Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Kulturleitbild 2016–2019 setzt Hauptakzent beim Film

Medienmitteilung

Stärkung der kulturellen Teilhabe

Mit dem neuen Kulturleitbild formuliert die Stadt Zürich die kulturpolitischen Ziele und geplanten Massnahmen für die Jahre 2016 bis 2019 und schafft eine aktuelle Übersicht über den Einsatz ihrer Kulturfördergelder. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich Film. Zudem stehen in den kommenden vier Jahren diverse Investitionen in die Kulturinfrastruktur an, die kulturelle Teilhabe soll gestärkt, und die finanziellen Mittel für die Freie Szene sollen weiter erhöht werden.

8. Juli 2015

Diversität, Multioptionsgesellschaft, Polarisierung, «Glokalisierung» und Digitalisierung sind gesellschaftliche Megatrends. Sie prägen auch das kulturelle Leben und Schaffen in Zürich. Neben diesen globalen Phänomenen ist die Kulturpolitik in Zürich von lokalen Gegebenheiten herausgefordert, etwa der zunehmenden Konkurrenz um die Aufmerksamkeit von Publikum und Medien. Zudem ist in der Stadt Zürich der Raum stark genutzt und teuer. Das heute, am 8. Juli 2015, von Stadtpräsidentin Corine Mauch und Kulturdirektor Peter Haerle vorgestellte Leitbild für die städtische Kulturpolitik der Jahre 2016 bis 2019 antwortet auf diese Herausforderungen – mit dem Anspruch, ein Gleichgewicht zu finden zwischen der Pflege der Tradition und der Öffnung gegenüber neuen Formen, neuen Generationen und neuen Bedürfnissen.

Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Filmstadt Zürich

In der Leitbildperiode 2016 bis 2019 wird ein Schwerpunkt im Bereich Film gesetzt: Die jährlichen Beiträge an die Zürcher Filmstiftung sollen um 1,5 Millionen erhöht werden, nachdem sie seit deren Gründung im Jahr 2004 nie angepasst wurden. Parallel dazu sollen die Förderrichtlinien überarbeitet werden, sodass ein Teil der Erhöhung für experimentelle Low-Budget-Filme des Nachwuchses zur Verfügung steht.

Gesellschaftlicher Vielfalt vermehrt Rechnung tragen

Wichtige Projekte, die die kulturelle Teilhabe stärken, werden weitergeführt oder umgesetzt: Dazu gehören insbesondere das Junge Literaturlabor JULL, das erfolgreiche Tanzfest «Zürich tanzt» und die europäische Kunstbiennale Manifesta, die 2016 in Zürich ausgetragen wird. Das Theater Hora, ein professionelles Theater von und mit Menschen mit einer geistigen Behinderung, soll eine wiederkehrende Subvention erhalten. Die Kulturinstitutionen werden in den Zusammenarbeitsverträgen angehalten, Ziele zu formulieren und Massnahmen zu entwickeln, um die Vielfalt der Gesellschaft im Publikum wie in der Institution selber verstärkt abzubilden. Künstlerische Projekte, die sich mit dem Thema der Teilhabe ihrer Zielgruppen auseinandersetzen, werden in den kommenden vier Jahren besonders gefördert.

Erhöhung der freien Förderkredite, Investitionen in die Kulturinfrastruktur

Um die Produktionsbedingungen zu verbessern, ist eine Erhöhung der freien Förderkredite in den Bereichen Theater und Jazz/Rock/Pop geplant. Zudem müssen in den nächsten vier Jahren die Infrastrukturen verschiedener Institutionen erneuert werden. Dies betrifft in erster Linie die Tonhalle, den Jazzclub Moods und das Theater Rigiblick.

Koordination der Förderpolitik mit Bund, Kanton und anderen Städten

Das Leitbild sieht vor, die Mittel für die Kulturförderung bis 2019 um rund zehn Prozent zu erhöhen. Diese Zunahme begründet sich vor allem mit den Vorlaufkosten für die Erweiterung des Kunsthaus Zürich, der die Zürcher Stimmbevölkerung 2012 zugestimmt hat. Grundsätzlich geht es in den nächsten Jahren vielmehr darum, das breite und vielfältige Kulturangebot in Zürich weiterzuentwickeln, zu vertiefen und dabei gezielt Akzente zu setzen, als dieses auszuweiten. Zudem nimmt die Zürcher Kulturförderung die Initiative des Bundes auf und lotet aus, in welchen Bereichen eine verstärkte Koordination der Förderpolitiken von Bund, Kanton und Stadt Zürich beziehungsweise jener von Zürich und anderen Städten möglich und sinnvoll ist. Über zahlreiche der geplanten Massnahmen wird der Gemeinderat zu befinden haben. Das Kulturleitbild 2016–2019 ist als E-Dokument konzipiert und steht unter www.stadt-zuerich.ch/kulturleitbild-16-19 zur Verfügung.

Weitere Informationen