Global Navigation

Begriffe zur Bevölkerung

Amts- oder Kontaktadresse

Personen mit einer Amts- oder Kontaktadressen sind bei einem Amt oder einer Privatperson gemeldet, wohnen tatsächlich aber an einer anderen Adresse in Zürich oder auswärts. Oft haben ältere, alleinstehende Personen, die auswärts in einem Alters- oder Pflegeheim wohnen, aus administrativen Gründen eine Amtsadresse. Eine private Kontaktadresse wird dem Personenmeldeamt z.B. bei einer längeren Abwesenheit (z.B. Auslandaufenthalt) für die amtliche Korrespondenz angegeben.

Bevölkerungsdichte

Verhältnis der Bevölkerungszahl einer geografischen Region zur Gebietsfläche dieser Region. Statistik Stadt Zürich unterscheidet bei der Definition der Bevölkerungsdichte «Personen pro Fläche» zwischen drei unterschiedlichen Bezugsgrössen der Fläche: Der Gesamtfläche (Landfläche und Gewässerfläche), der Landfläche ohne Wald (Gesamtfläche abzüglich den Flächen für Gewässer und Wald) und der Siedlungsfläche (Gebäudegrundfläche, Hausumschwung, Gartenanlagen, Parkplätze, Wasserbecken).

Aktuelle Daten zur Bevölkerungsdichte in der Stadt Zürich.

Familie

Statistik Stadt Zürich verwendet ab 2013 eine zeitgemässe neue Familiendefinition. Als Familie gelten alle Personen, die in der gleichen Wohnung leben und in einer direkten oder indirekten familiären Beziehung (Eltern/Kind- oder Zivilstandbeziehung) zueinander stehen. Dazu zählen Ehepaare und eingetragene Paare mit oder ohne Kind(ern), Paare mit Kind(ern), alleinerziehende Elternteile mit Kind(ern), Generationenfamilien (mindestens ein Grosselternteil ist dabei) und übrige Familienverbunde. Bei Familien mit Kindern können zusätzlich zwei Typen unterschieden werden: Familien mit minderjährigen Kindern und Familien mit Kindern unabhängig vom Alter und dem Zivilstand der Kinder. Hat mindestens ein Familienmitglied die schweizerische Staatsangehörigkeit, gilt die Familie als «Schweizer Familie». Haben alle Familienmitglieder eine ausländische Staatsangehörigkeit, gilt die Familie als «Ausländische Familie». 

Fertilitätsrate

Die altersspezifische Fertilitätsrate beschreibt das Verhältnis der Anzahl Geburten von Müttern eines Alters zu der Gesamtzahl Frauen der Bevölkerung im entsprechenden Alter. Sie wird oft in Promille angegeben und entspricht dann der durchschnittlichen Anzahl Geburten pro 1 000 Frauen eines bestimmten Alters.

Aktuelle Daten zu den Geburten in der Stadt Zürich.

Geburtenziffer

Die sogenannte zusammengefasste Geburtenziffer gibt an, wie viele Kinder eine Frau im prinzipiell gebärfähigen Alter zwischen 15 und 49 Jahren durchschnittlich zur Welt bringt. 

Aktuelle Daten zu den Geburten in der Stadt Zürich.

Haushalt

Ein Haushalt besteht entweder aus einer Person oder aus mehreren Personen, die dauernd zusammen wohnen, unabhängig davon, ob sie miteinander verwandt sind oder nicht. Die Gesamtheit der Haushalte ergibt sich aus der Summe der Privat- und Kollektivhaushalte.

Aktuelle Daten zu den Haushalten und den Haushaltsformen in der Stadt Zürich. 

Herkunft

Statistik Stadt Zürich unterscheidet nach Schweizer*innen und Ausländer*innen.

Kollektivhaushalt

Eine Gruppe von Personen – in seltenen Fällen kann es sich auch um nur eine Person handeln –, die beispielsweise in einem Hotel, einer Pension, einem Heim, einem Spital oder einer gemeinsamen Unterkunft für Betriebsangehörige wohnen, bilden einen Kollektivhaushalt.

Aktuelle Daten zu den Haushalten und den Haushaltsformen in der Stadt Zürich. 

Kurzaufenthalter*in

Ausländer*in die sich befristet, in der Regel für weniger als ein Jahr, für einen bestimmten Aufenthaltszweck, mit oder ohne Erwerbstätigkeit, in der Schweiz aufhalten.

Landeskirche

Als die beiden grossen Landeskirchen werden die römisch-katholische und die evangelisch-reformierte Kirche bezeichnet. Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche ist in kantonalen Gesetzen geregelt; so sind in einigen Kantonen auch die christkatholische Kirche und die jüdische Gemeinde öffentlich-rechtlich anerkannt; sie weisen jedoch deutlich geringere Personenzahlen auf als die römisch-katholische und die evangelisch-reformierte Kirche auf.

Aktuelle Daten zur Konfession in der Stadt Zürich.

Lebendgeborene

Die Angaben beruhen auf Meldungen des Personenmeldeamtes. Säuglinge gelten als lebendgeboren, wenn sie nach völligem Austritt aus dem Mutterleib atmen oder mindestens Herzschläge aufweisen; andernfalls gelten sie als totgeboren. Fehlgeburten sind nicht meldepflichtig.

Aktuelle Daten zu den Geburten in der Stadt Zürich.

Migrationshintergrund

Definition des Bundesamtes für Statistik: Zur «Bevölkerung mit Migrationshintergrund» gehören Personen ausländischer Staatsangehörigkeit und eingebürgerte Schweizer*innen – mit Ausnahme der in der Schweiz Geborenen mit Eltern, die beide in der Schweiz geboren wurden – sowie die gebürtigen Schweizer*innen mit Eltern, die beide im Ausland geboren wurden.

Natürlicher Saldo, Geburten- und Sterbeüberschuss

Der Natürliche Saldo bezeichnet die Differenz zwischen den Lebendgeborenen und den Sterbefällen. Wenn der Natürliche Saldo positiv ist, bedeutet dies, dass es mehr Geburten als Sterbefälle gegeben hat. Dieses Szenario wird als Geburtenüberschuss bezeichnet. Beim Sterbeüberschuss ist es genau umgekehrt: Es sind mehr Personen gestorben als geboren wurden.

Aktuelle Daten zu den Geburten in der Stadt Zürich. Aktuelle Zahlen zu dem Todesfällen in der Stadt Zürich..

Parteistimmen

Die Parteistimmen ergeben sich aus der Summe der Kandidaten- und der Zusatzstimmen jeder Wahlliste.

Aktuelle Daten zu den Wahlen.

Pendelnde

Unter Pendler versteht man Erwerbstätige ab 15 Jahren sowie Personen in Ausbildung, welche ihren Wohnort verlassen, um ihren Arbeits-/Ausbildungsort zu erreichen. Unterschieden werden des Weiteren Pendler, die innerhalb ihrer Wohngemeinde arbeiten (Binnenpendler), von denjenigen, die ihre Wohngemeinde verlassen und ihrer Beschäftigung in einer anderen Gemeinde (Wegpendler) oder im Ausland (Grenzgänger) nachgehen. ​

Aktuelle Daten zu den Pendelnden.

Privathaushalt

Eine Einzelperson, die alleine lebt oder eine Gruppe von Personen, die zusammen wohnen, d.h. eine gemeinsame Wohnung teilen. Man unterscheidet zwischen Einpersonenhaushalten und Mehrpersonenhaushalten, die sich weiter in Familien- und Nichtfamilienhaushalte unterteilen.

Aktuelle Daten zu den Haushalten und den Haushaltsformen in der Stadt Zürich. 

Relative Parteistärke

Die relative Parteistärke einer bestimmten Partei ergibt sich aus der Division der dieser Partei zugefallenen Parteistimmen durch das Total der Parteistimmen für die ganze Stadt.

Aktuelle Daten zu den Wahlen.

Stimm- und Wahlberechtigte

Stimm- und wahlberechtigt sind alle in der Stadt Zürich niedergelassenen Schweizerinnen und Schweizer ab 18 Jahren. Die Niederlassung beginnt mit der Abgabe der Ausweisschriften. Vom Stimm- und Wahlrecht ausgeschlossen ist, wer gemäss Art. 369 ZGB entmündigt wurde.

Aktuelle Daten zur Politik.

Stimm- und Wahlbeteiligung

Prozentanteil der Abstimmungsteilnehmenden an der Zahl der Stimmberechtigten bzw. der Wahlteilnehmenden an der Zahl der Wahlberechtigten. Allgemein werden abgegebene gültige, ungültige und leere Stimm- bzw. Wahlzettel als Stimm- bzw. Wahlteilnahme gedeutet. Bei den Zürcher Kantonsratswahlen werden jedoch nur gültige Wahlzettel als Wahlteilnahme gezählt.

Aktuelle Daten zur Politik.

Wohnbevölkerung

Für die Bevölkerungszahlen bestehen verschiedene Definitionen: Statistik Stadt Zürich weist die Wohnbevölkerung nach dem wirtschaftlichen Wohnsitzbegriff aus. Eine Person hat ihren wirtschaftlichen Wohnsitz in der Gemeinde, in der sie sich die meiste Zeit aufhält, deren Infrastruktur sie hauptsächlich beansprucht und von der aus sie zur Arbeit oder zur Schule geht. Zur wirtschaftlichen Wohnbevölkerung gehören auch Wochenaufenthalter*innen, Kurzaufenthalter*innen und Asylsuchende.

Aktuelle Daten zur Bevölkerung in der Stadt Zürich.

Weitere Informationen