Projekt «Go! Ziel selbstständig»: Stadt Zürich und Stiftung Effort für Zürich lancieren Mikrokredite zur Förderung der beruflichen Selbstständigkeit
Medienmitteilung
Mit der Lancierung von Mikrokrediten für die berufliche Selbstständigkeit wird eine Lücke im bestehenden Förderungsangebot gezielt geschlossen. Das Projekt «Go! Ziel selbstständig» geht auf die Initiative der Stiftung Effort für Zürich zurück. Der Stadtrat hat heute die Übernahme der Finanzierung der Geschäftsstelle von Go! während der Pilotphase 2009 bis 2011 in der Höhe von maximal 945 000 Franken durch die Stadt Zürich beschlossen. Als Partnerbank und mit dem Sponsoring eines Sicherungsfonds von 250 000 Franken engagiert sich die Zürcher Kantonalbank.
20. August 2008
Im Gegensatz zu angehenden Gründerinnen und Gründern von eigenen Unternehmen können Personen, die eine selbstständige Erwerbstätigkeit im kleinen Rahmen anstreben, im Wirtschaftsraum Zürich auf keine Förderungs- und Beratungsangebote zurückgreifen. Mit dem Projekt «Go! Ziel selbständig» wird diese Lücke geschlossen.
Mikrokredite, Beratung und Begleitung
Unternehmenskredite von unter 40 000 Franken sind heute auf dem Markt praktisch nicht zu erhalten. Wer das Startkapital nicht privat beschaffen kann, muss seine Pläne für die berufliche Selbstständigkeit allzu oft aufgeben. Das Projekt «Go! Ziel selbstständig» springt in dieser Situation ein, unterstützt künftige Selbstständige mit Schulungen und Coachings, führt eine Vorabklärung zur Kreditwürdigkeit durch und hilft beim Erstellen des Kreditantrags.
Verein als Trägerschaft
Verantwortlicher Träger des Projekts ist der Verein «Go! Ziel selbstständig». Der Verein wurde von der Stiftung Effort für Zürich gegründet. Im Vorstand des Vereins werden gemäss Statuten die Stiftung selbst, die Stadt Zürich sowie Fachexperten aus dem Bereich Firmengründung vertreten sein. Präsident des Vereins «GO! Ziel selbstständig» ist Ruedi Winkler. Ein Beirat aus gut vernetzten und sachverständigen Persönlichkeiten wird unterstützend und begleitend tätig sein.
Finanzierung der Aufbauphase durch die Stadt Zürich
Die Vorbereitungsarbeiten für das Projekt «Go! Ziel selbstständig» wurde bis jetzt von der Stiftung Effort für Zürich finanziert. Der Businessplan sieht nach dem voraussichtlichen Start des Projekts gegen Ende 2008 oder zu Beginn 2009 eine dreijährige Aufbau- und Pilotphase vor. Durch die Beratungs- und Unterstützungsleistungen und den Betrieb der Geschäftsstelle werden in dieser Zeit ungedeckte Kosten von maximal 945 000 Franken entstehen. Die Finanzierung dieser maximalen Kosten für die drei Jahre 2009 bis 2011 übernimmt die Stadt Zürich.
Zürcher Kantonalbank ZKB als Partnerbank
Als Partnerin für das Kreditgeschäft engagiert sich die Zürcher Kantonalbank. Die ZKB fällt den Kreditentscheid und ist für die Kreditabwicklung zuständig. Zudem äufnet die ZKB einen Sicherungsfonds von 250 000 Franken zur Absicherung der vergebenen Kredite.
Beachtliches Potential im Wirtschaftsraum Zürich
Das Projekt «Go! Ziel selbstständig» stützt sich auf Erfahrungen mit Mikrokrediten aus Deutschland, Frankreich und weiteren europäischen Ländern. Ursprünglich in Entwicklungsländern eingesetzt, haben Mikrokredite in jüngerer Zeit auch in den Industrieländern Fuss gefasst. Ihre Merkmale sind kleine Kreditbeträge, eine Beratung, Begleitung und oft auch Schulung der Kreditnehmenden und eine strenge Rückzahlungspflicht. Entsprechend hoch fallen die Rückzahlungsquoten aus.
Aufgrund der ökonomischen Vielfalt und der Dynamik im Wirtschaftsraum Zürich bestätigen Experten aus der Privatwirtschaft, dem Finanzbereich und aus der Verwaltung ein beachtliches Potential für Mikrokredite.
Mikrokredite, Beratung und Begleitung
Unternehmenskredite von unter 40 000 Franken sind heute auf dem Markt praktisch nicht zu erhalten. Wer das Startkapital nicht privat beschaffen kann, muss seine Pläne für die berufliche Selbstständigkeit allzu oft aufgeben. Das Projekt «Go! Ziel selbstständig» springt in dieser Situation ein, unterstützt künftige Selbstständige mit Schulungen und Coachings, führt eine Vorabklärung zur Kreditwürdigkeit durch und hilft beim Erstellen des Kreditantrags.
Verein als Trägerschaft
Verantwortlicher Träger des Projekts ist der Verein «Go! Ziel selbstständig». Der Verein wurde von der Stiftung Effort für Zürich gegründet. Im Vorstand des Vereins werden gemäss Statuten die Stiftung selbst, die Stadt Zürich sowie Fachexperten aus dem Bereich Firmengründung vertreten sein. Präsident des Vereins «GO! Ziel selbstständig» ist Ruedi Winkler. Ein Beirat aus gut vernetzten und sachverständigen Persönlichkeiten wird unterstützend und begleitend tätig sein.
Finanzierung der Aufbauphase durch die Stadt Zürich
Die Vorbereitungsarbeiten für das Projekt «Go! Ziel selbstständig» wurde bis jetzt von der Stiftung Effort für Zürich finanziert. Der Businessplan sieht nach dem voraussichtlichen Start des Projekts gegen Ende 2008 oder zu Beginn 2009 eine dreijährige Aufbau- und Pilotphase vor. Durch die Beratungs- und Unterstützungsleistungen und den Betrieb der Geschäftsstelle werden in dieser Zeit ungedeckte Kosten von maximal 945 000 Franken entstehen. Die Finanzierung dieser maximalen Kosten für die drei Jahre 2009 bis 2011 übernimmt die Stadt Zürich.
Zürcher Kantonalbank ZKB als Partnerbank
Als Partnerin für das Kreditgeschäft engagiert sich die Zürcher Kantonalbank. Die ZKB fällt den Kreditentscheid und ist für die Kreditabwicklung zuständig. Zudem äufnet die ZKB einen Sicherungsfonds von 250 000 Franken zur Absicherung der vergebenen Kredite.
Beachtliches Potential im Wirtschaftsraum Zürich
Das Projekt «Go! Ziel selbstständig» stützt sich auf Erfahrungen mit Mikrokrediten aus Deutschland, Frankreich und weiteren europäischen Ländern. Ursprünglich in Entwicklungsländern eingesetzt, haben Mikrokredite in jüngerer Zeit auch in den Industrieländern Fuss gefasst. Ihre Merkmale sind kleine Kreditbeträge, eine Beratung, Begleitung und oft auch Schulung der Kreditnehmenden und eine strenge Rückzahlungspflicht. Entsprechend hoch fallen die Rückzahlungsquoten aus.
Aufgrund der ökonomischen Vielfalt und der Dynamik im Wirtschaftsraum Zürich bestätigen Experten aus der Privatwirtschaft, dem Finanzbereich und aus der Verwaltung ein beachtliches Potential für Mikrokredite.