Am 10. November luden die Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich im Rahmen der Vortragsreihe «Zürich im Alter» ins Kunsthaus Zürich ein. Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt – über 300 Interessierte wollten wissen, wann der richtige Zeitpunkt für den Umzug in ein Alterszentrum ist.
Nach der Begrüssung durch Stadtrat Andreas Hauri eröffnete Silvia Cadosch, Leiterin Kundenbetreuung, den Nachmittag mit einem Vortrag über die Bedeutung eines frühzeitigen Auseinandersetzens mit dem Umzug in ein Alterszentrum. Sie zeigte, wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen, um die eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen zu reflektieren: Wie möchte ich im Alter leben? Was ist mir wichtig? Wer sich rechtzeitig informiert, kann spätere Entscheide bewusster treffen und besser planen.
Silvia Cadosch gab fünf konkrete Tipps mit auf den Weg:
- Sich über die möglichen Wohnformen in der gewünschten Umgebung informieren.
- Voraussetzungen und mögliche Wartezeiten in Erfahrung bringen.
- Finanzierungsfragen klären.
- Besichtigungen und/oder Probewohnen oder Ferienaufenthalte organisieren.
- Beratung bei Fachstellen suchen.
Im anschliessenden Podiumsgespräch mit Dr. med. Tatjana Meyer-Heim, Chefärztin und Ärztliche Direktorin, Silvia Cadosch sowie dem Ehepaar Ursula und Robert Läderach, das in einem Gesundheitszentrum für das Alter wohnt, waren sich alle einig: Der Zeitpunkt zum Umzug in ein Alterszentrum ist immer individuell. Es ist ein Schritt des Loslassens, der gut überlegt und geplant auch neue Lebensqualität bringt. Nicht nur für die Bewohnenden selbst, sondern auch ihre Angehörigen. Das Ehepaar schilderte, wie befreiend es war, Verantwortung für Haus, Garten und Alltag abzugeben – und wieder mehr Raum für Familie, Freundschaften und Begegnungen zu gewinnen. Heute geniessen sie die Gemeinschaft, empfangen regelmässig Besuch und schätzen es, zwischen Privatsphäre und Gesellschaft wählen zu können.
Bei Kaffee und Kuchen nutzten viele Gäste die Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
Interessiert am Vortrag? Hier können Sie die Präsentation als PDF herunterladen.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich persönlich beraten lassen? Unser Team Auskunft & Beratung nimmt sich gerne Zeit für Ihr Anliegen.
Telefon +41 44 412 11 55