Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Maschinenlabor der ETH: Unterschutzstellung und Weiterentwicklung

Medienmitteilung

Der Stadtrat stellt das Maschinenlabor und das Fernheizkraftwerk der ETH Zürich an der Sonneggstrasse unter Schutz. Gleichzeitig ermöglicht er, dass der Gebäudekomplex an die aktuellen Anforderungen von Forschung, Technik und Lehre angepasst wird. Hierfür beantragt er dem Gemeinderat, den Privaten Gestaltungsplan zu genehmigen.

22. Juni 2016

Beim Gebäudekomplex handelt es sich um ein für die Schweizer Architektur einzigartiges Bauwerk, das der renommierte Architekt Otto Rudolf Salvisberg zwischen 1930 und 1934 realisierte. Es gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Moderne und ist ein hochkarätiges Schutzobjekt von nationaler Ausstrahlung. Die Denkmalpflege hat die Unterschutzstellung im Einvernehmen mit der Eigentümerin und der Bauherrschaft erarbeitet.

Neben den geplanten Sanierungsmassnahmen werden die Nutzflächen und das Volumen moderat erweitert. Der erhöhte Flächenbedarf erfordert Dachaufstockungen und neue Geschossebenen im Fernheizkraftwerk. Der dafür notwendige Gestaltungsplan orientiert sich an den Zielen des Masterplans «Gebietsplanung Hochschulgebiet Zürich-Zentrum».

Künftig werden die Studierenden im Gebäudekomplex mehr Platz haben. An der publikumsorientierten Nutzung des Erdgeschosses an der Tannenstrasse, wo sich schon heute die beliebte Tannenbar befindet, wird festgehalten.

Weitere Informationen