbund, der Limmattalbahn AG und der SBB-Division Infrastruktur Kontakt aufnehmen.

Dialog im Quartier im nächsten halben Jahr

Im Quartier soll ein Dialog zur Führung der Tramlinie 2 stattfinden sowie zu den Möglichkeiten, das Gebiet zwischen Altstetterstrasse, Lindenplatz, Farbhof und Bahnhof Altstetten aufzuwerten. Ausserhalb des unmittelbaren Einflussbereichs der Stadt liegt die Linienführung der Limmattalbahn ab Farbhof über die Hohlstrasse an den Bahnhof Altstetten.

Als erster Schritt wird nun eine Begleitgruppe zusammengestellt. Angefragt werden zum Beispiel Ortsparteien, Vereine oder Genossenschaften. Aufgabe der Begleitgruppe ist es, ein Programm für den Dialog auszuarbeiten und diesen zu begleiten.

Im Frühsommer findet eine erste offene Quartierveranstaltung statt. Hier geht es darum, die Anliegen aus dem Quartier aufzunehmen. Anschliessend wird die Begleitgruppe zusammen mit der Verwaltung Ideen und Anregungen auswerten und Lösungsansätze ausarbeiten.

In einer zweiten offenen Quartierveranstaltung Anfang Herbst wird die Quartierbevölkerung eingeladen, die von der Begleitgruppe zusammen mit der Verwaltung ausgearbeiteten Vorschläge zu bewerten.

Der Stadtrat hat Andreas Hurter mit der Organisation und der Durchführung des Dialogs beauftragt. Der frühere Urner Kantonsingenieur ist Inhaber einer Beratungsfirma für Infrastrukturplanungen. Bei der Baudirektion des Kantons Zürich war er unter anderem Projektleiter für die Flankierenden Massnahmen zur Westumfahrung.

Entscheid Ende Jahr

Aufgrund der Ergebnisse des Dialogs Altstetten wird der Stadtrat im Spätherbst den Entscheid über das weitere Vorgehen treffen. Dieses wird gegen Ende des Jahres an einer offenen Informationsveranstaltung im Quartier vorgestellt.