ewz-Energie-Contracting für den Wärmeverbund Gattikon
Medienmitteilung
Gemeinderat soll über Objektkredit entscheiden
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen Kredit von 12,6 Millionen Franken für die Wärmeversorgung mehrerer Liegenschaften im Thalwiler Ortsteil Gattikon. Die Energieversorgung soll mit einer Holzschnitzelfeuerung sowie zwei Gaskesseln sichergestellt werden.
13. April 2016
Die Gemeinde Thalwil will mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) für mehrere kommunale Gebäude im Ortsteil Gattikon ein Energie-Contracting vereinbaren. Die Energiezentrale ist auf einem Grundstück der Gemeinde vorgesehen. Für den Bau der entsprechenden Anlagen beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat einen Objektkredit von 12,6 Millionen Franken. Die bisher unterzeichneten Energie-Contracting-Verträge mit der Gemeinde und Privaten reichen bereits aus, um den Wärmeverbund wirtschaftlich zu betreiben.
Das Energie-Contracting des ewz beinhaltet die Planung, Finanzierung, Erstellung und den Betrieb der Energieerzeugungsanlage für die Wärmeversorgung von mehreren privaten und öffentlichen Liegenschaften in der Gemeinde Thalwil. Diese werden über Fernleitungen mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt. Die Wärme wird mit einer Holzschnitzelfeuerung sowie zwei Gaskesseln zur Abdeckung der Spitzenlasten erzeugt. Die Energiezentrale ist auf einen Absatz von 9200 MWh pro Jahr ausgelegt. Die Wärmeerzeugung wird zu rund 90 Prozent CO₂-neutral sein.
In der Vergangenheit hat der Stadtrat derartige Projekte dank der Rahmenkredite in eigener Kompetenz gutheissen können. Nun sind die zur Verfügung stehenden Mittel aber beinahe ausgeschöpft. Dank einer hohen Nachfrage am Markt einerseits und dem ausgewiesenen Know-how und der langjährigen Erfahrung im Geschäftsfeld Energiedienstleistungen anderseits konnte das ewz in der Vergangenheit zahlreiche wegweisende Projekte realisieren.