Suche / Archiv
In der Suche sind momentan nur die Medienmitteilungen ab 2008 auffindbar. Alle älteren Medienmitteilungen finden Sie im Medienarchiv.
Suchergebnis: 127 Treffer
Datum | Titel |
---|---|
Fr. 17. Juni 2022 |
Sommerhitze: Gesundheitstipps und Unterstützung für ältere Menschen
In der Stadt Zürich können längere Hitzeperioden insbesondere für ältere Menschen körperlich belastend sein. Viele der Beschwerden, die durch Hitze entstehen, können mit einfachen Massnahmen gemildert werden. |
Mi. 8. Juni 2022 |
Pflegende Angehörige sollen entlastet werden
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat den Erlass einer neuen Verordnung für die Mitfinanzierung verschiedener Entlastungsangebote für pflegebedürftige, ältere Menschen mit knappen finanziellen Mitteln. So sollen Betroffene in ihrer Autonomie gestärkt und pflegende Angehörige entlastet werden. |
Mi. 26. Januar 2022 |
Gesundheitszentrum für das Alter Balderen wird instand gesetzt und umgebaut
Das Gesundheitszentrum für das Alter Balderen in Zürich-Leimbach wird bis Sommer 2022 instand gesetzt und für die Nutzung durch Bewohnerinnen und Bewohner mit psychischen Beeinträchtigungen umgebaut. Der Stadtrat bewilligt rund 2,1 Millionen Franken. |
Mo. 8. November 2021 |
Die Umsetzung der Altersstrategie ist auf Kurs
In der Stadt Zürich laufen derzeit viele Projekte zur Umsetzung der Altersstrategie 2035. Dazu gehören der Ausbau des Informations- und Beratungsangebots für Seniorinnen und Senioren, die Erstellung von zusätzlichen Alterswohnungen oder die Eröffnung des ersten «Gesundheitszentrums für das Alter». Auch die geplante geriatrische Rehabilitationsklinik am Stadtspital Standort Waid und die damit verbundene Ergänzung der Altersmedizin zeigen, dass die Altersstrategie der Stadt Zürich konkret wird. |
Mi. 3. November 2021 |
Die städtischen Alterszentren erhalten durchwegs gute Noten – auch während der Pandemie
Trotz pandemiebedingt besonderer Umstände sind die Bewohnerinnen und Bewohner in den städtischen Alterszentren – neu Gesundheitszentren für das Alter – zufrieden. Das bestätigt die Auswertung der Zufriedenheitsbefragung vom Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich. Auch der Umgang der Alterszentren mit der Pandemie wurde sehr positiv bewertet. |
Fr. 22. Oktober 2021 |
Gesundheitszentrum für das Alter Rosengarten zieht von Uster nach Zürich-Seebach
Mit dem Gesundheitszentrum für das Alter Rosengarten zieht nun das letzte städtische Gesundheitszentrum, das ausserhalb der Zürcher Stadtgrenzen liegt, ins Stadtgebiet. Der Umzug von Uster nach Zürich-Seebach ins neu errichtete Gesundheitszentrum Eichrain findet voraussichtlich Mitte 2023 statt. |
Mo. 11. Oktober 2021 |
Gesundheitszentren für das Alter: Namensänderung vollzogen und neuer Claim «Leben im Zentrum» lanciert
Die städtischen Alterszentren und Pflegezentren treten seit ihrem Zusammenschluss anfangs September unter dem neuen gemeinsamen Namen Gesundheitszentren für das Alter (GZA) auf. Dazu gehört auch die Lancierung des neuen Claims «Leben im Zentrum.». |
Do. 30. September 2021 |
Auszeichnung «Lifetime Achievement Award 2021» für die Chefärztin Altersmedizin Stadtspital Zürich
Prof. Dr. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari wurde von der International Conference on Frailty, Sarcopenia & Geroscience Research (ICFSR) in Boston mit dem «Lifetime Achievement Award 2021» ausgezeichnet. |
Fr. 3. September 2021 |
Das Alterszentrum Oberstrass zieht ins Eichrain
Das Alterszentrum Oberstrass ist 50 Jahre alt. Die Infrastruktur genügt heutigen Ansprüchen nicht mehr. Um Bewohnenden und Mitarbeitenden einen modernen und bedürfnisgerechten Wohn- beziehungsweise Arbeitsort zu bieten, zieht das Alterszentrum Oberstrass 2023 ins neu erbaute Gesundheitszentrum für das Alter Eichrain. |
Do. 1. Juli 2021 |
Historisch sanierte Alterswohnungen mit modernem Komfort in der SAW-Siedlung Espenhof Süd
Die Siedlung Espenhof Süd bietet nach der denkmalpflegerischen Gesamtinstandsetzung mit ihren 53 frisch renovierten, kleinen Wohnungen zeitgemässen Komfort mit historischem Charme. Die Siedlungseröffnung bildet am 2. Juli 2021, 17 Uhr, den feierlichen Schlusspunkt des 70-Jahr Jubiläums der Stiftung Alterswohnungen. |