Die Informatik der Stadt Zürich präsentiert sich an den «ICTskills 2015»
Medienmitteilung
Auftritt als Arbeitgeberin und zur Förderung des Wirtschaftsstandortes
«Wir machen Zürich» – mit diesem Motto präsentiert sich die IT der Stadt Zürich an der ICT-Leistungsschau «ICTskills», die ab morgen Dienstag, 8. bis zum 10. September im Hauptbahnhof Zürich stattfindet. Mit der Teilnahme will die Stadt Zürich nicht nur als attraktive IT-Arbeitgeberin auftreten, sondern auch die Unterstützung für den ICT-Standort Zürich unterstreichen.
7. September 2015
Vom Roboter, der die städtische Kanalisation inspiziert, über die Koordination der 470 Busse und Trams der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) bis zur Infrastruktur in den Schulen: Die Informatik trägt mit ihren Leistungen wesentlich zum Funktionieren der Stadt Zürich bei. Damit die IT der Stadt Zürich ihre immer wichtiger werdende Infrastruktur auch in Zukunft bereitstellen kann, ist sie auf Fachspezialistinnen und -spezialisten angewiesen.
IT-Nachwuchs als Voraussetzung für eine erfolgreiche Informatikbranche
Bereits heute fehlen der Branche mehrere Tausend gut ausgebildete Fachkräfte. Für die städtische Informatik und die Stadt Zürich als erfolgreicher IT-Standort eine beunruhigende Entwicklung. Gemeinsam mit IT-Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weiteren Institutionen wirbt die Stadt Zürich deshalb an den «ICTskills» für die Informatikberufe. Stadtrat Daniel Leupi erläutert: «Eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren der eigenen städtischen Informatik und für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort ist ein gut ausgebildeter IT-Nachwuchs».
Auftritt der Stadt Zürich zeigt die Vielfältigkeit der städtischen Informatik
Die Bedeutung der IT bei der Stadt Zürich vermittelt die neu gestaltete Microsite www.wirmachenzürich.ch, die in einer 24-Stunden Reportage in 14 Geschichten durch die Informatik der Limmatstadt führt. Am städtischen Stand zeigt die Stadtpolizei, wie sie mithilfe des 3D-Scanners Tatorte rekonstruiert und das Amt für Städtebau präsentiert wie Virtual-Reality-Brillen die Planerinnen und Planer bei ihrer Arbeit unterstützen. Ergänzend dazu öffnen Slampoeteninnen und Slampoeten mit speziellen IT-Texten dem Publikum das Tor zur manchmal verborgenen Welt der Informatik. Berufsbildung und HR-Fachleute beraten interessierte Besucherinnen und Besucher vor Ort.
Stadtpräsidentin und Finanzvorstand an den «ICTskills»
Stadtpräsidentin Corine Mauch wird die Medienkonferenz der «ICTskills» am 8. September um 12.00 Uhr eröffnen. Stadtrat und Finanzvorstand Daniel Leupi äussert sich in einem Gespräch am 9. September um 14.00 Uhr unter anderem zum IT-Standort Zürich.
Über die IT der Stadt Zürich
Zur Informatik der Stadt Zürich gehört die Organisation und Informatik (OIZ) sowie die dezentral organisierten IT-Fachspezialisten in den Dienstabteilungen und Departementen der Stadt Zürich. Die IT der Stadt Zürich zählt rund 600 Mitarbeitende. Der städtische Auftritt wird durch die OIZ organisiert.