Global Navigation

Die 10 wichtigsten Computer-Regeln für die Schulen in der Stadt Zürich

Medienmitteilung

Dossier Computer- und Internetverhalten

Die Computer in den Schulen der Stadt Zürich sind zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Unterrichts geworden. Die permanente Verfügbarkeit der Geräte mit Anschluss ans Internet steigert die Arbeitsqualität , birgt aber auch Risiken und Gefahren. Aus diesem Grund präsentiert Tony Vinzens, Direktor des Schulamts, ein neues Dossier mit wichtigen Regeln im Umgang mit Computer und Internet für die Schule.

17. März 2008

Der Computer ist aus dem modernen Klassenzimmer nicht mehr wegzudenken. Sämtliche Schulen der Stadt Zürich verfügen über eine sehr gute Computerinfrastruktur. In jedem Klassenzimmer stehen 2 bis 4 Geräte, alle mit Internetanschluss. Die Computer eignen sich für neue Lehr- und Lernformen und führen zu einem eindeutigen Mehrwert. Gerade im individualisierten Unterricht arbeiten Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Computern. Dabei geht es nicht nur darum, die persönlichen IT-Fähigkeiten und -fertigkeiten auszubauen, sondern gezielt den Umgang mit dem Computer zu lernen. Damit werden die Schülerinnen und Schüler bereits in jungen Jahren fit für einen allfälligen Computereinsatz am späteren Arbeitsplatz gemacht.

Medienkompetenz als Ziel
Die Schülerinnen und Schüler pflegen einen intensiven Umgang mit den neuen Medien. Immer mehr Kinder besitzen ihr eigenes Handy, in Chaträumen werden Freundschaften geknüpft und der Fernseher hat in vielen Kinderzimmern Einzug gehalten. Die neuen Medien bringen viele Vorteile, bergen aber auch Risiken und Gefahren. Die Computer der KITS-Umgebung in den Schulzimmern sind in technischer Hinsicht so gesichert, dass sie den Zugriff auf kritische Inhalte einschränken. Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich damit gewissermassen in einem geschützten Rahmen. Anders verhält es sich unter Umständen im privaten Umfeld. Unsere Gesellschaft erachtet eine kritische Medienkompetenz zunehmend als Schlüsselqualifikation. Deswegen ist es wichtig, dass die Lehrpersonen den Schülerinnen und Schülern nebst dem eigentlichen Unterrichten auch ein verantwortungsvolles und risikobewusstes Handeln mit neuen Medien vermitteln. Dazu braucht es verbindliche Abmachungen, die klar und eindeutig sind. Regeln im Unterricht aufzugreifen und auf attraktive Weise in der Schule zu behandeln, ist eine Herausforderung. Um die Lehrpersonen der Stadt Zürich in dieser Hinsicht zu unterstützen, stellt das Schulamt den Lehrpersonen mit dem Dossier Computer- und Internetverhalten gezielte Angebote zur Verfügung.

Unterrichtshilfen und –ideen zu Computerregeln und Internetverhalten
Alle Klassen der Stadtzürcher Volksschule haben kürzlich ein Dossier mit den 10 wichtigsten Regeln im Umgang mit Computer und Internet erhalten. In diesem Dossier werden mittels Leitfaden zu den einzelnen Regeln allgemeine Überlegungen angestellt und Unterrichtsideen aufgelistet. Für den Einsatz im Unterricht erhalten die Klassen zudem ein Postkartenset mit sämtlichen Regeln. Auf diesen Karten sind Tipps für Schülerinnen und Schüler sehr verständlich zusammengefasst. Die Lehrpersonen erhalten zudem einen Vorschlag für eine Computervereinbarung, die wie ein Vertrag von Schülerinnen und Schülern aber auch von Eltern unterschrieben werden kann. Ein ausführliches Glossar und hilfreiche weiterführende Links runden das Dossier Computer- und Internetverhalten ab.