Erneuerungsarbeiten im Klärwerk Werdhölzli
Medienmitteilung
Der Stadtrat hat für die Erneuerung der Schlammbehandlung im Klärwerk Werdhölzli einen Projektierungskredit in der Höhe von 2,299 Millionen Franken.
9. September 2015
Die Anlagen für die Schlammbehandlung im Klärwerk Werdhölzli wurden in den Jahren 1980 bis 1985 erstellt. In ihnen wird die Schlammfracht von jährlich 70 bis 90 Millionen Kubikmetern Abwasser verarbeitet. Die anfallenden Schlammmengen sind in den letzten dreissig Jahren ungefähr konstant geblieben. Die Zusammensetzung und Eigenschaften des Schlamms haben sich jedoch aufgrund externer Einflüsse wie Industrieanteil, Lebensgewohnheiten der Bevölkerung und Nutzung neuer Wasch- und Reinigungsmittel verändert. Die heute im Einsatz stehende Verfahrenstechnik der Schlammbehandlung wird an der Kapazitätsgrenze betrieben. In Zukunft steigt das Risiko, dass zeitweise nicht mehr der gesamte Schlamm behandelt werden kann; dies gefährdet die Funktionsfähigkeit des gesamten Klärwerks.
Die dreissigjährigen Komponenten der Schlammbehandlung verursachen Störungen und steigende Instandhaltungskosten. Je länger je mehr können anstehende Wartungen nicht mehr nach langfristiger Planung durchgeführt werden, sondern müssen ad hoc nach den auftretenden Störungen ausgerichtet werden. Die langfristige Unterhaltsplanung von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich sieht deshalb vor, die Schlammbehandlung des Klärwerks Werdhölzli in den Jahren 2017–2021 zu erneuern. Ziel ist, eine einwandfreie Schlammbehandlung während der nächsten 25 Jahre sicherzustellen. Dazu sind in drei Bereichen Massnahmen notwendig:
- Erneuerung der Verfahrenstechnik und Anpassung an den aktuellen Stand der Technik.
- Ersatz der gesamten elektromechanischen Einrichtungen.
- Die bestehende Bausubstanz weist keinen generellen Sanierungsbedarf auf, muss in einzelnen Bereichen jedoch an die neue Verfahrenstechnik angepasst werden.