Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Medienmitteilung von Stadt- und Kantonspolizei Zürich: Positive Bilanz der Stadt- und Kantonspolizei Zürich zum diesjährigen 1. Mai

Medienmitteilung

Auch dieses Jahr haben die Stadt- und die Kantonspolizei Zürich mit ihrer starken Präsenz und ihrem situationsgerechten, zurückhaltenden Vorgehen gemeinsam für einen ruhigen und sicheren 1. Mai gesorgt. Ausschreitungen konnten gänzlich verhindert werden. Lediglich während des offiziellen Umzugs kam es in der Innenstadt zu einzelnen kleineren Sachbeschädigungen.

1. Mai 2014,21.59 Uhr

Starke Kräfte der Stadt- und der Kantonspolizei Zürich standen im Einsatz, um den Rahmenauftrag des Stadtrats, nämlich Ausschreitungen konsequent zu verhindern, zu erfüllen. Wie bereits bewährt, führten die Einsatzleiter der Stadt- und der Kantonspolizei die polizeilichen Operationen gemeinsam vom Lagezentrum der Stadtpolizei Zürich aus.

Die Kantonspolizei Zürich sorgte darüber hinaus für den Schutz des Hauptbahnhofs, der Polizeikaserne sowie weiterer kantonaler Gebäude und betrieb zusammen mit der Stadtpolizei die Haftorganisation auf dem Kasernenareal. Es mussten mehrere Wegweisungen ausgesprochen werden. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden 15 Personen wegen diverser Vorwürfe vorübergehend festgenommen; einige davon werden der Staatsanwaltschaft zugeführt. Detaillierte Informationen zu den Festgenommenen und den Wegweisungen folgen als abschliessende Bilanz am Freitagmorgen, 2. Mai 2014.

Im Bereich der Europa-Allee und später an der Bahnhofstrasse kam es während des offiziellen Umzugs vereinzelt zu Sprayereien und Sachbeschädigungen durch Wurfgeschosse, dabei entstand ein Schaden von rund Zehntausend Franken. Obwohl sich die Einsatzkräfte stark im Hintergrund hielten und weder Reizstoff noch Gummischrot eingesetzten, wurden die Polizistinnen und Polizisten teilweise mit Wurfgegenständen attackiert. Mit dem Polizeieinsatz konnte erreicht werden, dass das Fest im Zeughausareal friedlich und ohne Störungen verlief.

Kantonspolizei Zürich

Mediendienst

Werner Schaub

 

Weitere Informationen

Ansprechperson

Brigitte Vogt
Stadtpolizei Zürich
Mediendienst
Telefon 044 411 91 11