
Die umgesetzten Veloprojekte sind Teil der Velostrategie 2030. Ziel ist es, dass bis 2030 in Zürich alle sicher und einfach mit dem Velo unterwegs sind. Die folgenden Projekte tragen zur Erreichung dieses Ziels bei und wurden bereits erfolgreich umgesetzt.
Altstetterplatz
Mit einem sogenannten Doppelparker wurden die Veloabstellplätze am Bahnhof Altstetten verdoppelt.


Albisriederstrasse 325
Vor der Bushaltestelle Fellenbergstrasse bergwärts wurde der Randstein velofreundlich abgesenkt, damit von der Albisriederstrasse in Richtung Bachwiesenweg gefahren werden kann.


Stampfenbachstrasse
In der Stampfenbachstrasse, im Abschnitt Central bis Stampfenbachplatz, wurde ein grosszügiger und durchgehender Velostreifen markiert. Dafür wurden Parkplätze der weissen Zone aufgehoben.

Minervastrasse
An der Minervastrasse zum Hegibachplatz wurden 10 Veloabstellplätze realisiert.


Bei folgenden Einbahnstrassen wurde der Gegenverkehr fürs Velo geöffnet: Goldauerstrasse, Schwertstrasse, Hauserstrasse, Forch-Waserstrasse, Hofstrasse, Hölderlinstrasse, Rieterplatz, Weltistrasse, Tiefenhöfe, Wolfbachstrasse, Hornbachstrasse, Pestalozzistrasse.
Friesenbergstrasse
An der Friesenbergstrasse wurde ein Autoabstellplatz zugunsten von neuen Veloabstellplätzen aufgehoben.


Webernstrasse
An der Webernstrasse wurde ein Autoabstellplatz aufgehoben und neue Veloabstellplätze erstellt.


Steinentischstrasse
Bei der Steinentischstrasse wurden an vier Stellen die Randsteine abgeschrägt.


Zürichbergstrasse
An der Zürichbergstrasse im Abschnitt Platten- bis Pestalozzistrasse wurde die Einbahnstrasse für Velofahrende im Gegenverkehr geöffnet. Zudem wurden Autoparkplätze aufgehoben und ein Velostreifen markiert.


Limmatstrasse
An der Limmatstrasse wurden zwei neue Velosäcke markiert.


Bei der Frohburgstrasse 220 wurden Posten versetzt und sichtbar gemacht und ein Autoparkplatz entfernt.
Manessestrasse
An der Kreuzung Manessestrasse – Zurlindenstrasse wurde eine Veloquerung und ein indirekter Linksabbieger realisiert.


Stadthausquai
Vor dem Stadthaus wurden 20 neue Veloabstellplätze umgesetzt.


Nussbaumstrasse
An der Nussbaumstrasse wurden 20 Velo- und 3 Motorradabstellplätze erstellt.


Aufgrund des Fahrverbots in der Neugasse wurde die Umfahrungsroute für Velos via Josef- und Ottostrasse besser signalisiert und markiert.
Stadthausquai
Die Einbahn am Stadthausquai wurde für Velos geöffnet.

Künstlergasse
An der Künstlergasse wurden zehn neue Veloabstellplätze erstellt.


Renggerstrasse
Ein bestehender Veloabstellplatz wurde um zehn Veloabstellplätze erweitert.


Anwandstrasse
An der Anwandstrasse wurden insgesamt 40 Veloabstellplätze erstellt.
- Anwandstrasse 67: 20 Abstellplätze
- Anwandstrasse 50: 10 Abstellplätze
- Anwandstrasse 45: 10 Abstellplätze


Josefstrasse 222
An der Josefstrasse 222 wurden Veloabstellplätze erstellt.


Am Ende der Sihlamtstrasse wurden 14 Veloabstellplätze erstellt.

Zypressenstrasse
An der Zypressenstrasse 134 und 142 wurden Autoparkplätze zugunsten von neuen Veloabstellplätzen aufgehoben.


Alfred-Escher-Strasse
An der Alfred-Escher Strasse hat die Stadt Autoparkplätze aufgehoben. Auf dem freigewordenen Platz ist jetzt ein neuer Velostreifen markiert.


Wehntalerstrasse
Auf der Wehntalerstrasse, im Abschnitt Bucheggstrasse bis Schürbungert, wurde ein neuer Velostreifen markiert. Autoparkplätze wurden aufgehoben.


Auf der Schaffhauserstrasse in Seebach wurde eine Lücke im Velonetz geschlossen. Der Velostreifen wurde von 1,25 auf 1,5 Meter verbreitert und rot eingefärbt.


Schaffhauserstrasse
Die Stadt hat auf der Schaffhauserstrasse in Seebach den Abstand vom Velostreifen zum Güterumschlag vergrössert. Dadurch besteht weniger Unfallgefahr für Velofahrende durch aufgehende Autotüren. Die Parkverbotsfelder wurden verschoben.


Werdstrasse
An der Werdstrasse wurden die Sichtweiten verbessert. Autoparkplätze wurden aufgehoben und stattdessen Veloabstellplätze erstellt.


Werdhölzlistrasse
An der Werdhölzlistrasse hat die Stadt den Randstein an drei Stellen abgeschliffen, was den Fahrkomfort der Velofahrenden verbessert.


Berninastrasse
An der Berninastrasse wurden der Randstein velofreundlich abgeschliffen und Parkplätze abgebaut. Dadurch wurden die Sichtweiten auf die Fussgängerquerung verbessert.


Münsterhof
Aufgrund einer Bürgeranfrage hat die Stadt beim Münsterhof Velobügel installiert.


Birmensdorferstrasse
Auf dem Parkplatz zwischen Birmensdorferstrasse und dem Spital Triemli wurden Veloabstellplätze erstellt.


Weststrasse
Bei der Weststrasse 133 wurden Veloabstellplätze ergänzt.


Erismannstrasse
An der Erismannstrasse wurden die Sichtweiten verbessert. Die Stadt hat Autoparkplätze aufgehoben und stattdessen Veloabstellplätze erstellt.


Fritschiwiese
Bei der Zypressenstrasse neben der Fritschiwiese hat die Stadt Veloabstellplätze ergänzt.


Thurgauerstrasse
An der Thurgauerstrasse neben dem Hallenstadion wurde der Velostreifen für bessere Sichtbarkeit rot eingefärbt.


An den folgenden Kreuzungen wurden Velosäcke markiert: Bahnhofquai/Bahnhofbrücke, Brandschenkestrasse/Freigutstrasse, General-Wille-Strasse/Alfred-Escher-Strasse, Genferstrasse/Dreikönigstrasse, Hafnerstrasse/Limmatstrasse, Hohlstrasse/Duttweilerbrücke, Stauffacherstrasse/Badenerstrasse und Stockerstrasse/Dreikönigstrasse.
Birmensdorferstrasse
Beim Knoten Birmensdorferstrasse und Ämtlerstrasse hat die Stadt eine Lichtsignalanlage erstellt und behebt so einen Unfallherd für das Velo.
Früher wurde den Velofahrenden, die auf der Birmensdorferstrasse stadtauswärts auf dem Radstreifen fuhren, der Vortritt oft nicht gewährt, da einbiegende Autos und Busse aus der Ämtlerstrasse in die Birmensdorferstrasse mit einer komplexen Verkehrssituation konfrontiert waren. Die Lenkenden mussten über das öV-Trassee in Mittellage der Strasse fahren und sich in den oft stockenden Verkehr auf der Birmensdorferstrasse einfädeln.
Als mit Lichtsignalanlage geregelter Knoten können die Fahrbeziehungen ohne Druck für die Lenkenden gefahren werden und die Velofahrenden können konfliktfrei die Ämtlerstrasse passieren.


Rieterstrasse
Anfang November haben wir an der Rieterstrasse 16 Parkplätze der Blauen Zone und fünf Zweiradparkplätze aufgehoben. Wo die Velospur zwischen Bus und Parkplätzen durchführte, ist jetzt ein grosszügiger Velostreifen markiert.


Saatlenstrasse
In der Saatlenstrasse haben wir die Mischverkehrsfläche, welche sich der Fussverkehr und der Veloverkehr bislang teilen mussten, neu aufgeteilt. Neu haben die Zufussgehenden ihren eigenen Platz und die Velofahrenden einen breiten Velostreifen. Das sorgt für mehr Sicherheit und weniger Konflikte.


Wehntalerstrasse
Auf der Wehntalerstrasse, vor der Verzweigung mit Regensbergstrasse stadtauswärts fahrend, erweitert die Stadt voraussichtlich im Oktober 2024 den bestehenden Velostreifen bis zur Regensbergstrasse und markiert weiter einen Velosack.


Tramstrasse
Seit Mitte Oktober prüft die Stadt über mehrere Monate, ob der Autoverkehr auf der Tramstrasse stadteinwärts zwischen der Dörflistrasse und der Schaffhauserstrasse auf dem Tramgleis geführt werden kann, ohne dass sich die ausfahrenden Trams zu stark verspäten.
Vor der Einmündung in die Schaffhauserstrasse wurde anstelle von fünf weissen Autoparkplätzen ein zuführender Velostreifen markiert.


Ankerstrasse
An der Ankerstrasse wurden 42 zusätzliche Veloabstellplätze realisiert.


Weststrasse
An der Weststrasse 75 wurden vier Velopfosten erstellt für acht neue Veloabstellplätze.


Cramerstrasse
An der Cramerstrasse wurden 18 neue Velo- und 8 neue Motorradparkplätze erstellt und der Boden entsiegelt. Dazu wurden je 4 weisse und blaue Parkplätze demarkiert, damit für den Veloverkehr mehr Platz vorhanden ist und Velofahrende nicht durch geöffnete Autotüren verletzt werden.


Goldbrunnenplatz
Beim Goldbrunnenplatz wurden Konfliktstellen auf dem Velostreifen rot eingefärbt, um die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmenden auf mögliche Konflikte zu erhöhen und Unfälle vorzubeugen.


Steinstrasse
Für mehr Sicherheit wurden beidseitig der Strasse Velostreifen zulasten von Parkplätzen markiert. Die Veloinfrastruktur zwischen der Schlossgasse und dem Manesseplatz ist nun durchgehend.


Seestrasse
An der Seestrasse 360 vor der Einmündung zur Albisstrasse wurde die Velofurt baulich angepasst und auf das Strassenniveau abgesenkt. Damit wurde der unkomfortable Absatz für Velos entfernt. Die Rabatte auf der Seite des Sees haben wir verschmälert, sodass die Velofahrenden mehr Platz erhalten.


Glaubtenstrasse
Für mehr Sicherheit hat die Stadt an der Glaubtenstrasse zwei Veloweichen erstellt.


Bergstrasse
Mitte Juli 2024 wurden die bestehenden Velostreifenabschnitte bergaufwärts im Knotenbereich Klosbachstrasse ergänzt und bergabwärts ein Velosack markiert.


Selnaustrasse
Für mehr Sicherheit und Platz für den Fuss- und Veloverkehr hat die Stadt an der Selnaustrasse, direkt beim Hallenbad City, die Parkplätze aufgehoben.


Seestrasse
Auf der Seestrasse vor der Einmündung zur Albisstrasse hat die Stadt die Velofurt angepasst. Damit wurde der unkomfortable Absatz für Velos entfernt.


Langstrasse / Badenerstrasse
Bei der Kreuzung Langstrasse / Badenerstrasse wurden Haifischzähne am Boden markiert, damit die Vortrittsverhältnisse klarer sind. Der Unfallherd soll damit entschärft werden.


Moosgutstrasse
Damit die Durchfahrt besser gelingt, wurde bei der Moosgutstrasse die Öffnung bei einer Schranke von 90 cm auf 1,5 Meter verbreitert.


Bahnhofquai
Beim Bahnhofquai hat die Stadt eine separate Veloampel mit Vorgrün installiert, damit die Velofahrenden vor den Autos losfahren können.


Grütstrasse
An der Grütstrasse hat die Stadt eine bestehende Abstellfläche entsiegelt und mit neuen Abstellmöglichkeiten bestückt.


Kasernenstrasse
Der Velounfallherd bei der Kreuzung Kasernenstrasse, Lagerstrasse und Gessnerbrücke wurde Ende Juni 2024 durch die Aufhebung der Geradeausspur für Autos entschärft. Ein neuer, breiter Velostreifen ermöglicht mit einer separaten Grünphase am Lichtsignal, die sichere Weiterfahrt für Velos in alle Fahrtrichtungen.


Birmensdorferstrasse
An der Birmensdorferstrasse 116 hat die Stadt eine Querungshilfe in Form einer Schutzinsel erstellt. Zugleich wurden die Parkfelder östlich der Aegertenstrasse aufgehoben und der Radstreifen angepasst.


Zehntenhausstrasse
An der Zehntenhausstrasse 96 wurde eine Querungshilfe mit Schutzinsel erstellt.


Andreasstrasse
Bei der Kreuzung Schaffhauserstrasse – Andreasstrasse wurde stadtauswärts der Randstein angepasst, um die Fahrt mit dem Velo angenehmer zu gestalten.


Friedhofstrasse
An der Friedhofstrasse hat die Stadt einen Blauen Parkplatz zugunsten von zehn Veloparkplätzen aufgehoben.


Helenastrasse
Im Quartier Seebach wurden an drei Standorten, namentlich der Helenastrasse, der Säntisstrasse und der Hornbachstrasse insgesamt 36 Veloparkplätze realisiert.


Heinrich-Bosshard-Strasse
Die kurze Veloverbindung zwischen Heinrich-Bosshard-Strasse und Stettbacherstrasse wurde für Velofahrende attraktiver gestaltet, indem der bestehende Velo- und Fussweg von 1,7 Meter auf 2,5 Meter verbreitert wurde.


Rotachstrasse
Bei der Rotachstrasse 33 hat die Stadt Autoparkplätze durch Motorradplätze ersetzt und den Abschnitt dadurch velofreundlicher gemacht.


Pelikanstrasse
Bei den Einbahnstrassen Pelikanstrasse und Jenatschstrasse wurde der Gegenverkehr fürs Velo geöffnet.


Leimbachstrasse
Bei der Leimbachstrasse 64 hat die Stadt den Randstein abgeschliffen, sodass die Auffahrt insbesondere mit Veloanhänger angenehmer ist.


Paradeplatz
Beim Paradeplatz im Bereich Bahnhofstrasse wurde die Durchfahrt fürs Velo geöffnet.


Birmensdorferstrasse / Kehlhofstrasse
Bei der Birmensdorferstrasse und Kehlhofstrasse hat die Stadt die Auffahrt in die Velofurt velofreundlicher gemacht, indem der Randstein angepasst wurde.


Kernstrasse
Im Quartierzentrum rund um die Langstrasse hat die Stadt an acht Standorten, namentlich der Grüngasse, der Stauffacherstrasse 102, der Lagerstrasse 119, der Dienerstrasse, der Anwandstrasse, der Kernstrasse 37, der Engelstrasse und der Kanzleistrasse insgesamt 78 Veloabstellplätze erstellt.


Rämistrasse
An der Rämistrasse unter dem Viadukt gibt es 10 neue Veloabstellplätze.


Frohburgstrasse / Strickhofstrasse
Ein velofreundlicher Randstein macht das Fahren an der Frohburgstrasse / Strickhofstrasse einfacher.


Förrlibuckstrasse
Am Knoten Förrlibuckstrasse und Duttweilerstrasse wurden Velosäcke markiert und eine Veloampel installiert.


Knoten Zweierstrasse und Seebahnstrasse
An der Zweierstrasse in Richtung stadtauswärts gibt eine Veloampel mit Vorgrün den Velos mehr Zeit zum Losfahren.


Schmiede Wiedikon
An der Kreuzung Zweierstrasse und Zurlindenstrasse wurden Velosäcke markiert und eine Veloampel mit Vorgrün angebracht.
An der Kreuzung Zweierstrasse und Birmensdorferstrasse gibt es auf der Zweierstrasse einen neuen Velosack und eine Veloampel mit Vorgrün.
An beiden Kreuzungen wurde die Steuerung so angepasst, dass die Sicherheit für Velofahrende erhöht wird.


Werdstrasse
An der Werdstrasse 123 wurden Autoparkplätze abgebaut und stattdessen 12 Veloabstellplätze und 4 Motorradparkplätze realisiert.


Zentralstrasse
Im Quartierzentrum rund um die Birmensdorferstrasse gibt es an sieben Standorten, namentlich der Zweierstrasse 165, der Zentralstrasse 2, der Bremgartenstrasse 69, der Stationsstrasse 62, der Birmensdorferstrasse 222, der Birmensdorferstrasse 223 und der Goldbrunnenstrasse 111 insgesamt 76 neue Veloabstellplätze.


Rautistrasse
An der Rautistrasse zwischen der Altstetterstrasse und der Strasse Zwischenbächen wurde die Fahrbahn neu aufgeteilt, sodass die Velostreifen in beiden Richtungen nicht mehr in der Gefahrenzone von sich öffnenden Autotüren (Dooring-Zone) liegen. 21 Autoparkplätze wurden dafür aufgehoben.


Bei folgenden Einbahnstrassen wurde der Gegenverkehr fürs Velo geöffnet: Börsenstrasse, Luisenstrasse, Florhofgasse, Küngenmatt, Frauentalweg, Aegertenstrasse, Wyssgasse, Splügenstrasse, Steinmühlegasse, Hornergasse, Friedensgasse, Schienengasse, Waidstrasse, Hottingerbergstrasse, Onkenstrasse.
Schaffhauserstrasse 455
An der Schaffhauserstrasse 455 wurden zum Schutz der Velofahrenden (Dooring) vier Autoparkplätze aufgehoben.


Birmensdorferstrasse
Bei der Kreuzung der Birmensdorferstrasse / Zweierstrasse wurde ein Unfallherd entschärft, indem der Belag des Velostreifens zur besseren Erkennung rot eingefärbt wurde.


An der Karl-Schmid-Strasse ist die ZüriVelo-Station ETH grösser, es gibt weniger Autoparkplätze und damit bessere Sichtweiten für die Velofahrenden.

Hegibachstrasse
An der Hegibachstrasse wurden die Autoparkplätze aufgehoben und durch Veloabstellplätze ersetzt.


Schaffhauserstrasse
Bei der Einfahrt der Schaffhauserstrasse in die Oerlikerstrasse sind die bestehenden Randsteine durch velofreundliche ersetzt und die Einbahnstrasse für Velos im Gegenverkehr geöffnet worden.


Löwenstrasse
Auf der Strecke vom Löwenplatz bis zur Waisenhausstrasse mussten sich die Velofahrenden den Platz mit dem teilweise zweispurig fahrenden Autoverkehr teilen. Um das zu ändern, wurde die Strasse auf dem rund 300 Meter langen Abschnitt neu aufgeteilt. Die Velofahrenden können auf einem bis zu drei Meter breiten Velostreifen fahren. Zudem gibt es beim Lichtsignal beim Bahnhofplatz neu eine Veloampel. Diese gibt den Velofahrenden etwas früher grün, damit sie sicher losfahren können.


Ackerstrasse
In der Ackerstrasse hat die Stadt 20 Abstellplätze für Zweiräder umgesetzt. Dazu kommen noch drei Abstellplätze für Lastenvelos und Motorräder.
Agnesstrasse
An der Agnesstrasse wurden die bestehenden Veloabstellplätze ergänzt.
Arbenzstrasse
An der Arbenzstrasse 1 und 9 wurden insgesamt 24 Zweiradabstellplätze geschaffen.
Bachstrasse
An der Kreuzung von Mythenquai und Bachstrasse wurde die Velorampe zurückgebaut und der Randstein in der Kurve auf der ganzen Länge abgesenkt. Zudem wurde der Bereich noch rot markieren.
Badenerstrasse
An der Badenerstrasse 163a wurden die Velofurten baulich angepasst und auf das Strassenniveau abgesenkt.
Badenerstrasse Veloabstellplätze
Im Quartierzentrum rund um die Badenerstrasse wurden an sieben Standorten, namentlich der Sihlfeldstrasse, der Hildastrasse, der Badenerstrasse, der Fritschistrasse, der Zurlindenstrasse und der Friedaustrasse, insgesamt 78 Veloabstellplätze und an der Hildastrasse 8 Motorradabstellplätze erstellt.
Baumackerstrasse
An der Baumackerstrasse vor der Post Oerlikon gibt es insgesamt elf neue Veloabstellplätze. Davon sind drei Abstellplätze für Spezialvelos.
Baslerstrasse Parkhaus Letzipark
Letzten Sommer hat das Velolabor vor dem Letzipark gezeigt, dass Leitbaken am besten dafür sorgten, dass die Velofahrenden vor den rechtsabbiegenden Autos geschützt sind. Leider wurden die Leitbaken nach dem Versuch stark beschädigt, weshalb nun eine feste Verkehrsinsel umgesetzt wurde. So können die Autofahrenden erst kurz vor der Einfahrt ins Parkhaus rechts abbiegen und Konflikte mit Velofahrenden vermieden werden.
Berninaplatz
Den Übergang über die Strasse beim Berninaplatz hat die Stadt aufgewertet. Neu ist die Steuerung der Lichtsignalanlage velofreundlicher, es gibt ein Schild zum Rechtsabbiegen bei Rot sowie kleinere bauliche Anpassungen.
Binzstrasse
An der Binzstrasse 38 und 39 wurden insgesamt 37 neue Veloabstellplätze geschaffen. Davon sind 7 für Spezialvelos.
Birmensdorferstrasse
An der Birmensdorferstrasse wurden zwei Velofurten baulich angepasst und auf das Strassenniveau abgesenkt.
Bleicherweg
Um die Verkehrssicherheit der Velofahrenden zu erhöhen, hat die Stadt Velostreifen an der Kreuzung Bleicherweg – Genferstrasse neu markiert.
Borrweg
Am Borrweg hat die Stadt einen Pfosten auf der Strasse entfernt, um die Durchfahrt mit dem Velo zu erleichtern.
Dorfstrasse
An der Dorfstrasse wurden 10 Veloabstellplätze realisiert.
Dörflistrasse
Die Stadt hat den Unfallherd an der Kreuzung Dörflistrasse/Regensbergstrasse entschärft. Um das Gefahrenpotenzial der anspruchsvollen Kreuzung zu reduzieren, wurde die Möglichkeit des Rechtsabbiegens für Autofahrende aufgehoben. Um eine Verlagerung des Unfallbildes auf die Friedheimstrasse zu verhindern, wurde auf einem Teilabschnitt der Viktoriastrasse eine neue Einbahn eingerichtet.
Engelstrasse
An der Engelstrasse wurden 10 Zweiradabstellplätze erstellt.
Eschwiesenstrasse
Der Zweiradabstellplatz an der Eschwiesenstrasse wurde um zehn Plätze erweitert.
Falkenstrasse
An der Falkenstrasse hat die Stadt eine Autospur zugunsten eines Velostreifens aufgehoben. Zudem profitieren die Velofahrenden von einer separaten Veloampel mit einem Vorstart.
Feld-/Hohlstrasse
Mittels einem neu markierten Velosack und einer separaten Veloampel mit Vorgrün wurde der Unfallherd an der Kreuzung Feld-/Hohlstrasse entschärft.
Frohburgstrasse
An der Frohburgstrasse wurde auf einer Strassenseite die Parkplätze aufgehoben, um eine Engstelle zu entschärfen.
Fronwaldstrasse
An der Fronwaldstrasse wurde ein Pfosten entfernt, was die Durchfahrt für Velofahrende erleichtert.
Gertrudstrasse
An der Gertrudstrasse Nr. 12 wurden Parkplätze durch Veloabstellplätze ersetzt. Durch die Demarkierung der Parkplätze konnte zudem die Sicht auf den Fussgängerstreifen verbessert werden.
Grimselstrasse
An der Grimselstrasse wurden zehn neue Zweiradabstellplätze erstellt.
Gubelstrasse
An der Gubelstrasse wird den Velofahrenden der Vortritt gewährt. Dies im Hinblick auf die künftige Velovorzugsroute.
Gutstrasse
An der Gutstrasse wurden die Parkplätze in der Blauen Zone reduziert und der Anschluss für die Velofahrenden und Zufussgehenden aufgewertet.
Habsburgstrasse
An der Habsburgstrasse 8 wurden 24 Zweiradabstellplätze erstellt.
Hagenholzstrasse
An der Hagenholzstrasse wurde die bestehende Busspur in Richtung Zentrum Oerlikon im Abschnitt Cordelia-Guggenheim-Weg bis Riedgrabenweg um rund 150 Meter verlängert. Zudem hat die Stadt die Busspur für Velos und Motorfahrräder bis zur Ausfahrt des Messeparkings geöffnet. In Fahrtrichtung stadtauswärts wurde der Velostreifen um rund 100 Meter bis zur Genossenschaftsstrasse verlängert.
Hallwylstrasse
An der Hallwylstrasse wurde ein Autoparkplatz in Veloabstellplätze umgewandelt.
Hildastrasse
An der Hildastrasse wurden acht weitere Veloabstellplätze umgesetzt.
Himmeribrücke
Auf der Himmeribrücke wurden ein alter Schrankensockel zurückgebaut und damit die Engstelle auf dem Fuss- und Radweg behoben.
Hirschengraben/Heimstrasse
An der Kreuzung Hirschengraben und Heimstrasse hat die Stadt im Bereich vom Velostreifen ein Belagsersatz erstellt, damit keine Gefahr mehr durch den Belagswulst besteht. Zudem wurde der Velostreifen neu markiert.
Herrligstrasse
An der Herrligstrasse wurden zehn Zweiradabstellplätze umgesetzt.
Hohensteinweg
Am Hohensteinweg bei der Haltestelle Triemli wurden neue Veloabstellplätze erstellt.
Hofwiesenstrasse
An der Hofwiesenstrasse 168 wurden zwei Velofurten baulich angepasst.
In Böden
In Böden in Affoltern wurden diverse Abstellplätze für Velos, Lastenvelos und Motorräder umgesetzt.
In Gassen
In Gassen wurde für Velos und E-Bikes die Einbahn geöffnet.
Irchelstrasse
An der Mittelinsel beim Irchel hat die Stadt die Querung für alle Velofahrenden und Zufussgehenden verbessert. Der chaussierte Weg hinter der Tramhaltestelle Universität Irchel wurde, wo möglich, verbreitert und instand gestellt.
Kalkbreitestrasse
Die Kalkbreitestrasse wurde neu aufgeteilt und um einen Velostreifen ergänzt. Autos können nicht mehr rechts in die Seebahnstrasse abbiegen. Zudem hat die Stadt an der Kreuzung eine Aufstellfläche für Velofahrende markiert. Weiter wurde eine Velofurt baulich angepasst und auf das Strassenniveau abgesenkt.
Klingenstrasse
An der Klingenstrasse wurden 16 Veloabstellplätze umgesetzt.
Letzigrund
Beim Letzigrund, an der Kreuzung von Letzigraben und Badenerstrasse wurde der Belag für mehr Sicherheit rot markiert.
Letzistrasse
An der Letzistrasse 6 sind acht neue Veloabstellplätze entstanden.
Lindenhofstrasse
An der Lindenhofstrasse wurde die Zufahrt zu den Veloabstellplätzen ermöglicht.
Löwen-/Nüschelerstrasse
An der Löwenstrasse und an der Nüschelerstrasse hat die Stadt je acht Veloparkplätze erstellt. Die Pflastersteine mit offenen Fugen lassen Wasser besser versickern und tragen so zur Hitzeminderung in der Stadt bei.
Luggwegstrasse
An der Luggwegstrasse hat die Stadt den Haltebereich für den motorisierten Verkehr zurückversetzt, um mehr Platz zu schaffen und die Sicherheit beim Losfahren zu erhöhen.
Malojaweg
Gemäss den Anwohnenden am Malojaweg gab es vermehrt Autos, die in der Begegnungszone die Geschwindigkeit überschritten haben. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Verkehr zu beruhigen, hat die Stadt einen Veloparkplatz mit Platz für zehn Velos umgesetzt.
Münzplatz
Am Münzplatz hat die Stadt die Zufahrt zu den Veloabstellplätzen ermöglicht.
Nägelistrasse
Um mehr Platz auf dem Fussgängerstreifen zu schaffen, hat die Stadt an der Nägelistrasse Zweiradabstellplätze umgesetzt.
Oetenbachgasse
An der Oetenbachgasse wurde die Einbahn für Velos und E-Bikes geöffnet.
Opfikonerstrasse
An der Opfikonerstrasse wurden zwei Betonpoller entfernt, um die Durchfahrt zu vereinfachen.
Pfarrhausstrasse
An der Pfarrhausstrasse wurden zehn neue Zweiradabstellplätze erstellt.
Platzspitz
Beim Platzspitz wurden diverse Schlaglöcher gefüllt.
Poststrasse
An der Poststrasse wurde die Einbahn im Gegenverkehr für Velos und E-Bikes geöffnet.
Rennweg
Am Rennweg hat die Stadt die Einbahn im Gegenverkehr für Velos und E-Bikes geöffnet. Auch die Zufahrt zu den Veloabstellplätzen ist jetzt möglich.
Ringstrasse
An der Ringstrasse beim Freibad Allenmoos wurde eine Randsteinabsenkung erstellt, sodass die Velofahrenden sicher und einfach zu den Veloparkplätzen abbiegen können. Auch die Zufahrt zu den Autoparkplätzen wurde velofreundlich ausgeführt.
Röschibachstrasse
An der Röschibachstrasse wurden zwölf weitere Veloabstellplätze umgesetzt.
Rötelstrasse
An der Rötelstrasse 95 wurde zum einen die Markierung so angepasst, dass von der Rötelstrasse nun auch in die Lägernstrasse abgebogen werden kann. Zum anderen wurde der Randstein bei der Einfahrt Lägernstrasse velofreundlich gestaltet.
Rotachstrasse
An der Rotachstrasse wurden zehn Zweiradabstellplätze umgesetzt.
Scheffelstrasse
An der Scheffelstrasse wurden Parkplätze aufgehoben und ein Velostreifen markiert.
Schaffhauserstrasse
An der Kreuzung von Schaffhauserstrasse und Hirschwiesenstrasse wurde eine Veloampel installiert und die Steuerung des Lichtsignals mit mehr Grünanteil velofreundlich gestaltet. Zudem wurde die Markierung des Velostreifens optimiert und die Wegweisung ergänzt.
Schörliweg
Beim Schörliweg wurde ein Velo- und Fussweg in einem Gartenstadtgebiet mit Konfliktsituationen zwischen Fuss- und Veloverkehr mit wasserdurchlässiger Belagsoberflächengestaltung soweit verbreitert, dass konfliktfreie Begegnungen möglich sind.
Seebahnstrasse
An der Seebahnstrasse beim Bahnhof Wiedikon wurden die Parkplätze entfernt und Veloabstellplätze installiert.
Segnesstrasse
An der Segnesstrasse wurden acht Zweiradabstellplätze umgesetzt.
Soodstrasse
Die Velofahrenden haben ein Dauergrün. Der Fussgängerübergang wurde mit einem Drücker ausgestattet. Haben keine Fussgänger*innen gedrückt, kann das Velo in jeder Phase fahren.
Spirgartenstrasse
An der Spirgartenstrasse wurden zwölf neue Zweiradabstellplätze erstellt.
Stampfenbachstrasse
Die Überquerung der Stampfenbachstrasse von der Kronenstrasse in die Röslistrasse war schwierig zu erkennen. Deshalb hat die Stadt die Schutzinsel in der Stampfenbachstrasse velofreundlich ausgebildet und zusätzliche Markierungen angebracht.
Stauffacher Veloabstellplätze
Rund um den Stauffacher hat die Stadt an sieben Standorten, namentlich der Bäckerstrasse, der Badenerstrasse, der Lutherstrasse, der Müllerstrasse, der St. Jakobstrasse und der Stauffacherstrasse insgesamt 76 Veloabstellplätze erstellt.
Storchengasse
Die Stadt hat die Einbahn in der Storchengasse im Gegenverkehr für Velos und E-Bikes geöffnet.
Thurwiesenstrasse
An der Thurwiesenstrasse wurden 20 Veloabstellplätze realisiert.
Universitätsstrasse
Von der Universitätsstrasse in die Sonneggstrasse hat die Stadt das Rechtsabbiegeverbot für Velofahrende aufgehoben.
Velovorzugsroute Altstetten – Hauptbahnhof
Von der Altstetterstrasse bis zur Feldstrasse gibt es seit März 2023 auf rund drei Kilometern eine Velovorzugsroute. Sie verläuft über die Baslerstrasse und die Bullingerstrasse. Die Velofahrenden profitieren von Vortrittsberechtigung, breiten Velostreifen, einer klaren Markierung und Tempo 30. Einbahnen und aufgehobene Abbiegemöglichkeiten reduzieren die Verkehrsbelastung und sorgen für mehr Sicherheit.
Wasserwerkstrasse
An der Wasserwerkstrasse wurde der Rad- und Fussweg um einen halben Meter verbreitert.
Wehntalerstrasse
An der Wehntalerstrasse wurde im Abschnitt Hofwiesenstrasse und Schürbungert der Strassenbelag erneuert und an beiden Seiten ein 1,8 Meter breiter Velostreifen markiert. Zudem wurde an der Wehntalerstrasse 639 die bestehende Velofurt verbreitert.
Wengistrasse
An der Wengistrasse hat die Stadt neue Zweiradabstellplätze umgesetzt. Zudem wurden neue Anschliessbügel für Spezialvelos umgesetzt. Die tieferen Bügel ermöglichen ein leichteres Anbinden von Velos mit tiefem Rahmen, wie Cargovelos.
Alfred-Escher-Strasse
Der Veloverkehr in Wollishofen wird wegen einer Baustelle im Mythenquai über die Alfred-Escher-Strasse umgeleitet. Dort wird jedoch der Velostreifen permanent durch Motorfahrzeuge blockiert. Mit einer Leitschiene verhindert die Stadt das und die Velofahrenden genießen freie Fahrt.
Ankerstrasse
Bei der Einmündung in die Zweierstrasse hat die Stadt zwei Parkplätze aufgehoben, um auf der Gegenseite einen Velostreifen zu markieren. Das erleichtert die Zufahrt zur Kreuzung für die Velos, wenn sich der motorisierte Individualverkehr zurückstaut. Weiter wurde die Lage des Fussgängerstreifens leicht angepasst, damit dieser weniger von wartenden Autos überstellt wird.
Arosastrasse
Bei der Einmündung von der Arosastrasse in die Seefeldstrasse waren die Sichtverhältnisse schlecht für die Velofahrenden aufgrund der parkierten Motorräder. Diese Situation hat die Stadt mit einer begrünten Trottoirnase verbessert.
Bändlistrasse
Im Rahmen eines Bauprojekts hat die Stadt in der Bändlistrasse die Werkleitungen ersetzt. Das Velofahren angenehmer macht die Sanierung der schadhaften Beläge und ein in der Höhe abgesetzter Veloweg.
Bahnhofstrasse (1. Massnahme)
Um die Sicherheit für die Velofahrenden zu verbessern, hat die Stadt an 16 Stellen entlang der Bahnhofstrasse die Randsteine auf einer Breite von 50 Zentimetern abgeschliffen. Der alte Randsteinabsatz führte bei der Auffahrt zu einem Schlag und konnte insbesondere bei der Anfahrt in spitzem Winkel zum Sturz führen. Solche Stürze will die Stadt zukünftig verhindern.
Bahnhofstrasse (2. Massnahme)
An der Bahnhofstrasse, im Abschnitt von der Kuttelgasse bis zur Sihlstrasse, besteht ein Fahrverbot. Davon ausgenommen sind die VBZ und Lieferanten zwischen 05.00 Uhr und 11.00 Uhr. Das Fahrverbot hat die Stadt gelockert, und jetzt können Velos und E-Bikes jederzeit diese Verbindung in Richtung Hauptbahnhof nutzen.
Bärenbohlstrasse
An der Bärenbohlstrasse, bei der Abzweigung in den Wolfswinkel, hat die Stadt nach einem Hinweis aus der Bevölkerung die Markierung angepasst. Der Zugang zum Veloweg ist jetzt einfacher und klar erkennbar.
Baumackerstrasse
An der Baumackerstrasse hat die Stadt die Einbahn für den Veloverkehr geöffnet.
Brauerstrasse
Aus der Bevölkerung hat die Stadt die Meldung erhalten, dass der Velostreifen an der Brauerstrasse regelmäßig durch parkierte Autos blockiert sei. Die Stadt hat den betroffenen Parkplatz aufgehoben und einen Velostreifen markiert.
Bürkliplatz
Auch beim Bürkliplatz hat die Stadt neue Veloabstellplätze eingerichtet. 22 Velos lassen sich nun auf zwei früheren Autoparkplätzen abstellen.
Burgstrasse
An der Burgstrasse hat die Stadt zehn zusätzliche Abstellplätze für Velos und Motorräder erstellt.
Dreikönigstrasse
An der Dreikönigstrasse hat die Stadt die Lichtsignalanlage so optimiert, dass die Velofahrenden von der grünen Welle mitprofitieren können.
Drusbergstrasse
An der Drusbergstrasse hat die Stadt Parkplätze aufgehoben und neun Velobügel montiert.
Edisonstrasse
An der Edisonstrasse in Oerlikon hat die Stadt den Vortrittsentzug in der Begegnungszone aufgehoben.
Escher-Wyss-Platz
Am Escher-Wyss-Platz hat die Stadt eine Trottoir-Auffahrt verbessert und freut sich über das positive Feedback auf Bikeable.ch.
Franklinstrasse
Mit dem Venus Bistro hat das ehemalige Kino an der Franklinstrasse eine neue Nutzung und eine neue Kundschaft erhalten. Auf Anfrage des Bistros und der benachbarten Eigentümer hat die Stadt nun Zweiradabstellplätze umgesetzt.
Freigutstrasse
Die Kreuzung Freigut-/Brandschenkestrasse hat die Stadt zur Veloerkennung mit thermischen Kameras ausgestattet. Die Kameras können Velofahrende rund 15 bis 20 m vor dem Haltebalken erkennen, sodass die Lichtsignalanlage schneller auf Grün umschaltet.
Friesenberg-/Schweighofstrasse
Die Friesenberg-/Schweighofstrasse vor und nach den Anpassungen für das Velo. Neben dem räumlichen Vorstart konnte an der Kreuzung Friesenberg-/Schweighofstrasse zusätzlich ein Vorgrün realisiert werden. Neu kann das Velo vom Vorstart der Zufussgehenden mitprofitieren und mehrere Sekunden vor den Autos losfahren.
Friedaustrasse
An der Friedaustrasse hat die Stadt die Einbahnstrasse für die Velofahrenden geöffnet.
Glasmalergasse
An der Glasmalergasse hat die Stadt einen Autoparkplatz aufgehoben, um mehr Abstellplätze für das Velo zu schaffen.
Goldauerstrasse
An der Goldauerstrasse hat die Stadt ein allgemeines Fahrverbot für die Velofahrenden geöffnet.
Hardaustrasse
Im Rahmen eines Bauprojekts hat die Stadt an der Ämtlerstrasse Velomassnahmen umgesetzt. Diese verbessern den Übergang an der Albisriederstrasse und der Tramhaltestelle Altes Krematorium. In der Zurlindenstrasse hat die Stadt bei der Einmündung in die Albisriederstrasse die Anzahl der Veloabstellplätze erhöht.
Zusätzlich baute die Stadt an der Hardaustrasse 16 Parkplätze ab und markierte einen 1,80 Meter breiten Velostreifen.
Hardplatz
Die Auffahrt auf die Hardbrücke auf der Seite des Hardplatzes war ein Unfallschwerpunkt. Um die Situation zu verbessern, hat die Stadt die Brückenauffahrt mit einem abgesenkten Randstein verlängert und die beiden Umlaufsperren versetzt. Weiter hat die Stadt den Bereich bei der Treppe verbreitert.
Hardturmstrasse
An der Hardturmstrasse hat die Stadt Sofortmassnahmen umgesetzt. Diese haben zum Ziel, den Durchgangsverkehr zu reduzieren und die signalisierte Höchstgeschwindigkeit besser durchzusetzen. Dies wird dank Tempo 30 und zahlreichen Engstellen erreicht. Weiter hat die Stadt 2,20 m breite Velostreifen markiert.
Als Pilotversuch wurde entlang des Fahrbahnrandes ein 40 cm breites, grünes Farbband markiert. Damit testet die Stadt die Erkennbarkeit und Wirkung von künftigen Velovorzugsrouten.
Die Sofortmassnahmen überbrücken bis zur Gesamtsanierung und liefern wichtige Erkenntnisse für die Projektentwicklung.
Hardturmstrasse 11
Beim Gleis Industriedenkmal beim Puls 5 kam es schon zu Stürzen und heiklen Situationen. Diese Schwachstelle wurde der Stadt von den Velofahrenden gemeldet, jetzt wurde sie entschärft.
Heerenwiesen
An der Winterthurerstrasse bei der Haltestelle Heerenwiesen hat die Stadt eine neue Velofurt erstellt. Weiter hat die Stadt die Signalisation so angepasst, dass die Velos jetzt legal passieren können.
Hildastrasse
An der Hildastrasse hat die Stadt zwei Autoabstellplätze aufgehoben und dafür Veloparkplätze umgesetzt. So können jetzt 22 Velos parkiert werden.
Hubertus
Die 16 bestehenden Veloabstellplätze am Hubertus hat die Stadt um deren zwölf erweitert.
Josefstrasse
Die Randsteine der Josefstrasse hat die Stadt an der Kreuzung mit der Langstrasse abgesenkt, um ein einfaches und ruhiges Vorwärtskommen zu ermöglichen.
Mehr Abstellplätze für das Velo, auch an der Josefstrasse: Auf zwei Autoparkplätzen hat die Stadt 11 Agraffen aufgestellt, welche Platz bieten für 22 Velos.
Kronenstrasse
Die neue Belagsrampe an der Kronenstrasse vereinfacht den Velofahrenden die Zufahrt.
Wo die Kronenstrasse die Nordstrasse quert, verursachte der Randstein einen starken Schlag für die Velofahrenden. Um sicherer vorwärts zu kommen, hat die Stadt den Randstein abgesenkt.
Lägernstrasse
An der Lägernstrasse hat die Stadt einen Parkplatz in zehn Abstellplätze für Velos und Mofas umgewandelt. Auf einem zweiten umgenutzten Parkplatz können ab sofort vier normale Velos oder drei Lastenvelos abgestellt werden.
Langstrassenunterführung
An der Langstrassenunterführung, bei der Kreuzung mit der Lagerstrasse, hat die Stadt die Schutzinsel in der Mitte der Strasse verkürzt. Lastwagen können so weiter nach vorne fahren und müssen weniger eng um die Kurve abbiegen, um in die Unterführung einzubiegen. So haben die Velofahrenden mehr Platz.
Lochergut
Nachdem die Stadt im Frühling an der Kreuzung von Seebahn- und Badenerstrasse einen Velosack markiert hat, können die Velofahrenden neu zusätzlich fünf Sekunden vor den Autos losfahren.
Magnusstrasse
An der Magnusstrasse hat die Stadt die Einbahn für den Veloverkehr geöffnet.
Manessestrasse
An der Manessestrasse 72 hat die Stadt einen Auto-Parkplatz in eine Parkmöglichkeit für insgesamt zehn Velos umgewandelt.
Marienstrasse
An der Marienstrasse hat die Stadt zwei Parkplätze in Abstellplätze für Zweiräder umgewandelt.
Mythenquai
Zu den Bauarbeiten im schwierigen Baugrund aus Seekreide ist in Zusammenarbeit mit der Bauunternehmung Jak. Scheifele AG, dem Ingenieurbüro TBF + Partner AG und dem Tiefbauamt der Stadt Zürich ein Film entstanden. Einen bis zu vier Meter breiten Zweirichtungs-Veloweg hat die Stadt im Abschnitt Breitingerstrasse bis zur Ausfahrt des Hafens Enge gebaut.
Nebelbachstrasse
Auf zwei Parkplätzen an der Nebelbachstrasse hat die Stadt je sechs sogenannte Agraffen platziert. Dank diesen können die Velofahrenden nun 24 Velos abstellen.
Neugasse
Damit die Einfahrt von der Langstrasse in die Neugasse angenehmer wird, hat die Stadt den Randstein abgesenkt.
Ottostrasse
An der Ottostrasse und der Röntgenstrasse hat die Stadt die Randsteine abgesenkt, um die Überquerung des Trottoirs einfacher zu gestalten. Hier gibt es mehr Details zu den Randsteinen in Zürich.
Rämistrasse
An der Rämistrasse hat die Stadt die Einbahnstrasse für die Velofahrenden geöffnet.
Rolandstrasse
Die Einbahn an der Rolandstrasse hat die Stadt für den Veloverkehr geöffnet.
Rotbuchstrasse
Sechs neue Pfosten ergeben 12 neue Veloabstellplätze an der Rotbuchstrasse.
Seilergraben
Um die Sicherheit der Velofahrenden und Zufussgehenden zu erhöhen, hat die Stadt das Trottoir auf der Bergseite des Hirschengrabens optimiert. Zusätzlich wurde der Fussgängerstreifen auf der Höhe des Predigerplatzes mit einer Lichtsignalanlage ausgestattet.
Sihlamtstrasse
An der Sihlamtstrasse hat die Stadt den Randstein abgeschliffen, um mit dem Velo sicher und einfach in die Selnaustrasse abbiegen zu können.
Sihlhallenstrasse
Für den Veloverkehr hat die Stadt die Einbahn an der Sihlhallenstrasse geöffnet.
Stationsstrasse
Im April 2022 hat die Stadt die Stationsstrasse für das Velo im Gegenverkehr geöffnet. Dafür wurden Parkplätze abgebaut, um mehr Platz für das Velo zu schaffen.
Stauffacherstrasse
In der Werdstrasse stadteinwärts wurde der Velostreifen ergänzt, am Stauffacherquai hat die Stadt den Velostreifen an den rechten Fahrbahnrand versetzt. Der Platz vor dem Tamedia-Gebäude wurde vergrössert und das Plätzchen neben dem Stauffacherquai 3 entsiegelt. Die Plätze wurden mit neuen Bänken aufgewertet.
Tièchestrasse
An der Tièchestrasse optimiert die Stadt die Fahrbahnaufteilung, um die vor wenigen Jahren aufgrund der Neubauten entstandene Lücke beim Velostreifen bergabwärts wieder zu schliessen.
Treichlerstrasse
An der Treichlerstrasse hat die Stadt mit dem Abbau von Parkplätzen mehr Platz fürs Velo geschaffen und die Einbahn für den Veloverkehr geöffnet.
Uhlandstrasse
An der Uhlandstrasse hat die Stadt 14 zusätzliche Abstellplätze für Velos und fünf Parkplätze für Motorräder erstellt.
Ueberlandstrasse
An der Überlandstrasse 441 hat die Stadt die bestehende Velofurt baulich angepasst und die Randsteine auf das Strassenniveau abgesenkt.
Uetlibergstrasse
Im Abschnitt Giesshübelstrasse bis Haldenstrasse hat die Stadt in der Uetlibergstrasse die Oberfläche der Strasse und der beiden Trottoirs erneuert. Auf beiden Seiten wurden Velostreifen markiert. Weiter sind 20 neue Veloabstellplätze dazugekommen und die Stadt hat Tempo 30 eingeführt.
Walchebrücke
Zur Erhöhung der Sicherheit für die Velofahrenden hat die Stadt auf der Walchebrücke die Velostreifen rot eingefärbt.
Waidstrasse
An der Waidstrasse hat die Stadt die Einbahn für den Veloverkehr geöffnet.
Weststrasse
Aufgrund einer Anfrage via Bikeable.ch hat die Stadt an der Weststrasse Parkplätze für das Auto abgebaut und 24 Veloabstellplätze erstellt.
Widumweg
Am Widumweg hat die Stadt ein weiteres Fahrverbot für Velos aufgehoben.
Zollstrasse
An der Zollstrasse und der Radgasse hat die Stadt die Werkleitungen erneuert. Im Zuge dieses Bauprojekts wurde auch der Strassenbelag ersetzt und stadtauswärts im Gegenverkehr ein Velostreifen markiert. Weiter wurden die Abbiegebeziehungen für den Veloverkehr im Kreuzungsbereich der Lang-, Zoll- und Röntgenstrasse verbessert. Ein Teil der 43 geplanten Bäume ist bereits gepflanzt, der Rest folgt im Herbst 2022.
Zweierstrasse
Für eine angenehmere Fahrt hat die Stadt im Zuge eines Bauprojekts die Randsteinrampe in der Zweierstrasse durch eine Belagsrampe ersetzt. Für eine bessere Sichtbarkeit des Velostreifens hat die Stadt diesen bei der Kreuzung von der Zweierstrasse und der Ankerstrasse rot eingefärbt.
Albisstrasse
Sicherer und einfacher kommt man ab sofort auf der Albisstrasse voran. Die Stadt hat Parkplätze aufgehoben und Velostreifen markiert. Die Velofahrenden haben in beiden Fahrtrichtungen ein Dauergrün. Der wenig frequentierte Fussgängerübergang wurde mit einem Drücker ausgestattet.
Allmendsteg Brunau
Der Allmendsteg Brunau hatte seine Lebensdauer erreicht und wurde deshalb ersetzt. Der neue Belag aus Beton weist eine höhere Griffigkeit auf als der frühere Untergrund aus Holz. Das erhöht die Sicherheit für Velofahrende und Zufussgehende. Brückenmeister Pascal Styner vom Tiefbauamt erklärt im Video zur Sanierung des Allmendstegs Brunau, welche Arbeiten vorgenommen wurden.
Am Wasser
Damit Velos nicht mehr nur am Geländer sicher abgestellt werden können, hat die Stadt Parkplätze aufgehoben und Haltebügel für die Velos montiert.
Baslerstrasse
In Ergänzung zu den Verbesserungen an der Baslerstrasse vom November 2020 hat die Stadt auch im Abschnitt Altstetter- bis Luggwegstrasse den Belag erneuert und breite Velostreifen markiert. Dieser Abschnitt wurde etwas später umgesetzt, da er als Umleitung der Busse während der Bauphase an der Limmattalbahn genutzt wurde und während dieser Zeit keine Belagsarbeiten durchgeführt werden konnten.
Bederstrasse
Um die Bederstrasse besser überqueren zu können, hat die Stadt eine zweite Schutzinsel mit Velofurt erstellt. Weiter hat die Stadt im Bereich die Veloführung angepasst.
Bernerstrasse
An der Bernerstrasse bei der Europabrücke hat die Stadt die improvisierte Rampe mit einem Kies-Belag optimiert und die Signalisation für die Veloroute neu platziert. Ergänzend dazu hat die Stadt die bereits bestehende Rampe direkt unter der Brücke verbreitert.
Bellerivestrasse
Damit die viel befahrene Bellerivestrasse sicher überquert werden kann, hat die Stadt auf Höhe der Nebelbachstrasse eine zusätzliche Querung über die Strasse erstellt. Nebst Massnahmen für Zufussgehende beinhaltet das Projekt auch eine einfach zu passierende Velofurt.
Brandschenkestrasse
Auf der regionalen Veloroute an der Brandschenkestrasse hat die Stadt Parkplätze in der blauen Zone aufgehoben und 100 Meter Velostreifen markiert.
Freigutstrasse
Damit die Velofahrenden an der Freigutstrasse nicht mehr Pfostenslalom fahren müssen, um auf die Rampe zu gelangen, hat die Stadt zwei der besagten Pfosten entfernt. Einer muss aus Sicherheitsgründen bleiben, da die Brücke nicht für Fahrzeuge ausgelegt ist, die schwerer als Velos sind.
Forchstrasse 354
An der Forchstrasse 354 hat die Stadt aufgrund einer Meldung bei Bikeable.ch den Randstein abgesenkt, damit dieser mit Veloanhängern einfacher passierbar ist.
Grüngasse
In der Tempo-30-Zone an der Grüngasse hat die Stadt den Strassenbelag erneuert und Velostreifen markiert. Das ist auch den aufmerksamen Velofahrenden nicht entgangen, wie die positive Rückmeldung auf Bikeable.ch zeigt.
Hofwiesenstrasse
Neu bieten die Stadt Velofahrenden einen indirekten Linksabbieger aus der Hofwiesenstrasse in die Wehntalerstrasse an. Erfasst der thermische Sensor Velofahrende, erhalten sie nebst dem räumlichen Vorstart auch ein Vorgrün gegenüber den Autos. Die Veloampel befindet sich nach der Querung beim Beleuchtungs-Masten. Diese Umsetzung ist gemäss Signalisationsverordnung seit diesem Jahr möglich.
Hardplatz
Beim Hardplatz hat die Stadt bei der Mittelinsel den Randstein abgesenkt. Dies erleichtert die Auffahrt auf die Hardbrücke und erhöht die Sicherheit.
Hardstrasse
Die Busspur auf der Hardstrasse ist jetzt auch für Velos befahrbar. An der Hardstrasse ist nun die Busspur ebenfalls für die Velos befahrbar.
Hohensteinweg
Bei der Haltestelle Zürich Triemli hat die Stadt aus drei Parkfeldern für den motorisierten Individualverkehr Abstellplätze für Zweiräder gemacht.
Josefstrasse
Diese kleine Verbesserung war eine Anregung aus der Bevölkerung und bringt neue Abstellplätze für das Velo. Dafür hat die Stadt einen blauen Parkplatz entfernt.
Kasernenstrasse
Vor der Kaserne hat die Stadt sechs Parkplätze aufgehoben und einen bis zu drei Meter breiten Velostreifen markiert.
Köchlistrasse
Anstelle von drei Parkplätzen für den motorisierten Individualverkehr hat die Stadt an der Köchlistrasse 28 neun Abstellbügel für Zweiräder montiert. Auch an der Köchlistrasse 3 hat die Stadt die Abstellmöglichkeiten für Velos verbessert.
Langstrassenunterführung
Die Velofahrenden können das Gleisfeld in der grossen Unterführung neu auf zwei Meter breiten Velostreifen unterqueren. Weiter hat die Stadt die Kreuzungen an den Enden der Unterführung optimiert. Gut ein Jahr nach der Umsetzung der Massnahme, also im Sommer 2022, liegen Auswertungen zu den Frequenzen vor. Rund ein Viertel der durchschnittlich 9'900 Velos, welche das Gleisfeld unterqueren, nutzen die beiden neuen Spuren auf der Fahrbahn der grossen Unterführung. Zum Projekt hat die Stadt ein Video gleich nach Abschluss der Bauarbeiten und ein Video rund ein halbes Jahr nach der Umsetzung publiziert.
Lagerstrasse 1
Der ausufernde Schwenker nach links an der Lagerstrasse in Richtung Innenstadt ist Geschichte. Die Stadt hat Parkplätze abgebaut und den Velostreifen optimiert.
Lagerstrasse 2
In der Lagerstrasse hat die Stadt eine weitere Verbesserung umgesetzt: Den Velostreifen hat die Stadt auf einer Länge von rund 25 Metern bis hin zur Kreuzung mit der Kasernenstrasse verlängert.
Limmatplatz
Der Randstein beim Limmatplatz war eine holprige Sache für Velofahrende mit Anhängern. Um die Fahrt angenehmer zu machen, hat die Stadt den Randstein angepasst und verbreitert.
Manessestrasse
Mit der Sanierung der Manessestrasse im Abschnitt Zurlindenstrasse bis Manesseplatz schuf die Stadt Platz für Velostreifen auf beiden Strassenseiten.
Morgentalstrasse
Eine beliebte Verbindung ohne viel Autoverkehr zwischen Wollishofen und Leimbach ist die Morgentalstrasse. Damit der Einstieg in die Strasse künftig ruhiger zu befahren ist, hat die Stadt den Randstein velofreundlich gestaltet und neuen Belag angebracht.
Morgartenstrasse
Damit die Führung des Veloverkehrs verbessert wird, hat die Stadt an der Morgartenstrasse die Parkierung versetzt und auch teilweise aufgehoben.
Minervastrasse
An der Minervastrasse 40 und 46 hat die Stadt die Randsteine abgesenkt, um das Fahren auf der kommunalen Veloroute angenehmer zu gestalten. Die Stadt freut sich auch über das Lob, welches sie dafür auf Bikeable.ch erhalten hat.
Molkenstrasse
Im Bereich der Molkenstrasse im Kreis 4 hat die Stadt die Veloabstellplätze auf insgesamt 84 verdoppelt. Weiter hat die Stadt einen Velostreifen in der Ankerstrasse im Abschnitt Molken- bis Stauffacherstrasse in Richtung Stauffacherstrasse markiert. Die Stadt freut sich über den positiven Spot bei Bikeable.ch.
Neumühlequai
Am Neumühlequai hat die Stadt auf gut 180 Metern Länge die Bus- und Taxispur auch für die Velofahrenden geöffnet.
Nietengasse
Zwei Parkplätze machen an der Nietengasse Platz für diverse Veloabstellplätze und zwei Abstellplätze für Motorräder.
Nüschelerstrasse
Damit die Überfahrt von der Strasse zum Trottoir und zur Brücke weniger rumpelt, hat die Stadt den Randstein angepasst und den Strassenbelag erhöht.
Rosengartenstrasse
An der Rosengartenstrasse 50 hat die Stadt einen Parkplatz reduziert und zwölf Abstellplätze für das Velo installiert, um die Sicht für die Fussgänger am Fussgängerstreifen zu verbessern.
Schimmelstrasse
Um die Verkehrssicherheit der Velofahrenden auf der Birmensdorferstrasse zu erhöhen, hat die Stadt die Einmündung von der Schimmelstrasse in die Birmensdorferstrasse begradigt. Die Autofahrenden halten nun rechtwinkliger, bevor sie in die Birmensdorferstrasse einbiegen und können so die herannahenden Velofahrenden besser sehen. Weiter reduziert die Massnahme die Geschwindigkeit der abbiegenden Fahrzeuge. Die rote Markierung, welche derzeit noch fehlt, wird aufgrund der Kälte erst im Frühling 2022 markiert.
Steinstrasse
Mit trockenen Füssen durch Wiedikon radeln: Dafür hat die Stadt an der Steinstrasse den Belag erneuert, damit sich kein Wasser mehr zu einer Pfütze sammelt. So werden die Velofahrenden weder nass noch müssen sie auf die Fahrspur der Autos ausweichen.
Stadelhoferstrasse
An der Kreuzung Stadelhoferstrasse und Gottfried-Keller-Strasse hat die Stadt zur besseren Orientierung das Abbiege-Piktogramm verschoben und die Signalisation des Veloweges neu platziert. Weiter hat die Stadt den Randstein abgesenkt für eine ruhigere Verbindung der beiden Strassen.
Triemlistrasse
An der Triemlistrasse fand sich eine für Velofahrende unangenehm holprige Auffahrt, die die Stadt abgeschliffen hat.
Uetlibergstrasse
Auf der Uetlibergstrasse hat die Stadt vom Manesseplatz bis zum Bahnhof Binz diverse Werkleitungen erneuert und auch die Oberfläche neu gestaltet. Seit November 2021 ist nun auf beiden Seiten der Strasse ein Velostreifen markiert.
Unterführung Sihlhölzlibrücke
Die Unterführung bei der Sihlhölzlibrücke war für Velofahrende und Zufussgehende eng, verwinkelt und unübersichtlich. Zur Entschärfung der Schwachstelle im Fuss- und Velonetz hat die Stadt eine geometrische Anpassung vorgenommen. Die Veloverbindung erfolgt neu ohne Umweg über die Engstelle und passt sich den Bäumen in der Allee an.
Werdstrasse 125
An der Werdstrasse 125 hat die Stadt einen Parkplatz reduziert und vier Abstellmöglichkeiten für das Velo umgesetzt.
Wehntalerstrasse
Auf Anfrage des Quartiervereins Affoltern hat die Stadt an der Wehntalerstrasse auf Höhe der Haltestelle Neuaffoltern neue Veloparkplätze erstellt.
Wibichstrasse
Die Signalisation der Einbahnstrasse an der Wibichstrasse galt auch für Velofahrende. Die Stadt hat die Einbahnstrasse geöffnet und so das Vorwärtskommen durch das Quartier erleichtert.
Winterthurerstrasse
Den Randstein an der Winterthurerstrasse hat die Stadt abgesenkt, damit die Fahrt mit dem Velo angenehmer wird.
Zehntenhausstrasse
Kreuzungen sicher und einfach befahrbar machen. Das ist eine der Absichten der «Velostrategie 2030». Deshalb hat die Stadt auch diese Kreuzung in Affoltern durchgehend mit einem Velostreifen markiert.
Zweierstrasse
Eine Befahrung hat an der Zweierstrasse ergeben, dass die Veloverbindung nicht durchgehend ist. Diesen Umstand hat die Stadt mit der Markierung eines neuen Velostreifens behoben.
Allmendstrasse
Um die Auffahrt auf den Veloweg zu vereinfachen, hat die Stadt im Sommer 2020 an der Allmendstrasse den Randstein abgesenkt sowie die Auffahrt auf den Veloweg eindeutig markiert.
Badenerstrasse
Ein Pfosten erschwerte die Überquerung der Badenerstrasse mit einem Veloanhänger auf der Höhe der Sihlfeldstrasse. Um die Velofurt einfacher passierbar zu machen, hat die Stadt die Pfosten versetzt.
Baslerstrasse
An der Baslerstrasse gab es bis im November 2020 keine Velostreifen und wegen der vielen Parkplätze auch sonst nur wenig Platz für die Velofahrenden. Um die Situation zu verbessern, hat die Stadt mit Sofortmassnahmen ein Zeichen gesetzt und 77 Parkplätze abgebaut. Neu bietet die Baslerstrasse gut sichtbare Velostreifen und Haltebereiche fürs Velo an den Rotlichtern.
Birmensdorferstrasse
Dank der Veloampel können hier geradeaus fahrende Velos gemeinsam mit Tram und Bus losfahren. Die Markierung für linksabbiegende Velofahrende hat die Stadt auf der Autospur angebracht.
Birmensdorferstrasse 517
Eine kleine Massnahme mit grosser Wirkung: Kurz vor dem Triemli passiert die Birmensdorferstrasse eine Tankstelle. Konflikte und Gefahrensituationen zwischen Autofahrenden und Velofahrenden sind vorprogrammiert. Mit zwei Warnschildern sowie einer klaren visuellen Trennung des Velostreifens von der restlichen Fahrbahn konnte die Stadt die Situation verbessern.
Birchsteg
Mit dem Velo von der Ringstrasse über die Hofwiesenstrasse auf den Birchsteg kommend, war ein unangenehm hoher Randstein zu überwinden mit dem Velo. Die Stadt hat Abhilfe geschaffen und den Randstein abgesenkt, damit die einfache Auffahrt möglich ist.
Bucheggplatz
Im Herbst 2020 hat die Stadt den Unfallherd beim Bucheggplatz entschärft. Problematisch war unter anderem die Konfliktsituation zwischen Velos, die nach links in Richtung Hofwiesenstrasse/Oerlikon weiterfahren, und Fahrzeugen, die rechts in die Bucheggstrasse abbiegen. Durch die Anpassung des Abbiegewinkels hat die Stadt die Situation verbessert. Jetzt nehmen die Autofahrenden das Rechtsabbiegemanöver bewusster wahr und fahren langsamer. Zusätzlich hat die Stadt die Velostreifen auf zwei Meter verbreitert.
Dörflistrasse
Beim Rechtsabbiegen das Velo übersehen – das war die Gefahr an der Kreuzung Dörfli-/Schwamendingenstrasse. Aus diesem Grund hat die Stadt eine «Trottoirnase» gebaut. Sie ist rechts unten im Nachher-Bild zu erkennen und hilft, das Rechtsabbiegen zu vereinfachen und Unfälle zu verhindern.
Gloriastrasse
An der Gloriastrasse bewegt sich der motorisierte Individualverkehr neu talwärts auf der gleichen Spur wie das Tram. Mit dieser Massnahme hat die Stadt genügend Platz geschafft, um bergwärts einen Velostreifen zu markieren.
Hubertus
Leider ist der Hubertus seit geraumer Zeit ein Unfallschwerpunkt in Zürich. Um das Gefahrenpotenzial der anspruchsvollen Kreuzung zu reduzieren, hat die Stadt bei der Abzweigung von der Albisrieder- in die Gutstrasse eine «Veloweiche» markiert. Sie vereinfacht das Abbiegen nach links und rechts. Zudem ist sie für alle Verkehrsteilnehmenden gut wahrnehmbar, was die Sicherheit auf der Kreuzung für alle erhöht.
Kasernenstrasse
Das Tram sowie fahrende und parkierende Autos: Die Kasernenstrasse bot den Velofahrenden wenig Platz. Deshalb hat die Stadt die Parkfelder Richtung Stauffacher entfernt und einen durchgehenden Velostreifen markiert.
Marie-Heim-Vögtlin-Weg
Im Kreis 3 hat die Stadt den Marie-Heim-Vögtlin-Weg im Abschnitt Hohensteinweg bis Paul-Clairmont-Strasse mit getrennter Verkehrsführung ausgebaut. Das langjährige Fahrverbot wurde aufgehoben. Neu können Zufussgehende und Velofahrende den Weg gemeinsam passieren. Mountainbikerinnen und Mountainbiker gelangen nun ohne Umwege zu den Trails am Uetliberg.
Regensbergstrasse
Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Regensbergstrasse hat die Stadt auf beiden Seiten einen rund 600 Meter langen Velostreifen markiert.
Stiglenstrasse
Der Durchgang von der Stiglenstrasse zur Birchstrasse in Seebach war zu schmal für die gemeinsame Nutzung durch Zufussgehende und Velofahrende. Die Stadt hat das kurze Stück verbreitert und so das Konfliktpotenzial an der Stelle entschärft.
Tannenstrasse
Früher durfte der Abschnitt der Tannenstrasse beim ETH-Hauptgebäude nicht mit dem Velo befahren werden. Hier konnte die Stadt mit einem Velostreifen eine Lücke im Routennetz schliessen. Auch auf der Universitätstrasse wurde bergseitig im Kreuzungsbereich ein Radstreifen ergänzt. Damit ist die wichtige Verbindung von der Freie- zur Sonneggstrasse mit durchgehenden Radstreifen umgesetzt.
Witikonerstrasse
In der Kurve oberhalb der Bushaltestelle Schlyfi ist es leider schon zu einigen Unfällen gekommen. Um die Sicherheit zu erhöhen, hat die Stadt Schutzmatten und Warnbänder angebracht. Weitere Massnahmen für die Kurve in der Witikonerstrasse sind geplant.
Wolfgrimweg
Beruhend auf einer Anfrage aus der Bevölkerung hat die Stadt am Wolfgrimweg das Fahrverbot für Velofahrende aufgehoben und ermöglicht so die Durchfahrt von der Tièchestrasse zur Wibichstrasse.
Uraniastrasse
An der Uraniastrasse befand sich ein Dooring-Hotspot. Die Stadt hat das «Güterumschlagsfeld» vor der ehemaligen Mausefalle durch einen durchgehenden Velostreifen ersetzt. Damit kommen Velofahrende einfach und sicher durch die Uraniastrasse.
