Wenn zu Hause die Angst regiert
Medienmitteilung
Willkommen zu Hause – Wanderausstellung zum Thema Häusliche Gewalt
Am 30. Oktober 2014 eröffnet Stadtrat Richard Wolff im Kirchgemeindehaus Zürich-Wiedikon die Ausstellung «Willkommen zu Hause – eine Ausstellung zu Gewalt in Familie und Partnerschaft». Die Wanderausstellung mit Führungen für Schulklassen und einem vielfältigen Rahmenprogramm wird von der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich und dem Mädchenhaus Zürich unter Mitwirkung lokaler Fachorganisationen und der Stadtpolizei organisiert.
27. Oktober 2014
Die Wanderausstellung im reformierten Kirchgemeindehaus Zürich-Wiedikon informiert und sensibilisiert zum Thema «Häusliche Gewalt» in all ihren Ausprägungen. Vierzehn Stationen mit begehbaren Elementen sowie Video- und Tondokumenten geben einen Einblick in die Lebenswelt Betroffener. Die vielfältigen Formen und Auswirkungen von häuslicher Gewalt unter Erwachsenen werden ebenso thematisiert wie die Situation von betroffenen Kindern und Gewalt in Teenagerbeziehungen. Wichtiger Bestandteil der Ausstellung ist das Aufzeigen von Wegen aus der Gewalt. Das polizeiliche Handeln, das lokale Hilfsangebot und die gesetzlichen Bestimmungen werden anschaulich vorgestellt.
Die Ausstellung wurde von der Fachstelle LîP Koordination Gewaltprävention des Kantons Luzern, der Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern und der Interkantonalen Polizeischule IPH erarbeitet. In Zürich wird sie von der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich und dem Mädchenhaus Zürich unter Mitwirkung lokaler Fachorganisationen und der Stadtpolizei gezeigt. Die Ausstellung dauert vom 30. Oktober bis zum 16. November 2014 und wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm inklusive Führungen für Schulklassen begleitet.
Zur Eröffnung der Ausstellung in Zürich findet am Donnerstag, 30. Oktober 2014, ab 18 Uhr eine Vernissage statt. Die Eröffnungsrede hält Stadtrat Richard Wolff.