Instandsetzung einer Wohn- und Gewerbeliegenschaft
Medienmitteilung
17. Dezember 2008
Die vor rund 100 Jahren erstellten Liegenschaften Kernstrasse 48/50 und Marmorgasse 9, Quartier Aussersihl, enthalten Wohnungen und einen Werkhof für Entsorgung und Recycling (ERZ) und Grün Stadt Zürich (GSZ). Für die Instandsetzung hat der Stadtrat Ausgaben von 5,8 Millionen Franken bewilligt. Davon entfallen 5,15 Millionen Franken als gebundene Ausgaben auf die Instandsetzung und 650 000 Franken als neue Ausgaben auf die Mehrkosten für Wohnungszusammenlegungen, für die Umnutzung von Estrich- zu Wohnräumen sowie für Umbauten von Garderoben- und Nassräumen für den Werkbetrieb.
Die Instandsetzung der Wohnungen umfasst im Wesentlichen die Gebäudehülle, die Modernisierung der Küchen und Bäder, die Erneuerung der Leitungen, den Einbau einer Zentralheizung mit Brauchwassererwärmung sowie die Anpassung weiterer haustechnischer Installationen. Die Raumeinteilung der Dachgeschoss-Wohnungen wird geringfügig angepasst und erweitert, wodurch grössere Wohnungen entstehen. Zwei bestehende kleinere 3½-Zimmer-Wohnungen werden zu einer 7½-Zimmer-Wohnung zusammengefasst. Das Wohnungsangebot reduziert sich dadurch von heute sechs auf neu fünf Wohnungen. Eine renovierte 4½-Zimmerwohnung von 112 m2 wird monatlich netto 2 165 Franken kosten. Für alle fünf Wohnungen gilt eine m2-Miete von 232 Franken pro Jahr.
Das Erdgeschoss der Kernstrasse 50 und Marmorgasse 9 soll für gewerbliche Nutzungen instand gesetzt werden. Für diese bisher dem Werkbetrieb dienenden Räume wird Ersatz an der Kernstrasse 48 geschaffen.
Für den Betrieb des Werkhofs erfolgen weitere Anpassungen in der Raumeinteilung und der Raumnutzung. Für das Personal des städtischen Werkbetriebs entstehen bedürfnisgerechte Aufenthalts-, Garderobe- und Nassräume. Mit der Instandsetzung werden die in den Liegenschaften teilweise ineinander übergreifenden Nutzungen von Wohnungen und Werkhof entflochten.
Die Bauarbeiten sollen im Juni 2009 beginnen und dauern ca. 1 Jahr. Die Wohnungen werden in unbewohntem Zustand instand gesetzt. Im Hinblick auf die beabsichtigte Renovation sind die Wohnungen nur noch befristet vermietet worden. Der Betrieb des Werkhofs wird über die ganze Bauzeit aufrechterhalten.
Die Instandsetzung der Wohnungen umfasst im Wesentlichen die Gebäudehülle, die Modernisierung der Küchen und Bäder, die Erneuerung der Leitungen, den Einbau einer Zentralheizung mit Brauchwassererwärmung sowie die Anpassung weiterer haustechnischer Installationen. Die Raumeinteilung der Dachgeschoss-Wohnungen wird geringfügig angepasst und erweitert, wodurch grössere Wohnungen entstehen. Zwei bestehende kleinere 3½-Zimmer-Wohnungen werden zu einer 7½-Zimmer-Wohnung zusammengefasst. Das Wohnungsangebot reduziert sich dadurch von heute sechs auf neu fünf Wohnungen. Eine renovierte 4½-Zimmerwohnung von 112 m2 wird monatlich netto 2 165 Franken kosten. Für alle fünf Wohnungen gilt eine m2-Miete von 232 Franken pro Jahr.
Das Erdgeschoss der Kernstrasse 50 und Marmorgasse 9 soll für gewerbliche Nutzungen instand gesetzt werden. Für diese bisher dem Werkbetrieb dienenden Räume wird Ersatz an der Kernstrasse 48 geschaffen.
Für den Betrieb des Werkhofs erfolgen weitere Anpassungen in der Raumeinteilung und der Raumnutzung. Für das Personal des städtischen Werkbetriebs entstehen bedürfnisgerechte Aufenthalts-, Garderobe- und Nassräume. Mit der Instandsetzung werden die in den Liegenschaften teilweise ineinander übergreifenden Nutzungen von Wohnungen und Werkhof entflochten.
Die Bauarbeiten sollen im Juni 2009 beginnen und dauern ca. 1 Jahr. Die Wohnungen werden in unbewohntem Zustand instand gesetzt. Im Hinblick auf die beabsichtigte Renovation sind die Wohnungen nur noch befristet vermietet worden. Der Betrieb des Werkhofs wird über die ganze Bauzeit aufrechterhalten.