Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Beiträge an die Quartiervereine für die Jahre 2017 bis 2020

Medienmitteilung

Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die 25 Quartiervereine der Stadt Zürich und die Quartierkonferenz Zürich in den Jahren 2017 bis 2020 mit jährlich 330 900 Franken zu unterstützen. Das Beitragsmodell und die Berechnung der Beiträge für die einzelnen Quartiervereine bleiben unverändert. Sie sind an die Bevölkerungszahl gebundenen und werden dem Bevölkerungswachstum der letzten Jahre angepasst.

6. Juli 2016

In der Stadt Zürich gibt es 25 Quartiervereine. Ihre Dachorganisation ist die Quartierkonferenz Zürich. Die Quartiervereine stellen für die Stadt eine traditionell gewachsene Verbindung zu den Quartieren und der Bevölkerung dar.

Für ihr Engagement zugunsten einer hohen Lebensqualität in den Quartieren, des Zusammenhalts und der Integration der Bevölkerung und für ihre Mittlerrolle zwischen Quartieranliegen und Stadtverwaltung unterstützt die Stadt Zürich die Quartiervereine mit jährlichen Beiträgen, die seit 2009 nach einem gemeinsam entwickelten Modell berechnet werden. Die Quartiervereine erhalten eine Administrationspauschale, einen proportionalen Beitrag je nach Bevölkerungszahl sowie Veranstaltungsbeiträge. Dieses Modell soll auch in der kommenden vierjährigen Beitragsperiode beibehalten werden. Das Total des proportional verteilten Bevölkerungsbeitrags wird dem Bevölkerungswachstum angepasst und von 53 200 Franken auf 55 900 Franken erhöht. Die Quartiervereine erhalten so inklusive der Zuschüsse für Veranstaltungen (600 Franken pro Anlass für maximal zehn Veranstaltungen pro Jahr) jährliche Beiträge zwischen maximal 10 740 und 16 785 Franken. Die Quartierkonferenz Zürich erhält eine gleichbleibende Pauschale von 12 500 Franken. Insgesamt beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat eine jährliche Unterstützung in der Höhe von 330 900 Franken.

Das Quartiervereinswesen steht vor grundsätzlichen Herausforderungen. Die Stadt wächst und ihre Bevölkerung wandelt sich. Neben den Quartiervereinen engagieren sich verschiedene weitere Organisationen für das Zusammenleben und die Lebensqualität in den Quartieren. Zudem zeigen sich neue Formen von Engagement und es wird für traditionelle Vereine teilweise schwieriger, Mitglieder zu gewinnen. Die Stadt sieht deshalb vor, diese Fragen und Herausforderungen zusammen mit den Quartiervereinen und weiteren Interessierten auf die nächste Beitragsperiode hin zu analysieren und allfällige Anpassungen zu prüfen.