Benennung Kopfweidenweg und Kopfweidenplatz auf Allmend Brunau
Medienmitteilung
Der Stadtrat hat heute dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und die Unterführung bei der Haltestelle Brunau mit «Kopfweidenweg» benannt. Der neu entstandene Platz am Eingang der Unterführung heisst «Kopfweidenplatz».
27. Januar 2016
Mit Schreiben vom 21. September 2015 wies Grün Stadt Zürich die Strassenbenennungskommission darauf hin, dass bei der Neugestaltung der Allmend I ein kleiner, bisher unbenannter Platz mit zwei Bänken und einem Brunnen entstanden sei. Der Platz sei mit dreizehn Hochstamm-Kopfweiden bepflanzt worden und werde intern als Kopfweidenplatz bezeichnet.
Grün Stadt Zürich benützt den Platz jährlich rund vier bis sechs Mal als Treffpunkt für Gruppen, da er sich direkt am Eingang der Unterführung zur SZU-Haltestelle Brunau befindet. Nun hat sich gezeigt, dass der Platz trotz mitgeliefertem Situationsplan schwer auffindbar ist, weil er auf offiziellen und vor allem elektronischen Karten nicht verzeichnet ist. Grün Stadt Zürich beantragte, den Platz mit «Kopfweidenplatz» zu benennen.
Kopfweiden sind ein traditionelles Element vieler Kulturlandschaften. Die Weidenruten wurden von der Bronzezeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem zum Binden und Flechten genutzt. Gleichzeitig bieten Kopfweiden einen vielfältigen Lebensraum auf kleiner Fläche: Nischen für Höhlen bewohnende Vögel und Fledermäuse sowie Nahrung für Insekten.
Für die Mitglieder der Strassenbenennungskommission macht der Name Sinn. Es ist jedoch unerlässlich, die vom Eisvogelweg abgehende Unterführung bis zur Haltestelle Brunau ebenfalls zu benennen. So wird die Auffindbarkeit des kleinen Platzes ab der Haltestelle Brunau gewährleistet. Sie erhält die Bezeichnung «Kopfweidenweg».