Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Ausstellung «Einstein & Co. – Zürich und der Nobelpreis» wird verlängert

Medienmitteilung

Die Ausstellung «Einstein & Co. – Zürich und der Nobelpreis» im Stadthaus wird verlängert. Geplant bis Mitte November, zeigt die Ausstellung neu bis zum 23. Januar 2016, wie viele Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger sich in Zürich aufgehalten haben, was sie hier leisteten und wie und wo sie ihre Freizeit verbrachten.

3. November 2015

Eine Schweizerin oder ein Schweizer, oder gar eine Zürcherin oder ein Zürcher, sind nicht auf der Liste der diesjährigen Nobelpreise zu finden. Aber die Ausstellung «Einstein & Co. – Zürich und der Nobelpreis» im Stadthaus wird gut besucht und deshalb bis zum 23. Januar 2016 verlängert.

63 «Zürcher» Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger

Die Ausstellung zeigt Wissenswertes zu Alfred Nobel, dem Stifter des Nobelpreises, und zum Prozedere der Preisverleihung. Eine interaktive Projektion führt die grosse Zahl von Nobelpreisträgerinnen und -trägern vor Augen, die sich in Zürich aufgehalten haben. Manche waren nur einige Wochen in der Stadt, andere lebten während Jahrzehnten in Zürich. Die Installation erlaubt es, diese 63 Persönlichkeiten und ihren privaten Alltag in Zürich näher kennenzulernen. Kuratorin der Ausstellung ist Frau Margrit Wyder.

E-Magazin und Buch zur Ausstellung

Ein E-Magazin dokumentiert die Ausstellung und liefert zusätzliche Informationen zum Forschungsplatz Zürich und zur Bedeutung von Universität und ETH für die Stadt. Es lässt sich als Gratis-App im iTunes-Store und im Google-Play-Store herunterladen (Suchwort «Stadthaus»). Zur Ausstellung erscheint zudem das Buch «Einstein und Co. – Nobelpreisträger in Zürich» von Margrit Wyder im Verlag NZZ Libro. Es bietet Informatives und Unterhaltendes zu allen «Zürcher» Nobelpreisträgerinnen und -trägern und zu deren Leistungen. Es ist im Stadthaus zum Sonderpreis von 40 Franken erhältlich.

Weitere Informationen