Baukultur im Stadtzentrum
Medienmitteilung
Neuerscheinung
Das Amt für Städtebau stellt in einer Buchreihe die Bauten aus dem «Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte» vor und widmet sich auch der aktuellen Entwicklung der Quartiere. Der sechste Band hat das Zürcher Stadtzentrum zum Thema.
14. März 2008
Das Zürcher Stadtzentrum ist ein ganz besonderes Quartier. Ein Quartier mit vielen unterschiedlichen Facetten. Hier begann die Geschichte unserer Stadt. Hier steht eine Fülle von Bauten aus den verschiedensten Epochen. Ein grosser Teil davon ist im Inventar der Denkmalpflege verzeichnet. Trotzdem entwickelt und verändert sich das Stadtzentrum. Einzelne Gebäude werden umgebaut oder erneuert. Ganze Stadträume wie das Gebiet am Hauptbahnhof oder das Hochschulquartier werden aus dem Bestehenden heraus neu geplant.
Der sechste Band der Reihe Baukultur präsentiert sich anders als seine Vorgänger. Er ist Geschichtsbuch und Architekturführer in einem. Er erzählt die Zürcher Stadtgeschichte, beginnend bei den Pfahlbauern und Kelten über die römische Zeit und das Mittelalter, den Barock und die Moderne bis ins Jahr 2008. Das Buch stellt aber auch das Inventar der schutzwürdigen Bauten vor, nach Strassen geordnet in Text und Bild. Verschiedene Planungsthemen – Projekte für die Zukunft – informieren schliesslich über die geplanten oder zum Teil schon realisierten städtebaulichen Veränderungen im Stadtzentrum.
Ein Ziel der Buchreihe ist es, die Zahl der Personen zu erhöhen, die das Inventar der schützenswerten Bauten kennen – und damit den Wert dieser Bauten für die Stadt Zürich ermessen und schätzen können. Die Reihe «Baukultur in Zürich» widmet sich aber auch der aktuellen Entwicklung der Quartiere. Das Buch zeigt, wie Stadt und Private zur Entwicklung Zürichs beitragen: indem sie das Alte wertschätzen und neue Architektur entstehen lassen.
Der Reihe «Baukultur in Zürich» ist ab 17. März 2008 erhältlich im Buchhandel, beim Buchverlag der Neuen Zürcher Zeitung (www.nzz-libro.ch) sowie im Amtshaus IV (Lindenhofstrasse 19, Zürich) und im Baugeschichtlichen Archiv (Neumarkt 4, Zürich).
Hinweis für LeserInnen:
Anlass:
Buchvernissage «Baukultur in Zürich»
Datum/Zeit:
Montag, 17. März 2008, 18.00-19.00 Uhr (Platzzahl beschränkt, keine Reservationsmöglichkeit!)
Ort:
Literaturhaus, Limmatquai 62, 8001 Zürich (www.literaturhaus.ch)
Progamm:
Stadträtin Kathrin Martelli, Vorsteherin des Hochbaudepartements der Stadt Zürich, gibt eine kurze Einführung in das Buch, Fredi Murer, Filmemacher und Altstadtbewohner, erzählt von seiner Wohnstätte, dem «Grimmenturm», Hanspeter Müller-Drossaart, Schauspieler, liest vor und führt in einer Tour d'Horizon durch das Buch.
Anreise:
Tram 4/15, Haltestelle Rathaus
Angaben zum Buch:
Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau (Hrsg.) Baukultur in Zürich. Schutzwürdige Bauten, Stadtgeschichte und Projekte für die Zukunft Band 6: Stadtzentrum – Altstadt/City 256 Seiten, farbige und schwarzweisse Abbildungen, Format 16 x 27 cm, broschiert Fr. 48.- ISBN 978-3-03823-343-5 NZZ Libro
Bereits erschienen:
Band 1: Affoltern/Oerlikon/Schwamendingen/Seebach
Band 2: Hirslanden/Riesbach
Band 3: Aussersihl/Industrie
Band 4: Wiedikon/Albisrieden/Altstetten
Band 5: Enge/Wollishofen/Leimbach