Sanierung des Weihers im Käferbergwald
Medienmitteilung
Weil der Weiher im Käferbergwald immer mehr verlandet und die Wasserqualität nicht mehr genügt, wird er ab Anfang Dezember saniert.
24. November 2008
Der Zustand des bei Kindern, Familien, Schulklassen und weiteren Erholungssuchenden beliebten Teiches hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Eine grosse Menge Blätter, Äste und abgestorbenes Pflanzenmaterial haben sich auf dem Teichgrund abgelagert. Der Wasserdurchfluss ist aus naturgegebenen Umständen sehr gering, sodass zuwenig Sauerstoff ins Teichwasser gelangt und die natürlichen Abbauprozesse nur sehr langsam stattfinden. Seit der letzten Putzaktion vor rund 15 Jahren hat sich die Wasserqualität stetig verschlechtert.
Insbesondere Amphibien fühlen sich seit ein paar Jahren nicht mehr wohl. Verschiedentlich wurden von besorgten Besucherinnen und Besuchern im Frühling die früher zahlreichen Laichballen, Laichschnüre und Kaulquappen von Grasfrosch und Erdkröten vermisst. Bei Grün Stadt Zürich gingen im letzten Sommer etliche Anrufe ein, es seien tote Fische gesichtet worden.
Deshalb hat Grün Stadt Zürich beschlossen, den Teich zu sanieren. Dabei werden die Fische herausgefischt, das Wasser abgelassen und der Schlamm herausgepumpt. Am Teichufer werden die verlandeten Bereiche abgestochen und Gehölze teilweise entfernt. Danach wird der Teich wieder mit dem natürlich vorhandenen Grundwasser gefüllt, sodass die Amphibien Ende Februar 2009 ihre Eier ins frische Quellwasser ablaichen können. Da sich ein Fischbesatz in solchen Teichen schlecht mit Amphibien vereinbaren lässt, werden keine Fische mehr abgesetzt.
Wie früher durchgeführte Sanierungen zeigen, führen solche Aktionen zu sehr guten Resultaten. Sowohl beim Degenried als auch im künstlich angelegten Weiher beim Dunkelhölzli entwickeln sich die Amphibien bestens.
Die Sanierung des Teichs beginnt Anfang Dezember. Sie wird von Forstmitarbeitenden des Waldreviers Nord von Grün Stadt Zürich durchgeführt.
Insbesondere Amphibien fühlen sich seit ein paar Jahren nicht mehr wohl. Verschiedentlich wurden von besorgten Besucherinnen und Besuchern im Frühling die früher zahlreichen Laichballen, Laichschnüre und Kaulquappen von Grasfrosch und Erdkröten vermisst. Bei Grün Stadt Zürich gingen im letzten Sommer etliche Anrufe ein, es seien tote Fische gesichtet worden.
Deshalb hat Grün Stadt Zürich beschlossen, den Teich zu sanieren. Dabei werden die Fische herausgefischt, das Wasser abgelassen und der Schlamm herausgepumpt. Am Teichufer werden die verlandeten Bereiche abgestochen und Gehölze teilweise entfernt. Danach wird der Teich wieder mit dem natürlich vorhandenen Grundwasser gefüllt, sodass die Amphibien Ende Februar 2009 ihre Eier ins frische Quellwasser ablaichen können. Da sich ein Fischbesatz in solchen Teichen schlecht mit Amphibien vereinbaren lässt, werden keine Fische mehr abgesetzt.
Wie früher durchgeführte Sanierungen zeigen, führen solche Aktionen zu sehr guten Resultaten. Sowohl beim Degenried als auch im künstlich angelegten Weiher beim Dunkelhölzli entwickeln sich die Amphibien bestens.
Die Sanierung des Teichs beginnt Anfang Dezember. Sie wird von Forstmitarbeitenden des Waldreviers Nord von Grün Stadt Zürich durchgeführt.