Stadt Zürich schafft Anlaufstellen für Aussenbeziehungen und Events
Medienmitteilung
Der Stadtrat hat innerhalb von Stadtentwicklung Zürich im Präsidialdepartement einen neuen Bereich für Aussenbeziehungen sowie eine Stelle für Eventmarketing geschaffen. Damit trägt er den gestiegenen Bedürfnissen einerseits nach grenzüberschreitender Zusammenarbeit und andererseits nach einer Anlauf- und Koordinationsstelle für grosse Veranstaltungen Rechnung. Die neue Leiterin des Bereichs Aussenbeziehungen, Karin Schulte, wird gleichzeitig vom Stadtrat zur stellvertretenden Direktorin von Stadtentwicklung Zürich ernannt.
28. Mai 2008
Die Stadt Zürich ist trotz ihrer relativ bescheidenen Grösse auf der internationalen Landkarte präsent, was für die wirtschaftliche Entwicklung im ganzen Grossraum von Bedeutung ist. Städte wie Zürich sind gefordert, ihre Verantwortung für die langfristige Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität wahrzunehmen und sich auch immer stärker zu vernetzen. Wissenstransfer und Zusammenarbeit über die Grenzen sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, sei dies auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Daueraufgabe
Der Zürcher Stadtrat hat darauf reagiert und vor zwei Jahren unter Federführung von Stadtpräsident Elmar Ledergerber im Rahmen des Legislaturschwerpunkts «Allianzen schaffen – Politik über die Grenzen» verschiedenste Aktivitäten gestartet, die erfolgreich angelaufen sind. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Zusammenarbeit über die Grenzen eine Daueraufgabe ist und die personellen Ressourcen dazu verstärkt werden müssen. Ausserdem fehlt eine gegen aussen klar bezeichnete Stelle, die für Externe als Eingangstor dienen kann. Die zunehmende internationale Vernetzung hat dazu geführt, dass vermehrt Delegationen aus der ganzen Welt Zürich besuchen. Hier besteht ein erhöhter Bedarf nach Koordination innerhalb der Verwaltung.
Neuer Bereich Aussenbeziehungen
Der neue Bereich «Aussenbeziehungen» wird mit zwei zusätzlichen Stellen dotiert und bündelt bereits vorhandene Ressourcen innerhalb von Stadtentwicklung Zürich (STEZ). Auf der regionalen Ebene wird der Bereich Aussenbeziehungen einen Beitrag dazu leisten, die Zusammenarbeit im Metropolitanraum Zürich zu verbessern, während auf der nationalen Ebene das Einstehen für urbane Anliegen im Vordergrund steht. Bei der Mitarbeit in internationalen Städtenetzwerken geht es um einen gezielten Ressourceneinsatz für eine aktive internationale Präsenz.
Anlaufstelle für Grossveranstaltungen
Weitere Ressourcen bei der Stadtentwicklung (Bereich Wirtschaftsförderung) hat der Stadtrat für eine – auch von Privaten geforderte – Anlauf- und Koordinationsstelle für grosse Veranstaltungen geschaffen. Im Rahmen der Standortförderung wird sich das städtische «Eventbüro» um grosse Events kümmern, die für das Angebot und das Marketing der Stadt bedeutend sind. Namentlich geht es darum, Topveranstaltungen für das Image der Stadt im In- und Ausland besser zu nutzen, das Angebot an Veranstaltungen durch gezielte Förderung besser auf das Image Zürichs auszurichten und die Handlungsfähigkeit der Stadt Zürich angesichts der Konkurrenz durch andere Standorte zu stärken.
Stadtentwicklung wird zur Dienstabteilung, Karin Schulte Leiterin Aussenbeziehungen und stellvertretende Direktorin
Stadtentwicklung Zürich (STEZ) wurde 1997 als Fachstelle gegründet und steht seither unter der Leitung der Direktorin Brigit Wehrli-Schindler. 2005 erfolgte der Zusammenschluss mit der Integrationsförderung und der Wirtschaftsförderung. Ab Juli 2008 kommt mit den Aussenbeziehungen ein vierter Bereich hinzu. Damit wird Stadtentwicklung Zürich von der Fachstelle neu zu einer Dienstabteilung mit den Bereichen Stadt- und Quartierentwicklung, Aussenbeziehungen, Integrationsförderung und Wirtschaftsförderung.
Leiterin des Bereichs Aussenbeziehungen wird Karin Schulte. Sie hat an der ETH Zürich Naturwissenschaften studiert und 1998 nach drei Jahren in der Unternehmensberatung zur Stadt gewechselt, wo sie seit 2005 als stellvertretende Bereichsleiterin Stadtentwicklung tätig ist. Der Stadtrat hat Karin Schulte gleichzeitig auch zur stellvertretenden Direktorin von Stadtentwicklung Zürich (STEZ) ernannt. Sie wird ihre neue Funktion per 1. Juli 2008 antreten.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Daueraufgabe
Der Zürcher Stadtrat hat darauf reagiert und vor zwei Jahren unter Federführung von Stadtpräsident Elmar Ledergerber im Rahmen des Legislaturschwerpunkts «Allianzen schaffen – Politik über die Grenzen» verschiedenste Aktivitäten gestartet, die erfolgreich angelaufen sind. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Zusammenarbeit über die Grenzen eine Daueraufgabe ist und die personellen Ressourcen dazu verstärkt werden müssen. Ausserdem fehlt eine gegen aussen klar bezeichnete Stelle, die für Externe als Eingangstor dienen kann. Die zunehmende internationale Vernetzung hat dazu geführt, dass vermehrt Delegationen aus der ganzen Welt Zürich besuchen. Hier besteht ein erhöhter Bedarf nach Koordination innerhalb der Verwaltung.
Neuer Bereich Aussenbeziehungen
Der neue Bereich «Aussenbeziehungen» wird mit zwei zusätzlichen Stellen dotiert und bündelt bereits vorhandene Ressourcen innerhalb von Stadtentwicklung Zürich (STEZ). Auf der regionalen Ebene wird der Bereich Aussenbeziehungen einen Beitrag dazu leisten, die Zusammenarbeit im Metropolitanraum Zürich zu verbessern, während auf der nationalen Ebene das Einstehen für urbane Anliegen im Vordergrund steht. Bei der Mitarbeit in internationalen Städtenetzwerken geht es um einen gezielten Ressourceneinsatz für eine aktive internationale Präsenz.
Anlaufstelle für Grossveranstaltungen
Weitere Ressourcen bei der Stadtentwicklung (Bereich Wirtschaftsförderung) hat der Stadtrat für eine – auch von Privaten geforderte – Anlauf- und Koordinationsstelle für grosse Veranstaltungen geschaffen. Im Rahmen der Standortförderung wird sich das städtische «Eventbüro» um grosse Events kümmern, die für das Angebot und das Marketing der Stadt bedeutend sind. Namentlich geht es darum, Topveranstaltungen für das Image der Stadt im In- und Ausland besser zu nutzen, das Angebot an Veranstaltungen durch gezielte Förderung besser auf das Image Zürichs auszurichten und die Handlungsfähigkeit der Stadt Zürich angesichts der Konkurrenz durch andere Standorte zu stärken.
Stadtentwicklung wird zur Dienstabteilung, Karin Schulte Leiterin Aussenbeziehungen und stellvertretende Direktorin
Stadtentwicklung Zürich (STEZ) wurde 1997 als Fachstelle gegründet und steht seither unter der Leitung der Direktorin Brigit Wehrli-Schindler. 2005 erfolgte der Zusammenschluss mit der Integrationsförderung und der Wirtschaftsförderung. Ab Juli 2008 kommt mit den Aussenbeziehungen ein vierter Bereich hinzu. Damit wird Stadtentwicklung Zürich von der Fachstelle neu zu einer Dienstabteilung mit den Bereichen Stadt- und Quartierentwicklung, Aussenbeziehungen, Integrationsförderung und Wirtschaftsförderung.
Leiterin des Bereichs Aussenbeziehungen wird Karin Schulte. Sie hat an der ETH Zürich Naturwissenschaften studiert und 1998 nach drei Jahren in der Unternehmensberatung zur Stadt gewechselt, wo sie seit 2005 als stellvertretende Bereichsleiterin Stadtentwicklung tätig ist. Der Stadtrat hat Karin Schulte gleichzeitig auch zur stellvertretenden Direktorin von Stadtentwicklung Zürich (STEZ) ernannt. Sie wird ihre neue Funktion per 1. Juli 2008 antreten.