Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Gut ausgebautes Angebot an Palliative Care in der Stadt Zürich

Medienmitteilung

Am 10. Oktober 2015 findet der «World Hospice and Palliative Care Day statt». Die Stadt Zürich verfügt über ein gut ausgebautes Palliative Care Angebot, welches sich in den letzten Jahren weiter im Sinne der nationalen Strategie Palliative Care entwickelt hat.

9. Oktober 2015

Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und das zunehmende Bewusstsein in der Gesellschaft auf Selbstbestimmung am Lebensende wird Palliative Care immer wichtiger in der Gesundheitsversorgung. Palliative Care umfasst dabei alle Massnahmen, die einem unheilbar kranken Menschen eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Ende verschaffen und sein Leiden lindern. Die Stadt Zürich hat als Betreiberin von Pflegezentren, Alterszentren, und Spitälern und als Verantwortliche für die Sicherstellung der Spitex-Versorgung in der Stadt im Bereich Palliative Care eine wichtige Aufgabe. Das Gesundheits- und Umweltdepartement setzt sich deshalb bereits seit mehr als zehn Jahren interdisziplinär und ganzheitlich mit Palliative Care auseinander. Dementsprechend gut ist die Palliative Care Versorgung in der Stadt Zürich ausgebaut. Diese konnte in den letzten Jahren weiter verbessert und entwickelt werden und entspricht der nationalen Palliative Care Strategie. Sie ist zudem allen Patientinnen und Patienten gleichermassen zugänglich. Eine gute Übersicht über Palliative Care in der Stadt Zürich bietet die kürzlich veröffentlichte Antwort des Stadtrats auf die schriftliche Anfrage GR Nr. 2015/218.

Stärkung der palliativen Grundversorgung und der integrierten Versorgung

Insbesondere die spezialisierten und hochspezialisierten Palliative Care Angebote sind in der Stadt Zürich gut ausgebaut. Auch die palliative Grundversorgung ist gut aufgestellt, kann aber noch gestärkt werden. Viele Palliative Care Patientinnen und Patienten werden an verschiedenen Orten (ambulant und stationär) und von mehreren Teams begleitet. Bruchstellen im Behandlungsablauf können für Palliative Care Patientinnen und Patienten sehr leidvoll sein, äusserst wichtig sind deshalb gut funktionierende Schnittstellen innerhalb des Versorgungsnetzes. Die Gesundheitsversorgungskette der Stadt Zürich mit aufeinander abgestimmten Angeboten schafft hier einen deutlichen Nutzen für die Patientinnen und Patienten. Der fokussierte Austausch zur Palliativpflege innerhalb der Versorgungskette soll darum weiter gefördert und gestärkt werden.

Wissenslücken schliessen

Trotz des breiten Angebots an Palliative Care in der Stadt Zürich bestehen bei Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen oft Informations- und Wissenslücken betreffend Palliative Care. Was dazu führt, dass Palliative Care Leistungen im Krankheitsverlauf zu spät beansprucht und noch zu selten vorausschauend geplant werden. Obwohl Bekanntheit und Nachfrage der städtischen Palliative Care Angebote zugenommen haben, wird heute noch zu wenig darüber gesprochen.

Weitere Informationen