
Unsere Trams und Trolleybusse werden mit Strom aus 100% erneuerbaren Energiequellen (grösstenteils aus Wasserkraft) betrieben. Zurzeit befördern wir rund 80% unserer Fahrgäste mit Elektroenergie. Die restlichen 20% fahren mit unserer Diesel- und Hybridbusflotte. Bis 2030 sollen die verbleibenden Dieselbusse weitgehend durch Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb abgelöst werden.
Moderne Trams und Trolleybusse können beim Bremsen elektrische Energie erzeugen (Rekuperation). Diese zurückgewonnene Energie kann besonders effizient genutzt werden, wenn sie direkt ins Stromnetz zurückgeleitet und von anderen Fahrzeugen gleichzeitig verbraucht wird. Dank des stark vernetzten VBZ-Stromversorgungsnetzes und des dichten Fahrplans kann bereits 85% der Rekuperationsenergie genutzt werden.

Eco Drive Smart stellt das vorausschauende Fahren in den Fokus, um ein Plus für Zürich zu schaffen. Durch eine möglichst weitsichtige Fahrweise lässt sich der Stress der Fahrdienstmitarbeitenden und aller weiteren Verkehrsteilnehmer reduzieren. Gleichzeitig lässt sich die Sicherheit der Fahrgäste und Mitarbeitenden verbessern sowie die Energieeffizienz im Regelbetrieb steigern.

Die Fahrdienstmitarbeitenden der Verkehrsbetriebe Zürich tragen durch ihre ökologische Fahrweise bereits entscheidend zum Ziel der VBZ bei, ein vorbildliches Umweltunternehmen zu sein. Mit dem Programm Eco Drive Smart wird das Ziel verfolgt, die Mitarbeitenden des Fahrdienstes noch mehr für das ökologische Fahren zu sensibilisieren.
Im Rahmen des Programmes Eco Drive Smart werden für alle Fahrdienstmitarbeitenden aus den Sparten Bus und Tram theoretische und praktische Schulungsmodule durchgeführt. Auch zukünftig bilden Teilsequenzen von Eco Drive Smart einen festen Bestandteil der regulären jährlichen Fahrdienstweiterbildung.
In fast allen Kurven sind sogenannte «Schienenschmieranlagen» verbaut, die das Kurvenquietschen insbesondere bei der Befahrung älterer Tram-Modelle reduzieren und gleichzeitig die Schienen schonen. Die neueren Modelle «Cobra» und «Flexity» verfügen zudem über innovative technische Komponenten, die eine besonders leise Fahrweise ermöglichen. Das Flexity ist beispielsweise mit Anlagen ausgestattet, die kontinuierlich ein Konditioniermittel auf Rad und Schiene auftragen, das einerseits Kurvenquietschen vermindert, andererseits aber den Reibwert und somit den Bremsweg nicht beeinträchtigt. Das Cobra hat mit seiner radialen Radsatzsteuerung das für Trams innovativste Fahrwerk, das Kurvenquietschen gar nicht aufkommen lässt.
Ebenfalls zu unserem Geschäft gehören Bauarbeiten, die den öffentlichen Verkehr aufrechterhalten und dessen Sicherheit gewährleisten. Wenn dafür Nachtarbeiten nötig sind, versuchen wir stets, diese so kurz und leise wie möglich zu halten.
Die VBZ und das UGZ (Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich) prüfen gemeinsam laufend weitere Massnahmen, um den Lärm in der Stadt zu minimieren.
Weitere Informationen zum Thema Lärm in der Stadt Zürich.

Unsere Trams werden regelmässig gewaschen. Ein Teil der Tramwaschanlagen in unseren Depots werden mit vor Ort gesammeltem Regenwasser betrieben. Dadurch reduzieren wir unseren Wasserverbrauch – das gesammelte Regenwasser deckt rund 40% des Wasserbedarfs der Waschanlagen.

Bei der Beschaffung von Dienstautos ordnet die Fahrzeugpolitik der Stadt Zürich Elektrofahrzeugen die oberste Priorität zu. Die VBZ leisten dem Folge und beschaffen, wenn immer möglich, Dienstfahrzeuge mit elektrischem Antrieb.
Auch haben wir eine Veloflotte, welche die VBZ-Mitarbeitenden für innerstädtische Sitzungen benutzen können. Das gesamte städtische Personal wird zudem angehalten, für alle Dienstreisen bis 600 km die Bahn zu benutzen.
Die genauen Zahlen zum Energieverbrauch der einzelnen Fahrzeuge finden sich im VBZ-Geschäftsbericht.
