Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Eine Million Badegäste

Medienmitteilung

Die Stadtzürcher Sommersaison ist zwar noch nicht ganz zu Ende, das Sportamt zieht bereits eine positive Zwischenbilanz und blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück. Rund eine Million Badegäste besuchten bis heute die Sommerbäder, was angesichts der Wetterbedingungen eine beachtliche Besucherzahl ist.

12. September 2008

Der Sommer 2008 war von stark wechselhaftem Wetter geprägt, eine lange Heisswetterperiode blieb leider ganz aus. Diese Bedingungen verlangten hohe Flexibilität und forderten insbesondere die 15 Betriebsleitungen der Becken-, Fluss- und Seebäder heraus. Die städtischen Badeanlagen waren an 1’375 Betriebstagen geöffnet.

Sicherheit ist eine der wichtigsten Aufgaben der Badeangestellten. Sie leisteten diesen Sommer 7’572 Hilfeleistungen, davon waren 19 lebensrettende Einsätze. Dass die 110 Badeangestellten top in Form und hohen Anforderungen gewachsen sind, bewiesen sie auch im Rahmen der permanenten Überprüfung der Leistungsziele. Höhepunkt des Leistungstests war der Badi-Cup vom 5. August 2008, ein Wettkampf an dem die Teams der Badeanlagen gegeneinander antraten. Als diesjähriger Sieger ging das Partner-Team der Anlagen «Au-Höngg» und «Zwischen den Hölzern» hervor.

Während den sechswöchigen Sommerferien wurden die Zürcher Badeanlagen auch zu einer «beliebte Feriendestination». Insbesondere Familien mit Kindern erfreuten sich am vielseitigen Angebot und schätzten die Kleinkinderbereiche, das Wellenbad, die Rutschbahnen, das Spielangebot von «schwimmenden» Blasio im Bad.

Bei Badegästen und Personal gut angekommen ist die Zusammenarbeit mit der Krebsliga. Mit verschiedenen Aktionen konnte auf die Gefahren der UV-Strahlung aufmerksam gemacht werden. Die Information des UV-Faktors ist heute fester Bestandteil der Kommunikation und erscheint mit der aktuellen Wassertemperatur sowohl im Bad als auch auf sportamt.ch. Der Wissenstest auf sportamt.ch wurde bereits 1500 Mal genutzt. Dermatologen informierten in der Hochsaison Badegäste vor Ort und das Personal wurde in Fragen rund um den Sonnenschutz weitergebildet.

Die derzeit noch offenen Stadtzürcher Sommer-Badeanlagen (Auhof, Enge, Letzigraben, Mythenquai, Seebach, Stadthausquai, Tiefenbrunnen, Wollishofen) werden nach dem Knabenschiessen-Montag, 15. September 2008, geschlossen. Eine zusätzliche Verlängerung bis Sonntag, 21. September 2008, ist im Seebad Utoquai möglich. Am 21. September 2008 ist auch dieses Seebad voraussichtlich von 7 bis 20 Uhr für einen «letzten» Schwumm im See geöffnet.

Während der Wintersaison stehen den Zürcherinnen und Zürchern sieben städtische Hallenbäder für das Badevergnügen zur Verfügung. Informationen sind erhältlich unter www.sportamt.ch