Faszination und Abhängigkeit im Internet
Medienmitteilung
Veranstaltung zu Online-Games und Online-Kommunikation
Die Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich, eine Fachstelle im Schul- und Sportdepartement, führt am 12. April 2008 im Papiersaal Sihlcity die Veranstaltung «LOGIN, Faszination und Abhängigkeit im Internet» durch. LOGIN soll Personen mit Verantwortung für Kinder und Jugendliche unter dem Blickwinkel der Internet-Abhängigkeit näher an die Themen Online-Games und Online-Kommunikation heranführen und eine generationenübergreifende Auseinandersetzung anregen.
4. Februar 2008
Die Vielseitigkeit elektronischer Medien nimmt täglich zu und das Internet ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Kinder und Jugendliche wachsen mit neuen Möglichkeiten an Kommunikation und Spielen auf. Der erwachsenen Generation fehlen viele Online-Erfahrungen ihrer Kinder und Jugendlichen, so dass die rasante Entwicklung und die Internetnutzung auch Angst, Vorurteile und Unverständnis auslösen. Es besteht eine eigentliche digitale Kluft zwischen den Generationen. Bislang führte die Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich zum Thema Internetnutzung und Internet-Abhängigkeit bereits diverse Elternabende, Weiterbildungen für Lehrkräfte, Pilotprojekte in Unter- und Mittelstufenklassen sowie Kurse für Berufsbildende und Auszubildende durch. Ein weiterer Schwerpunkt soll der Sensibilisierung und Information gelten.
Eigene Medienkompetenz verstärken
Aus diesem Grund organisiert die Suchtpräventionsstelle am Samstag, 12. April 2008, die Veranstaltung «LOGIN, Faszination und Abhängigkeit im Internet» im Papiersaal Sihlcity in Zürich. Angesprochen sind Lehrkräfte, Berufsbildende, Jugendarbeitende und weitere Verantwortliche für Kinder und Jugendliche. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Online- Games und Online-Kommunikationsmöglichkeiten. Die Faszination dieser Angebote soll direkt durch das praktische Ausprobieren und Erleben vermittelt werden. Dabei werden den Erwachsenen geübte Jugendliche als Netz-Guides zur Seite stehen und ihnen die ersten Schritte und Erlebnisse in neuen Spielen oder auf unbekannten Community-Plattformen erleichtern.Sechs Kurzreferate beleuchten zudem das Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln (Online-Rollenspiele, Onlinekommunikation, Medienpädagogik, Abhängigkeit, Soziologie, Neuropsychologie). Ziel ist, bei den Teilnehmenden das persönliche Interesse an Games und Online-Kommunikation, wie sie zum Alltag von Kinder und Jugendlichen gehören, zu fördern und eine generationenübergreifende differenzierte Auseinandersetzung ins Rollen zu bringen. Die Veranstaltung dauert von 9 bis 18 Uhr und wird unterstützt durch die Jacobs Foundation, Migros Kulturprozent, Zürcher Kantonalbank, Pro Juventute und die Organisation und Informatik der Stadt Zürich. Anmeldung und Infos bei der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich.
Auch schon gebloggt?
Seit letztem Dezember betreibt die Suchtpräventionsstelle auf ihrer Website zudem einen Blog zum Thema Chancen und Risiken von Bildschirmmedien. Das Thema ist sehr vielseitig und wird von den Mitarbeitenden der Suchtpräventionsstelle aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet. Dieser Blog ist für die Fachstelle ein Experiment, mit ihren Zielgruppen auf neue Art und Weise in Kontakt zu treten und eine persönliche Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themen zu fördern. Die Beiträge können online mitverfolgt und kommentiert werden.
Info-Flyer zur Internet-Abhängigkeit
Unter dem Titel «Alles klar im Netz» hat die Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich zwei Informationsflyer zur Internet-Abhängigkeit herausgegeben. Der eine richtet sich an Jugendliche, der andere an Eltern. Mit einfachen Hinweisen und Fragen zur Selbst- oder Fremdbeurteilung erhalten Jugendliche und Eltern Anregungen, wie das Thema zu Hause gemeinsam angegangen werden kann. Die Flyer sind kostenlos bei der Fachstelle zu beziehen.
Eigene Medienkompetenz verstärken
Aus diesem Grund organisiert die Suchtpräventionsstelle am Samstag, 12. April 2008, die Veranstaltung «LOGIN, Faszination und Abhängigkeit im Internet» im Papiersaal Sihlcity in Zürich. Angesprochen sind Lehrkräfte, Berufsbildende, Jugendarbeitende und weitere Verantwortliche für Kinder und Jugendliche. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Online- Games und Online-Kommunikationsmöglichkeiten. Die Faszination dieser Angebote soll direkt durch das praktische Ausprobieren und Erleben vermittelt werden. Dabei werden den Erwachsenen geübte Jugendliche als Netz-Guides zur Seite stehen und ihnen die ersten Schritte und Erlebnisse in neuen Spielen oder auf unbekannten Community-Plattformen erleichtern.Sechs Kurzreferate beleuchten zudem das Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln (Online-Rollenspiele, Onlinekommunikation, Medienpädagogik, Abhängigkeit, Soziologie, Neuropsychologie). Ziel ist, bei den Teilnehmenden das persönliche Interesse an Games und Online-Kommunikation, wie sie zum Alltag von Kinder und Jugendlichen gehören, zu fördern und eine generationenübergreifende differenzierte Auseinandersetzung ins Rollen zu bringen. Die Veranstaltung dauert von 9 bis 18 Uhr und wird unterstützt durch die Jacobs Foundation, Migros Kulturprozent, Zürcher Kantonalbank, Pro Juventute und die Organisation und Informatik der Stadt Zürich. Anmeldung und Infos bei der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich.
Auch schon gebloggt?
Seit letztem Dezember betreibt die Suchtpräventionsstelle auf ihrer Website zudem einen Blog zum Thema Chancen und Risiken von Bildschirmmedien. Das Thema ist sehr vielseitig und wird von den Mitarbeitenden der Suchtpräventionsstelle aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet. Dieser Blog ist für die Fachstelle ein Experiment, mit ihren Zielgruppen auf neue Art und Weise in Kontakt zu treten und eine persönliche Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themen zu fördern. Die Beiträge können online mitverfolgt und kommentiert werden.
Info-Flyer zur Internet-Abhängigkeit
Unter dem Titel «Alles klar im Netz» hat die Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich zwei Informationsflyer zur Internet-Abhängigkeit herausgegeben. Der eine richtet sich an Jugendliche, der andere an Eltern. Mit einfachen Hinweisen und Fragen zur Selbst- oder Fremdbeurteilung erhalten Jugendliche und Eltern Anregungen, wie das Thema zu Hause gemeinsam angegangen werden kann. Die Flyer sind kostenlos bei der Fachstelle zu beziehen.