Halle für den Freestylesport feierlich eröffnet:
Medienmitteilung
Der Verein Freestyle Park Zürich zieht in der Grünau ein.
Heute wurde in der Grünau die erste Freestyle-Halle der Stadt Zürich eingeweiht und zur Benützung freigegeben. Damit hat der Verein Freestyle Park nach acht Jahren intensiver Arbeit eine Übergangslösung bis zum Bau des Freestyle-Parks auf der Allmend Brunau erhalten. Über diesen Umstand ist Ernesto Schneider, Präsident des Vereins, mehr als glücklich.
12. November 2008
Viele der Initianten der ersten Stunde sind heute selbst Eltern. Dennoch freuen sie sich über die Früchte der Arbeit, von denen nun ihr Nachwuchs profitieren wird: Eine geräumige und zweckmässige Halle, die allen Freestyle-Sportlern zur Verfügung steht. Damit wird endlich ein grosses Bedürfnis gedeckt, nämlich die boomenden Lifestyle-Sportarten wie Skaten, BMX und Breakdance auch bei Regen und im Winter ausüben zu können. Gleichzeitig dient die Halle als Treffpunkt der Jungen, die gemeinsam einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen wollen. Für Ernesto Schneider erfüllt sich damit ein lang ersehntes Ziel.
Der Bau wurde von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich realisiert, auf dessen Grundstück die Halle steht. An der heutigen Eröffnung betonte die Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements, Stadträtin Ruth Genner, dass die Stadt an der Freestyle-Anlage in der Allmend festhält. Die Freestyle-Halle steht im Zeichen des aktuellen Legislaturschwerpunktes «Jugend in Zürich: FreiRäume, Arbeit und Sicherheit». Jugendliche und junge Erwachsene sollen in der Stadt Zürich unter anderem genügend geeignete Freiräume vorfinden, wo sie nach eigenen Vorstellungen präsent und aktiv sein können. «Mit der Eröffnung der Freestyle-Halle haben wir in Bezug auf die zu schaffenden ‚FreiRäume’ einen wichtigen Meilenstein erreicht», erklärte Schulvorsteher Gerold Lauber.
Die Vorsteherin des Hochbaudepartements, Stadträtin Kathrin Martelli ergänzte, dass die Stadt Zürich in den letzten Jahren sehr viel in den Bau und die Pflege von Sportanlagen investiert habe. «Das ist ein wirkungsvoller und nachhaltiger Beitrag, damit Jugendliche ihre Freizeit sinnvoll verbringen können.» Der tägliche Betrieb der Halle wird vom Verein Freestyle Park sichergestellt. Daneben führt er mehrmals jährlich Junioren- und Erwachsenencontests sowie Nachwuchskurse in diversen Freestylesportarten durch. In Zusammenarbeit mit der «Schtifti» – Stiftung für soziale Jugendprojekte – sind zudem Workshops im Bereich Ernährung und Bewegung für Kinder und Jugendliche geplant. Damit sollen sie das Wissen für einen gesünderen Lebensstil vermittelt erhalten.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 17.00 – 22.00 Uhr Mittwoch: 14.00 – 22.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 12.00 – 22.00 Uhr
Während der Schulferien ist die Freestyle-Halle von Montag bis Sonntag durchgehend von 14.00 – 22.00 Uhr geöffnet.
Tageseintritte:
SportlerInnen bis 16 Jahre Fr. 3.–, ab 16 Jahren Fr. 5.– (ZuschauerInnen kostenlos)
Jahreskarten: SportlerInnen bis 16 Jahre Fr. 50.–, ab 16 Jahren Fr. 100.– (exkl. Kartendepot)
Der Bau wurde von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich realisiert, auf dessen Grundstück die Halle steht. An der heutigen Eröffnung betonte die Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements, Stadträtin Ruth Genner, dass die Stadt an der Freestyle-Anlage in der Allmend festhält. Die Freestyle-Halle steht im Zeichen des aktuellen Legislaturschwerpunktes «Jugend in Zürich: FreiRäume, Arbeit und Sicherheit». Jugendliche und junge Erwachsene sollen in der Stadt Zürich unter anderem genügend geeignete Freiräume vorfinden, wo sie nach eigenen Vorstellungen präsent und aktiv sein können. «Mit der Eröffnung der Freestyle-Halle haben wir in Bezug auf die zu schaffenden ‚FreiRäume’ einen wichtigen Meilenstein erreicht», erklärte Schulvorsteher Gerold Lauber.
Die Vorsteherin des Hochbaudepartements, Stadträtin Kathrin Martelli ergänzte, dass die Stadt Zürich in den letzten Jahren sehr viel in den Bau und die Pflege von Sportanlagen investiert habe. «Das ist ein wirkungsvoller und nachhaltiger Beitrag, damit Jugendliche ihre Freizeit sinnvoll verbringen können.» Der tägliche Betrieb der Halle wird vom Verein Freestyle Park sichergestellt. Daneben führt er mehrmals jährlich Junioren- und Erwachsenencontests sowie Nachwuchskurse in diversen Freestylesportarten durch. In Zusammenarbeit mit der «Schtifti» – Stiftung für soziale Jugendprojekte – sind zudem Workshops im Bereich Ernährung und Bewegung für Kinder und Jugendliche geplant. Damit sollen sie das Wissen für einen gesünderen Lebensstil vermittelt erhalten.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 17.00 – 22.00 Uhr Mittwoch: 14.00 – 22.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 12.00 – 22.00 Uhr
Während der Schulferien ist die Freestyle-Halle von Montag bis Sonntag durchgehend von 14.00 – 22.00 Uhr geöffnet.
Tageseintritte:
SportlerInnen bis 16 Jahre Fr. 3.–, ab 16 Jahren Fr. 5.– (ZuschauerInnen kostenlos)
Jahreskarten: SportlerInnen bis 16 Jahre Fr. 50.–, ab 16 Jahren Fr. 100.– (exkl. Kartendepot)