Zürcher Spitzensportler enthüllen Sportpreis-Platten
Medienmitteilung
Am Montag, 1. September 2008 enthüllen Sportpreisträgerinnen und –träger der Jahre 2005, 2006 sowie 2007 in der Saalsporthalle ihre Sportpreis-Edelstahlplatten. Als Teil der Auszeichnung «Sportpreis der Stadt Zürich» tragen die kunstvoll gestalteten Bodenplatten symbolischen Charakter und verewigen die Preisträgerinnen und Preisträger in einer der eindrücklichsten Sportstätte Zürichs. Die Erweiterung der Sportpreisgalerie wird anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Zürcher Sportpreises in Anwesenheit von Stadtrat Gerold Lauber gefeiert.
25. August 2008
Am Montag, 1. September 2008 werden in der Saalsporthalle die Sportpreis-Edelstahlplatten der Jahre 2005, 2006 und 2007 enthüllt. In Anwesenheit von Stadtrat Gerold Lauber wird die Erweiterung der Sportpreisgalerie gefeiert. An der feierlichen Enthüllung nehmen neben den letztjährigen Preisträgern Nicola Spirig und Gion Honegger auch Sportförderer Sven Hotz, FCZ-Sportchef Fredy Bickel, Synchronschwimmerin Stéphanie Jost sowie Vertreterinnen des VBC Voléro mit Chef-Trainer Stav Jacobi teil. Ab September steht die Galerie mit den kunstvoll gestalteten Bodenplatten der letzten 20 Jahre interessierten Besucherinnen und Besuchern kostenlos zur Besichtigung offen.
Seit 1988 werden Zürcher Sportlerinnen, Sportler und Sportförderer für hervorragende Leistungen mit dem Sportpreis der Stadt Zürich ausgezeichnet. Die Sportpreise werden jährlich in den Kategorien Einzel- oder Teamsport, Nachwuchssport und Sportförderungen vergeben. Ein ideeller Preis ist zusätzlich zur finanziellen Unterstützung, fester Bestandteil der Sportpreise. Für die symbolische Auszeichnung werden die vergrösserten Daumenabdrücke der Spitzensportlerinnen und –sportler in Edelstahlplatten graviert – jede Platte wiegt 21 kg misst 40 x 40 cm. Die Idee der damaligen Kunstgewerbe-Studenten Andre Aebi, Christoph Dietlicher und Jan Froehlich setzte sich in einem öffentlichen Wettbewerb durch. Seit 2002 haben die kunstvoll gestalteten Sportpreisplatten einen würdigen Platz in der Saalsporthalle, einer der wichtigsten Sportstätte Zürichs, gefunden.
Der Sportpreis der Stadt Zürich wird grosszügig von der Genossenschaft Migros Zürich unterstützt. Weitere Informationen über die Sportpreise sind erhältlich unter www.sportamt.ch.
Seit 1988 werden Zürcher Sportlerinnen, Sportler und Sportförderer für hervorragende Leistungen mit dem Sportpreis der Stadt Zürich ausgezeichnet. Die Sportpreise werden jährlich in den Kategorien Einzel- oder Teamsport, Nachwuchssport und Sportförderungen vergeben. Ein ideeller Preis ist zusätzlich zur finanziellen Unterstützung, fester Bestandteil der Sportpreise. Für die symbolische Auszeichnung werden die vergrösserten Daumenabdrücke der Spitzensportlerinnen und –sportler in Edelstahlplatten graviert – jede Platte wiegt 21 kg misst 40 x 40 cm. Die Idee der damaligen Kunstgewerbe-Studenten Andre Aebi, Christoph Dietlicher und Jan Froehlich setzte sich in einem öffentlichen Wettbewerb durch. Seit 2002 haben die kunstvoll gestalteten Sportpreisplatten einen würdigen Platz in der Saalsporthalle, einer der wichtigsten Sportstätte Zürichs, gefunden.
Der Sportpreis der Stadt Zürich wird grosszügig von der Genossenschaft Migros Zürich unterstützt. Weitere Informationen über die Sportpreise sind erhältlich unter www.sportamt.ch.