Global Navigation

Veranstaltungsreihe «Dialog Schwamendingen».

Medienmitteilung

Information & Diskussion mit dem Stadtpräsidenten

Die Stadt Zürich schafft mit der Veranstaltungsreihe «Dialog Schwamendingen» eine Gesprächsplattform für den Austausch zwischen Quartierbevölkerung und Stadtbehörden und -verwaltung. Ganz Schwamendingen ist zur Diskussion mit dem Stadtpräsidenten eingeladen.

26. Mai 2008

An den Veranstaltungen sollen verschiedene Themen, die den Kreis 12 bewegen, diskutiert werden. Alltagssorgen und -freuden sollen dabei genauso Platz haben wie Befürchtungen und Anregungen. Die Veranstaltungen sind öffentlich. Eingeladen sind alle Quartierbewohnerinnen und -bewohner sowie Personen, die sich beruflich oder privat in und für Schwamendingen engagieren oder interessieren.

Startveranstaltung mit dem Stadtpräsidenten
Los geht es am 27. Mai 2008 im Kirchgemeindehaus der evang.-ref. Kirchgemeinde (Stettbachstrasse 58, Schwamendingen) in Anwesenheit des Stadtpräsidenten Dr. Elmar Ledergeber mit dem Thema «Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2007». Jedes zweite Jahr führt Stadtentwicklung Zürich die Bevölkerungsbefragung durch. Deren Resultate geben einen guten Einblick, wie die Einwohnerinnen und Einwohner die Lebensbedingungen in der Stadt Zürich und in ihrem Wohnquartier einschätzen. Schwamendingen zeigt sich dabei im Vergleich zu den meisten anderen Stadtquartieren mit den Lebensbedingungen deutlich unzufriedener. An der Veranstaltung soll deshalb den Fragen auf den Grund gegangen werden, weshalb dies so ist und was zu tun wäre, um die Zufriedenheit zu verbessern.

Ausblick
Die zweite Veranstaltung am 30. Juni 2008 im Gemeinschaftszentrum Hirzenbach widmet sich dem Thema «Die ausländische Bevölkerung im Kreis 12. Fakten - Vermutungen - Vorurteile». Das Quartier wird an diesem Abend mit Christof Meier, dem Leiter der Integrationsförderung, sowie Vertreterinnen und Vertretern aus dem Polizei-, Sozial- sowie Schul- und Sportdepartement diskutieren und Fragen stellen können. Weitere Veranstaltungen sind für den Herbst und Winter 2008/09 geplant. Die Themen für diese Veranstaltungen sind noch nicht festgelegt. Es sollen aktuelle Fragen aufgegriffen werden können und auch Themen diskutiert werden, die an den ersten beiden Veranstaltungen vom Publikum eingebracht worden sind.