Altersheim Dorflinde wird modernisiert
Medienmitteilung
Das städtische Altersheim im Zentrum Dorflinde soll ab 2011 die Räumlichkeiten der Stiftung Alterswohnungen übernehmen. Gleichzeitig mit den dadurch notwendigen baulichen Anpassungen sind umfassende Sanierungen geplant. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 45 Millionen Franken. Das Projekt wird dem Volk vorgelegt.
12. November 2008
Das Zentrum Dorflinde in Zürich-Oerlikon ist eine markante Überbauung aus den frühen 1970er-Jahren. Im grössten Gebäude befinden sich das Altersheim Dorflinde sowie Alterswohnungen der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW).
Die Nachfrage nach Altersheimplätzen ist gross. Um den Bedarf im Quartier zu decken, sollen die Alterswohnungen der SAW nun ins städtische Altersheim integriert werden. Danach wird mit 112 Plätzen eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Grösse erreicht. Dies bedingt grössere bauliche Veränderungen. Gleichzeitig sind Instandsetzungen und Anpassungen an heutige Standards nötig
Attraktive Wohnungen im Minergie-Standard Nach dem Umbau stehen moderne Ein- und Zweizimmerappartements – teils mit Balkonen – zur Verfügung. Durch den Einbezug von Büros entsteht eine grosszügige und helle Eingangshalle. Das ehemalige Restaurant «Züri Nord» mit Terrasse lässt sich für die Erweiterung des heutigen Speisesaals verwenden. Zwei der betroffenen Gebäudeteile gelten als Hochhäuser: Dort sind spezielle brandschutztechnische Ausbauten wie Sicherheitstreppenhaus oder Feuerwehrlift nötig.
Das Altersheim soll nach dem Umbau die Anforderungen des Minergie-Standards erfüllen. Die Gebäudetechnik und die Wärmedämmung werden dazu von Grund auf erneuert. Die Energiezentrale des Zentrums versorgt künftig auch das Altersheim.
Provisorium im Triemli
Der Beginn der rund zweijährigen Bauarbeiten ist für Oktober 2009 vorgesehen. Der Gebäudekomplex wird während der Arbeiten unbewohnt sein. Als Ersatz steht im Triemli ein temporäres Altersheim zur Verfügung.
Für den Kauf der Alterswohnungen und die Instandsetzung des Gebäudes sind Gesamtkosten von 45,5 Millionen Franken veranschlagt. Davon fallen 27,3 Millionen neue Ausgaben in die Kompetenz der Gemeinde und 18,2 Millionen gebundene Ausgaben in die Zuständigkeit des Stadtrates.
Dienstleistungen à la carte
Altersheime sind im Wandel: Die BewohnerInnen wollen zunehmend selbstbestimmt leben und über die Dienstleistungen des Heimes mitentscheiden. Das Angebot der Altersheime der Stadt Zürich nimmt diesen Wandel auf. Das Altersheim Dorflinde wird nach dem Umbau zwei unterschiedliche Wohnformen anbieten.
Pensionsvertrag mit Vollpension: Bei diesem Angebot sind alle Dienstleistungen des Altersheims inbegriffen. BewohnerInnen können an Angeboten wie der Aktivierungstherapie oder an soziokulturellen Aktivitäten teilnehmen.
Pensionsvertrag mit Angebot «ServiceWohnen»: BewohnerInnen können selbstbestimmt in der eigenen, individuell ausgestatteten Wohneinheit leben und haben die Möglichkeit, die Dienstleistungen des Altersheims spontan und nach persönlichem Bedarf in Anspruch zu nehmen.
Die Nachfrage nach Altersheimplätzen ist gross. Um den Bedarf im Quartier zu decken, sollen die Alterswohnungen der SAW nun ins städtische Altersheim integriert werden. Danach wird mit 112 Plätzen eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Grösse erreicht. Dies bedingt grössere bauliche Veränderungen. Gleichzeitig sind Instandsetzungen und Anpassungen an heutige Standards nötig
Attraktive Wohnungen im Minergie-Standard Nach dem Umbau stehen moderne Ein- und Zweizimmerappartements – teils mit Balkonen – zur Verfügung. Durch den Einbezug von Büros entsteht eine grosszügige und helle Eingangshalle. Das ehemalige Restaurant «Züri Nord» mit Terrasse lässt sich für die Erweiterung des heutigen Speisesaals verwenden. Zwei der betroffenen Gebäudeteile gelten als Hochhäuser: Dort sind spezielle brandschutztechnische Ausbauten wie Sicherheitstreppenhaus oder Feuerwehrlift nötig.
Das Altersheim soll nach dem Umbau die Anforderungen des Minergie-Standards erfüllen. Die Gebäudetechnik und die Wärmedämmung werden dazu von Grund auf erneuert. Die Energiezentrale des Zentrums versorgt künftig auch das Altersheim.
Provisorium im Triemli
Der Beginn der rund zweijährigen Bauarbeiten ist für Oktober 2009 vorgesehen. Der Gebäudekomplex wird während der Arbeiten unbewohnt sein. Als Ersatz steht im Triemli ein temporäres Altersheim zur Verfügung.
Für den Kauf der Alterswohnungen und die Instandsetzung des Gebäudes sind Gesamtkosten von 45,5 Millionen Franken veranschlagt. Davon fallen 27,3 Millionen neue Ausgaben in die Kompetenz der Gemeinde und 18,2 Millionen gebundene Ausgaben in die Zuständigkeit des Stadtrates.
Dienstleistungen à la carte
Altersheime sind im Wandel: Die BewohnerInnen wollen zunehmend selbstbestimmt leben und über die Dienstleistungen des Heimes mitentscheiden. Das Angebot der Altersheime der Stadt Zürich nimmt diesen Wandel auf. Das Altersheim Dorflinde wird nach dem Umbau zwei unterschiedliche Wohnformen anbieten.
Pensionsvertrag mit Vollpension: Bei diesem Angebot sind alle Dienstleistungen des Altersheims inbegriffen. BewohnerInnen können an Angeboten wie der Aktivierungstherapie oder an soziokulturellen Aktivitäten teilnehmen.
Pensionsvertrag mit Angebot «ServiceWohnen»: BewohnerInnen können selbstbestimmt in der eigenen, individuell ausgestatteten Wohneinheit leben und haben die Möglichkeit, die Dienstleistungen des Altersheims spontan und nach persönlichem Bedarf in Anspruch zu nehmen.