Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Zentrale Vergabe der Sporthallen in der Stadt Zürich

Medienmitteilung

Die Vergabe der 150 Sporthallen in der Stadt Zürich ausserhalb der Schulzeit regelt neu eine Koordinationsstelle des Schul- und Sportdepartements. Für die Bewirtschaftung der Sporthallenvermietung wurde eine Reservationssoftware angeschafft. Die zugehörige Web-Applikation ermöglicht, die Belegungspläne der Sporthallen einzusehen und Reservationsanfragen zu starten.

8. September 2015

Die Stadt Zürich besitzt 150 Sporthallen, die in erster Linie durch den obligatorischen Sportunterricht der Schulen, die Betreuung und den freiwilligen Schulsport genutzt werden. Ausserhalb der Schulzeit – von 18 bis 22 Uhr, an Wochenenden und während der Schulferien – stellt die Stadt Zürich die Sporthallen dem organisierten Jugendsport, den Vereinen des Quartiers und dem freien Sport zur Verfügung. Bisher waren die Schulkreise für die Vergabe der Einfachhallen, das Sportamt für die Doppel- und Dreifachhallen zuständig.

Um den Prozess zu vereinfachen, hat der Gemeinderat im April 2014 beschlossen, dass die Vergabe der Sporthallen ausserhalb der Schulzeit durch eine Koordinationsstelle des Schul- und Sportdepartements zu regeln sei. Die Koordinationsstelle wird seit Schuljahresbeginn von Mitarbeitenden des Sportamts und Schulamts betrieben. Während der Schulzeit (Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr) sind nach wie vor die Schulkreise für die Hallenzuteilungen zuständig.

Web-Applikation erleichtert die Hallenreservation

Um die gesamtstädtische Bewirtschaftung der Sporthallen effizient zu gestalten, hat das Schul- und Sportdepartement eine Software angeschafft, deren Einsatz die Verwaltung sämtlicher Stammdaten der Sporthallen und der Sportvereine vereinfacht. Die neue Lösung erlaubt ein schulkreisübergreifendes Belegungsmanagement und eine rasche Suche nach freien Hallenkapazitäten. Wer in der Stadt Zürich eine Sporthalle mieten will, kann künftig über die Web-Applikation auf der Internetseite des Sportamts nach freien Hallen suchen und online eine Reservationsanfrage tätigen.

Die 139 Einfachhallen, elf Doppel- und Dreifachhallen sowie verschiedene Spezialhallen werden in einer ersten Phase per Computer bewirtschaftet. Bei Bedarf wird eine Nutzung des Systems für weitere Schul- und Sportinfrastrukturen in Zukunft möglich sein. Für die Anschaffung und Einführung der neuen Belegungssoftware hat das Schul- und Sportdepartement 80 000 Franken eingesetzt, zusätzliche Stellen mussten nicht geschaffen werden. Das Projekt erhielt vom Sportamt des Kantons Zürich finanzielle Unterstützung.

Weitere Informationen