Wachstumsschmerzen – Tramfahrt zu wunden Punkten und hellen Flecken
Medienmitteilung
Am Samstag, 25. Oktober 2014, laden die Stadtentwicklung Zürich und die Universität Zürich zu einer Tramfahrt in Gebiete ein, in denen sich die Stadt Zürich sicht- und spürbar entwickelt und verändert. Der Anlass findet im Rahmen des Buchfestivals «Zürich liest» statt. Die Tramfahrt ist zugleich Vernissage für den Sammelband «Wachstumsschmerzen» zu urbanen Veränderungsprozessen in Zürich.
20. Oktober 2014
Noch vor zwanzig Jahren litt Zürich nicht unter den spürbaren Folgen von Wachstum, Bevölkerungsanstieg und Verdichtung, sondern unter wirtschaftlicher Stagnation oder Rezession, unter Stadtflucht und Überalterung. Heute beherrschen die Konsequenzen der wiedererlangten Attraktivität der Stadt die Stadtentwicklungsdebatte. Diese Veränderungen und ihre Auswirkungen sind Thema der Tramfahrt. Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich, und Thomas Hengartner, Professor am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, beleuchten während der Fahrt soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Veränderungen und analysieren, wie Städte damit umgehen.
Die Tramfahrt ist auch die Vernissage für das Buch «Wachstumsschmerzen: Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich». Der Sammelband basiert auf einer gemeinsam von Stadtentwicklung und Universität Zürich organisierten Veranstaltungsreihe im Herbst 2013. Zu Wort kommen in dieser Publikation Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen und Städten. Das Spektrum von Disziplinen und Zugängen widerspiegelt die Vielfalt der Stadt und der Deutungsmuster des Städtischen.
Die Tramfahrt ist Teil des Buchfestivals «Zürich liest» und findet am Samstag, 25. Oktober 2014, statt. Start ist um 17 Uhr an der Extrafahrten-Haltestelle am Bellevue, der Rundkurs dauert eine Stunde. Billette (15 Franken) sind über Starticket erhältlich (www.starticket.ch).
Das Buch «Wachstumsschmerzen» ist im Buchhandel oder direkt beim Seismo-Verlag (www.seismoverlag.ch) erhältlich.
Im Anschluss an die Tramfahrt kann das Buch im Festivalzelt an der Torgasse (neben dem Café Odeon) für einen um die Tramticket-Kosten reduzierten Preis erworben werden.