Global Navigation

EURO 2008 Zürich - Das kulturelle Rahmenprogramm der Stadt Zürich

Medienmitteilung

Die Stadt Zürich will die fussballerischen Spitzenleistungen auf dem Platz mit einem attraktiven kulturellen Rahmenprogramm ergänzen. Dabei werden die Zürcher Bevölkerung und unsere Gäste angesprochen und eine Brücke zu Nicht-Fussball-Interessierten geschlagen. Nach einem Aufruf sind über 50 Kultur-Projekte eingegangen – vom Weltrekordversuch bis zur professionellen Filmproduktion. Nach einer sorgfältigen Evaluation konzentriert sich die Gastgeberstadt Zürich auf die Themen-Schwerpunkte Theater, Musik und Bild. Für die Umsetzung steht ein Betrag von 300 000 Franken aus dem EURO-Budgetposten <Rahmenprogramm> zur Verfügung.

6. Februar 2008

Kriterien für die Auswahl der Projekte waren der Bezug zur Gastgeberstadt Zürich und der Anspruch, ein breites Publikum anzusprechen. Gleichzeitig soll aber der Hauptschwerpunkt Fussball nicht konkurrenziert, sondern spannende Akzente gesetzt und insbesondere lokalen Künstlern eine Plattform geboten werden.

Nachfolgend ein Überblick über einzelne Projekte aus den drei Themenbereichen, die heute am Media Round Table vorgestellt wurden. Weitere Projekte, insbesondere aus dem Bereich Film, sind in Evaluation und Entwicklung.

Theater

  • Köbis Traum: Premiere 01.03.08, 18.18 Uhr, El Lokal, div. Spielorte bis 6.6.08. Am 1. März um 18.18 wird das Kulturprogramm von Zürich mit der Premiere von Köbis Traum im El Lokal angepfiffen. Mit einem Augenzwinkern analysiert das Stück die Nationalmannschaft als Spiegel der Nation und stimmt uns auf die bevorstehende EURO 2008 ein. Das Stück entsteht aufgrund intensiver Recherchen und Interviews mit Spielern, Funktionären und natürlich dem Trainer, dem es den Namen verdankt.
  • Komball: 07.06.08 – 17.06.08, Workshop auf der Fanmeile und Auftritte. Komball, eine Gruppe begabter junger Ballkünstler aus ganz Europa wird das Publikum im offiziellen Public Viewing mit ihrer exzellenten Ballkunst begeistern und das Lebensgefühl Fussball vermitteln. Während 10 Tagen werden die Komballer ihr Können in Workshops auf der Fanmeile an Kinder und Jugendliche weitergeben.
  • Theatersport EM: Halbfinal 27.06.08, Final 28.06.08, Theater im Seefeld. Sport und Kunst verbinden sich, wenn die Improvisationstheater-Elite aus ganz Europa gegeneinander antritt. Die EM findet in verschiedenen Schweizer Städten statt, Halbfinal und Final an den spielfreien Tagen im Theater im Seefeld.

Musik

  • Local Sounds: 10 – 15 Konzerte im Public Viewing. Unter dem Motto ‹Local Sounds› präsentiert der Popkredit der Stadt Zürich eine Plattform für lokale Künstler. Es handelt sich um Zürcher Bands mit viel Live-Erfahrung, die an 10-15 Auftritten im Public Viewing das Publikum begeistern werden. Die Programmierung auf der Haupt – sowie auf den Nebenbühnen wird am Media Round Table vom 12. März 2008 vorgestellt.
  • Helmhaus: Plattform für die Clubszene, ca. 20 Konzerte. Eine weitere Musikplattform entsteht in Zusammenarbeit mit dem Popkredit im Helmhaus: in der Eingangshalle werden Kleinformationen und DJs aus der innovativen Zürcher Clubszene auftreten und die vom Helmhaus initiierte Fussball-Ausstellung ideal ergänzen.
  • EuroRap08: Nationaler Song gegen Gewalt und Rassismus. Ein besonderes Projekt wird von der Stiftung Erziehung zur Toleranz realisiert: Schweizer Rapper treten gemeinsam mit Jugendlichen auf, um mit einem nationalen Song jugendliches Engagement für Toleranz und Respekt sichtbar zu machen. So setzen sie ein Zeichen gegen Gewalt, Rassismus und Hooliganismus.
  • Eröffnungskonzert: Als erster wichtiger Programmpunkt des Eröffnungsfestes wird das Zürcher Kammerorchester zusammen mit Noemi Nadelmann am 6. Juni 2008 auf der Bühne der UEFA Fan Zone auftreten.
Bild

  • Peep in the Box: 09.06.08 – 17.06.08, 15 – 20.00 Uhr, Stadthaus. Im Stadthaus wird das Foto- und Aktionskunstprojekt Peep in the Box inszeniert. Die unter dem Motto ‹Wir leben Zürich› entstehenden Schwarz-Weiss-Bilder von Gästen und Einheimischen werden in einer Internet-Galerie veröffentlicht und können als Andenken an Zürich und die EURO 2008 mitgenommen werden.