Mitgliederbeitrag im Schweizerischen Städteverband SSV
Medienmitteilung
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die Mitgliedschaft im Schweizerischen Städteverband (SSV) auch ab 2015 beizubehalten. Der SSV sichert der Stadt Zürich einen direkten Zugang nach Bundesbern und vertritt die städtischen Interessen auf eidgenössischer Ebene. Der jährliche Mitgliederbeitrag beläuft sich auf 60 Rappen pro Einwohnerin und Einwohner.
27. August 2014
Die Stadt Zürich ist seit über hundert Jahren Mitglied des Schweizerischen Städteverbands SSV und zieht hohen Nutzen aus der Mitgliedschaft. Der SSV bringt die städtischen Themen aktiv auf eidgenössischer Ebene ein und sensibilisiert die Bundesbehörden für urbane Anliegen. Er trägt stark dazu bei, dass politische Ziele, die das Zürcher Stimmvolk und der Gemeinderat bestimmen, auch effektiv gegenüber dem Bund, dem Kanton und gegenüber anderen Mitgliedstädten vertreten werden können.
In der Steuerpolitik, der Verkehrspolitik oder auch in der Energie- und der Sozialpolitik werden in vielen Fällen grundlegende Richtungsentscheide auf Bundesebene gefällt, obschon oft Städte und Gemeinden die damit verbundenen Folgekosten zu tragen haben. Als einzelne Stadt hat Zürich nur beschränkte Mitsprache- und Einflussmöglichkeiten. Dank der Verbindung zum SSV ist es Zürich oftmals möglich, die kommunalen Interessen frühzeitig in die Entscheidungsfindung beim Bund einfliessen zu lassen.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die bis und mit 2014 bereits bewilligten Mitgliederbeiträge in gleichbleibender Höhe von 60 Rappen pro Einwohnerin und Einwohner pro Jahr, aktuell 228 466.20 Franken, ab 2015 unbefristet zu bewilligen.