Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Das Zürcher Kammerorchester in junger Hand

Medienmitteilung

Im Rahmen des erstmals durchgeführten Projekts «Junges ZKO» hat eine Schulklasse das Zürcher Kammerorchester über eine ganze Saison begleitet und Teilbereiche der Orchestertätigkeit aktiv mitgestaltet.

17. Juni 2014

Das Zürcher Kammerorchester (ZKO) ist für seine Vielseitigkeit weit über Zürichs Grenzen hinaus bekannt. Was bei den Babys und Kleinkindern mit den Nuggi- und Kinderkonzerten beginnt, führt bei zehn- bis elfjährigen Schülern zu einer intensiven und interaktiven Beschäftigung mit dem ZKO: Im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem Schul- und Sportdepartement (Büro für Schulkultur) erhielten die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse des Schulhauses Langmatt in Zürich-Witikon die Gelegenheit, sich innerhalb eines Schuljahres mit allen künstlerischen und betrieblichen Gegebenheiten des ZKO vor und hinter den Kulissen auseinanderzusetzen.

Partizipation als Erfolgsfaktor

Das vom ZKO eigens für dieses Projekt entwickelte Unterrichtsmaterial und der Einbezug eines Musikpädagogen gewährleisteten von Beginn weg einen lebendigen Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern, Orchester und den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle. «Wir möchten damit die übernächste Generation Klassik-Publikum aktiv an klassische Musik heranführen und ihnen auch das berufliche Umfeld in einem Kulturbetrieb näher bringen», so Michael Bühler, Direktor des ZKO. Die Schulklasse erhielt einen vertieften Einblick in die Arbeitsphasen, Abläufe, Projekte und Programme des Orchesters. Musikerinnen und Musiker des ZKO besuchten die Klasse in der Schule und erzählten von ihrer Arbeit als Orchestermusiker. Sie empfingen die Schülerinnen und Schüler bei Konzerten in der Tonhalle und liessen sie in Aufsätzen, Gesprächen und Zeichnungen über ihre Konzerterlebnisse reflektieren. Während Führungen durchs ZKO-Haus erhielt die Schulklasse zudem Einblick in die Proben und in die betriebliche Struktur des Orchesters. Unter dem Namen «Junges ZKO» wuchs die Klasse alsbald als eigene Geschäftseinheit in die Organisation des ZKO hinein und veröffentlichte ihre neu gewonnenen Eindrücke und Erkenntnisse jeweils auf der orchestereigenen Website. Bei öffentlichen Generalproben oblagen der Empfang und die Bewirtung des Publikums den Schülerinnen und Schülern, später lagen auch die Moderation und das Führen von Künstler-Interviews ganz in den Händen der Schulkinder. «Mit dem Angebot an die Schülerinnen und Schüler, einen Anlass nach ihren Vorstellungen planen und durchführen zu dürfen, lernt das ZKO, wie sich die junge Generation die Live-Präsentation von klassischer Musik in Zukunft vorstellt», so Bühler. Der jugendliche Elan, die Offenheit und der Wissensdurst der Fünftklässler stiessen nicht nur beim ZKO, sondern auch bei den Solistinnen und Solisten und beim Publikum auf grossen Zuspruch. Musikpädagoge Oliver Hauser weist das gängige Vorurteil, Kinder und Jugendliche könnten nichts mit klassischer Musik anfangen, entschieden zurück: «Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des Schulhauses Langmatt haben uns über eine ganze Saison eines Besseren belehrt!» In Absprache mit dem Schul- und Sportdepartement wird das Pilotprojekt kommende Saison mit einer 4. Primarklasse aus dem Schulhaus Hardau im Kreis 4 der Stadt Zürich fortgesetzt. Die Schule ist Teil des sogenannten QUIMS-Programms («Qualität in multikulturellen Schulen»), das in Schulen mit ausgeprägt multikultureller Zusammensetzung mit speziellen Methoden darauf abzielt, ein hohes Leistungsniveau, gerechte Bildungschancen und die Integration aller Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.

Das grosse Finale

Am 20. Juni 2014 bietet sich die Gelegenheit, das «Junge ZKO» des Zürcher Kammerorchesters live zu erleben Als krönender Abschluss ihres Schulprojekts haben sich die Schülerinnen und Schüler etwas Besonderes einfallen lassen: Unter dem Titel «Klangzauber & Fussballfieber» spielt das ZKO unter der künstlerischen Leitung des «Jungen ZKO» Film- und Länderhymnen und wird damit längst nicht nur die Herzen der Fünftklässler höher schlagen lassen. Im Anschluss an das Konzert wird das Spiel Schweiz – Frankreich im ZKO-Haus auf Grossleinwand übertragen.

Datum des Abschlusskonzerts:

Freitag, 20. Juni 2014, 18.30 Uhr, ZKO-Haus (Seefeldstrasse 305, 8008 Zürich)

Billettpreise: Erwachsene Fr. 25.–, Kinder bis 12 Jahre Fr. 5.–

Tickets
Billettkasse ZKO
Seefeldstrasse 305, 8008 Zürich,
Tel. 0848 848 844
billettkasse@zko.ch