
Konsumgüter wie Kleidung oder Elektrogeräte sind in unserer westlichen Welt günstig zu haben und jederzeit verfügbar. Wir kaufen mehr, als wir benötigen. Gleichzeitig werfen wir vieles weg. Auch beim Bauen produzieren wir ständig Neues, statt Bestehendes wiederzuverwenden. Die Folge: Wir verbrauchen heute mehr Rohstoffe und Energie, als die Erde auf Dauer zur Verfügung stellen kann.
Einen Ausweg bietet die Kreislaufwirtschaft. Sie denkt den Lebenszyklus von Produkten neu: nicht als Wegwerfware, sondern als Werte, die so lange wie möglich im Umlauf bleiben sollen. Indem wir Güter und Materialien lange nutzen, teilen, reparieren und wiederverwenden, schonen wir Ressourcen, reduzieren Abfall und verringern den Ausstoss von Treibhausgasen. Die Natur zeigt uns täglich, wie es funktioniert: Was die einen Organismen abgeben, dient anderen als Lebensgrundlage – ein stetiger Umbau von Stoffen ohne Verluste und Abfall.
Die Ausstellung «Zürich zirkulär» zeigt die vielen Chancen auf, welche die Kreislaufwirtschaft für Umwelt und Gesellschaft bringt. Sie erzählt von klugen Ideen und gelebten Beispielen: manche altbewährt oder vergessen, andere innovativ und neuartig. Gleichzeitig lädt sie dazu ein, eigene Gewohnheiten zu hinterfragen und ins Gespräch zu kommen. So eröffnen sich neue Perspektiven für eine ressourcenschonende und lebenswerte Zukunft.
Dauer: 4. November 2025 – 4. Juli 2026
Eröffnung der Ausstellung: Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Kuratorium: Cerca Research & Design Lab
Miriam Nietlispach, Tom Stäubli und Julian Gisler in Zusammenarbeit mit Silvan Kuhl, Experte für Wiederverwendung
Visuelles Konzept und grafische Umsetzung: Büro Haeberli Zürch

Individuelle Klassenbesuche: Lehrpersonen sind eingeladen, die Ausstellung individuell mit der Klasse zu besuchen. Anmeldung per Kontaktformular unten auf dieser Seite.
Dialogische Führungen: für Schulklassen ab Oberstufe
Dauer: 50 Minuten. Kosten: Fr. 162.– (inkl. MWST).
Anmeldung per Kontaktformular unten auf dieser Seite.
Unterrichtsmaterial: steht ab 4. November 2025 als Download zur Verfügung.
Detaillierte Informationen zu den Begleitveranstaltungen der Ausstellung «Zürich zirkulär. Zukunft mit Kreislaufwirtschaft» sind hier zu finden.
Detaillierte Informationen zu den Führungen der Ausstellung «Zürich zirkulär. Zukunft mit Kreislaufwirtschaft» sind hier zu finden.
Die Pressebilder werden ab Montag, 3. November 2025 aufgeschaltet.
Das Stadthaus ist der Sitz der Stadtverwaltung. Mit den Ausstellungen öffnet sich das Gebäude über Verwaltungsaufgaben hinaus für die Zürcher Bevölkerung. Die Ausstellungen zeigen historische und aktuelle Themen, die Zürich betreffen. Sie richten sich an eine breite Öffentlichkeit.
Jedes Jahr gibt es eine Ausstellung. Freie Kurator*innen bereiten die Themen multimedial auf. Ergänzend dazu finden Podien, Vorträge, Führungen und Stadtrundgänge statt. Diese organisiert die Abteilung Kultur mit Partner*innen.
Sie interessieren sich für die Themen früherer Ausstellungen im Stadthaus? Informationen zu den Ausstellungen seit 2019 finden Sie hier.
Mo–Fr
08.00–18.00 UhrSa
08.00–12.00 UhrSo
geschlossen- Zugang barrierefrei
- Es sind 3 Behindertenparkplätze verfügbar.
- Es sind keine Behindertentoiletten verfügbar.