Herausforderungen im Altersbereich gemeinsam anpacken
Medienmitteilung
Startveranstaltung für «Altersnetzwerk Stadt Zürich»
Dank der zunehmenden Lebenserwartung bei besserer gesundheitlicher wie finanzieller Versorgung der Seniorinnen und Senioren erleben diese heute das Alter häufig als einen vielseitigen Lebensabschnitt mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig entstehen aus der verlängerten Lebenserwartung verschiedene neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund trafen sich am 4. März verschiedene Organisationen um das «Altersnetzwerk Stadt Zürich» ins Leben zu rufen. Dieses soll bewirken, dass sich die im Altersbereich tätigen Organisationen und Institutionen besser vernetzen und untereinander Ideen und Projektvorhaben austauschen.
5. März 2008
Gemäss den beiden Initiatoren des Altersnetzwerks, Stadtrat Robert Neukomm, Vorsteher des Gesundheits- und Umweltdepartements, und Franjo Ambrož, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Pro Senectute Kanton Zürich, ist das Ziel eine weitere Verbesserung der Altersarbeit in der Stadt Zürich. Für die im «Altersnetzwerk Stadt Zürich» angeschlossenen Organisationen und Institutionen stehen der alte Mensch, sein Lebensumfeld und seine Bezugspersonen im Mittelpunkt. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde bereits vom Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich, Pro Senectute Kanton Zürich, Caritas Zürich, dem Zentrum für Gerontologie, der Spitex Zürich Nord und dem Reformierten Diakonatskapitel der Stadt Zürich unterzeichnet.