Kreislaufwirtschaft wird in Zürich schon heute von Initiativen, Institutionen und von engagierten Menschen gelebt und sichtbar gemacht. Das Begleitprogramm zur Ausstellung «Zürich zirkulär. Zukunft mit Kreislaufwirtschaft» zeigt, wie vielfältig die Ideen der Kreislaufwirtschaft bereits in der Stadt verankert sind. Vereine, Bildungsorte, Kulturbetriebe, Firmen und weitere Partner*innen laden mit Führungen, Workshops und anderen Formaten dazu ein, zirkuläres Denken und Handeln im Alltag kennenzulernen und zu vertiefen.
- Wettbewerb «Gewinnen und anpacken bei Entsorgung + Recycling (ERZ)»
ab Dienstag 4. November 2025, kostenlose Teilnahme via Website bis Samstag 31. Januar 2026. - Abfall-Installationen «Trashion Show» Diverse Orte in der Stadt Zürich, kostenlos, mehr Informationen dazu sind hier zu finden.
- Ausstellung «Von Pflege, Wert und Denkmal: For What It’s Worth» bis 18. Januar 2026, ZAZ Bellerive, mehr Informationen sind hier zu finden.
- Rundgang «Abfall - Was nun?» ab Dienstag 4. November, Entsorgung + Recycling Zürich, kostenlos, mehr Informationen dazu sind hier zu finden.
- Secondhand Day 2025, an diversen Orten in der Stadt Zürich, mehr Infos dazu sind hier zu finden.
- Selbstgeführter Spaziergang «Circular Quest: Auf den Spuren der Kreislaufwirtschaft in Zürich», ab Montag 10. November, Start vor der Allgemeinen Berufsschule Zürich (ABZH), kostenlos, mehr Infos dazu sind hier zu finden.
- Film und Diskussion «Das Märchen von der sauberen Schokolade», Mittwoch 12. November, 16 Uhr, Kulturhaus Helferei, Infos und Tickets
- Podium, Kreislaufwirtschaft konkret: «Nebenströme nutzen – des einen Abfall ist des andern Rohstoff», Donnerstag 13. November, Maison Shift, Kasernenareal, Infos und Anmeldung
- Film und Diskussion «Fürs Essen auf den Acker», Sonntag 23. November, Kulturpark, Infos und Tickets
- Moderierter Dialog «Zukünftiges Erbe – Semantiken der Wiederverwendung», Sonntag 27. November, ZAZ Bellerive, Kostenlos/Kollekte, mehr Infos dazu sind hier zu finden.
- Offene Werkstätten «Repair Days», Donnerstag–Samstag 27.–29. November, ZAZ Bellerive, Kostenlos/Kollekte, mehr Infos dazu sind hier zu finden.
- Führung «Made in Zürich»-Tour Kreislaufwirtschaft in der Werkstadt Zürich, Freitag 16. Januar, 16–18 Uhr, Werkstadt-Areal, Infos, Treffpunkt und Anmeldung
- Podium und Diskussion «Was passiert mit unseren Altkleidern?» Mittwoch, 21. Januar 18.30–20 Uhr, Quartierzentrum Bäckeranlage, Infos und Anmeldung bis Freitag 9. Januar.
- Vortragsreihe «Alles nur Mist? Abfall und Wiederverwertung zwischen Antike und Wegwerfgesellschaft», Mittwoch, 28. Januar, 19–20.30 Uhr und Mittwoch, 4. Februar, 19 -20.30 Uhr, Universität Zürich-Zentrum, Infos und Anmeldung
- Podium und Diskussion «MovingTowardsZero #5» Donnerstag, 29. Januar, 18–19.30 Uhr, Tanzhaus Zürich, Infos und Anmeldung
- Führung durch die FREITAG-Fabrik, Freitag, 6. Februar, 10 Uhr und Freitag, 27. März, 10 Uhr, FREITAG lab. ag, Anmeldung bis Freitag, 16. Januar.
- Führung «Made in Zürich»-Tour Kreislaufwirtschaft mit Fokus Textil, Freitag 27. Februar, 16–18 Uhr, Infos, Treffpunkt und Anmeldung
- Workshop «Nach kaputt kommt schöner – Einführung ins textile Flicken» Freitag, 20. März, 15–17 Uhr, Labör, Anmeldung bis Mittwoch 18. März.
- Führung, Input und Diskussion «Kreative Materialverwertung und nachhaltige Ausstellungs-Szenografie» Donnerstag, 26. März, 18.30 Uhr, OFFCUT Zürich, Anmeldung: siehe Flyer unten auf der Seite.
- Führung durch die FREITAG-Fabrik, Freitag, 27. März, 10 Uhr, FREITAG lab. ag, Anmeldung bis Freitag 13. März.
- Kleidertausch «Dance and Share – Tanzend Kleider tauschen» Donnerstag 9. April, 18–21 Uhr, Labör, Richtpreis: Fr. 20, mehr Infos dazu sind hier zu finden
- Führung «Made in Zürich»-Tour Kreislaufwirtschaft mit Fokus Design, Freitag 10. April, 16:00-18:00 Uhr, Infos, Treffpunkt und Anmeldung
- Workshop «Nach kaputt kommt schöner – Einführung ins textile Flicken» Freitag, 17. April, 15–17 Uhr, Labör, Anmeldung bis Mittwoch 15. April.
- Film zum Thema Kreislaufwirtschaft, 6. Mai 2025, Filmpodium Zürich, Infos und Tickets
- Performatives Vermittlungsformat «Wer macht Zirkularität?» Mitte Mai, K72 (Konrdstrasse 72), Infos und Anmeldung
- Spaziergang und Diskussion «Walk & Talk: Urbane Transformation erleben – Nachhaltige Nischen in Oerlikon», Mittwoch, 27. Mai, 18–19.30 Uhr, mehr Infos dazu sind hier zu finden: laboer.ch und ilea.art
- Fest mit vielseitigem Programm «Jubiläum: 100 Jahre Abwasserreinigungsanlage (ARA) Werdhölzli» Samstag 30. Mai, 11– 20 Uhr, mehr Infos dazu sind hier zu finden.
- Kleidertausch «Dance and Share – Tanzend Kleider tauschen» Donnerstag 4. Juni, 18–21 Uhr, Labör, Richtpreis: Fr. 20, mehr Infos dazu sind hier zu finden.
- Versteigerung von Gegenstände «KurJOSYtäten»-Versteigerung, Josy, Samstag, 6. Juni, 15 Uhr, mehr Infos dazu sind hier zu finden.
- Festival «MovingTowardsZero», Fr–So 26.–28. Juni, Tanhaus Zürich, mehr Infos dazu sind hier zu finden.
- Symposium «Circular Innovation Day» im Juni, Impact Hub Zürich, mehr Infos dazu sind hier zu finden.
- Input und Diskussion «Zirkulär bauen mit natürlichen Materialien», Freitag 3. Juli, 17-20 Uhr, Labör, Kosten: Fr. 20, Anmeldung bis Freitag 26. Juni.