Global Navigation

Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit

Medienmitteilung

Am 22. März ist UNO-Weltwassertag

Die Wasserversorgung Zürich präsentiert sich im Rahmen des UNO-Weltwassertages am Ostersamstag mit einer Stand-Aktion im Zürcher Einkaufszentrum Letzipark. Die Botschaft der diesjährigen UNO-Veranstaltung lautet «Sanitation Matters». Die Besucherinnen und Besucher können sich über Herkunft und Qualität des Züriwassers informieren und für ein Wasserprojekt des HEKS spenden, das 16'000 Menschen in Aethiopien sauberes Trinkwasser beschert.

17. März 2008

Was in der Schweiz selbstverständlich ist, gilt leider längst nicht überall auf der Welt. Jede sechste Person auf der Erde hat keinen gesicherten Zugang zu Trinkwasser und jede dritte verfügt über keine sanitären Installationen. Die Wasserversorgung Zürich stellt täglich den Bedarf für die Stadt und 67 umliegende Gemeinden sicher. Rund 150 000 m3 Wasser fliessen täglich durch das 1 545 km lange Leitungsnetz der Stadt. Zürcherinnen und Zürcher verbrauchen pro Kopf und Tag durchschnittlich 160 Liter. Dies ist zu einem absolut günstigen Preis möglich; ein Liter kostet durchschnittlich weniger als einen Rappen.

Die Wasserversorgung Zürich präsentiert sich der Bevölkerung mit einer Stand-Aktion am Samstag, 22. März, im Zürcher Einkaufszentrum Letzipark. Von 08 Uhr bis abends um 18 Uhr können sich die Besucher über ihr «Züriwasser» informieren und natürlich auch gleich an der Wasserbar kosten. Was braucht es, damit Seewasser zu Züriwasser sprich «Hahnenburger» von bester Qualität wird? Worauf muss ich bei Hausinstallationen achten, damit nebst Wasser auch Energie gespart werden kann? Solche und viele andere Fragen werden gerne beantwortet. Dazu wird Suppe aus bestem Züriwasser für einen guten Zweck verteilt. Wer möchte, darf spenden und ein «Wasserprojekt» des HEKS unterstützen. Die gesammelten Spenden kommen sechs Dörfern in Aethiopien zugute. Eine Quelle mit einwandfreiem Trinkwasser wird gefasst und über Wasserleitungen in sechs Brunnen geführt. Über 16 000 Kinder, Frauen und Männer erhalten damit sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Ausserdem wird der Spass-Faktor an diesem Tag gross geschrieben. Zürcherinnen und Zürcher können beim «Wasser-Fussball-Game» ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.