
Wenn Schüler*innen mit einer Beeinträchtigung in die Regelschule integriert werden, bietet die HPS Beratung und Unterstützung in den folgenden Bereichen
- Kognitive Beeinträchtigung
- Autismus
- Unterstützte Kommunikation (UK)
Die kompetenten und praxiserfahrenen Berater*innen der HPS begleiten Schul- und Betreuungspersonen bei themenspezifischen Fragestellungen wie auch bei der Vorbereitung und Durchführung eines integrierten Sonderschul-Settings (ISR-Setting).
Unsere Berater*innen unterstützen die Schulen in einer erfolgreichen Integration, indem sie Fachinputs geben, Fragen beantworten, den Unterricht besuchen, bei der Wahl und Anwendung geeigneter Hilfsmittel beraten und die Schulteams und das weitere schulische Umfeld für die Thematik sensibilisieren.
Unsere Fachteams sind sowohl untereinander als auch mit weiteren Fachstellen vernetzt.
B+U-Paket 1 «Sicherung der behinderungsspezifischen Sicht auf das Fördersetting»
Bis zu 15 Arbeitsstunden/Schuljahr, inklusive Auftragsklärung, zuzüglich Reisezeit
B+U-Paket 2 «Behinderungsspezifische Begleitung des Fördersettings»
Bis zu 50 Arbeitsstunden/Schuljahr, inklusive Auftragsklärung, zuzüglich Reisezeit, beispielsweise aufgrund Schulung behinderungsspezifischer Hilfsmittel
Unsere Fachteams bieten massgeschneiderte Inputs für Schulteams, Weiterbildungen, Q-Tage.
Unter dem Motto «Aus der Praxis für die Praxis» bieten die Fachteams themenspezifische Weiterbildungen an. Das Kursprogramm wird über das PFZ ausgeschrieben.
Kognitive Beeinträchtigungen können in unterschiedlichem Ausmass auftreten und verschiedene Ursachen haben. Die Verhaltensweisen und Lernformen von betroffenen Kindern und Jugendlichen weichen oft von den altersüblichen Entwicklungserwartungen ab.
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen kann Lehrpersonen und Fachleute deshalb vor verschiedene Herausforderungen stellen.
Das Fachteam «Kognitive Beeinträchtigung» berät und unterstützt Teams und Einzelpersonen aus Unterricht und Betreuung. Dabei orientiert es sich an den individuellen Fragen und Anliegen der Betreffenden.
Inhalte könnten sein:
- Spezifische Förderung und Befähigung
- Gestaltung der Lernumgebung
- Planung und Umsetzung
- Zusammenarbeit
Durch die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Autismus entstehen im Schulalltag vielfältige Herausforderungen. Schüler*innen mit Autismus können in vielen Alltagssituationen überfordert sein und ihre Reaktionen zeigen sich oft auf unerwartete Art und Weise. Solche Situationen sind sowohl für die betroffenen Menschen als auch für deren Umgebung herausfordernd.
Das Fachteam Autismus berät sowohl Teams wie auch Einzelpersonen aus Unterricht und Betreuung hinsichtlich der Organisation des Schulalltags sowie geeigneter Hilfsmittel (Pläne, Visualisierungen u. v. m.), Raum- und Arbeitsplatzgestaltung und Nachteilsausgleich. Auch für die soziale Integration von Kindern mit Autismus und die Sensibilisierung der Klasse / Schule bietet das Fachteam Beratung und Unterstützung.
Unterstützte Kommunikation (UK) ist der Oberbegriff für alle pädagogischen und/oder therapeutischen Massnahmen zur Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen, die nicht oder kaum über Lautsprache verfügen. Die in der UK verwendeten Kommunikationshilfen dienen sowohl dem Sprachverständnis als auch der Sprachproduktion. Das sind zum Beispiel Bildsymbolkarten, eine Kommunikationstafel, ein Sprachausgabegerät oder die Ergänzung der Lautsprache durch das Gebärden von Schlüsselwörtern.
Durch eine sorgfältige Auswahl und Einführung der passenden Kommunikationshilfen kann Betroffenen ein Weg gezeigt werden, die Umwelt besser zu verstehen und sich der Umwelt mittels UK mitzuteilen. UK ermöglicht Betroffenen, Gefühle und Bedürfnisse zu äussern, Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen sowie mit verschiedenen Menschen Kontakt aufzunehmen.
UK ist für Menschen,
- die Unterstützung beim Lautspracherwerb benötigen.
- für welche die Lautsprache als Kommunikationsmedium zu komplex ist bzw. abgelehnt wird und die daher eine Ersatzsprache oder Hilfsmittel benötigen.
- die Lautsprache verstehen, sich jedoch nicht ausdrücken können.
UK kann mit dem Lernen einer neuen Sprache verglichen werden. Die Koordination und Organisation im interdisziplinären Team (Schule, Therapien, Betreuung, Eltern/Bezugspersonen) ist für den Lernerfolg zentral.
Das Beratungs- und Unterstützungsangebot im Bereich der Transkulturellen Kompetenzen richtet sich an die Sonder- und Regelschulen. Es leistet einen Beitrag zur inklusiven Bildung. In der Zusammenarbeit im Schulalltag haben wir immer wieder mit herausfordernden Situationen zu tun. Mit einer transkulturellen Haltung orientieren wir uns am gemeinsamen Ziel, achten die Unterschiede und suchen nach Gemeinsamkeiten.
Fragen Sie unverbindlich an. Gerne beraten wir Sie zu unseren Angeboten.
Für Schulen der Stadt Zürich läuft die Anfrage und die Koordination über das Pädagogische Fachzentrum Zürich (PFZ).