De schnällscht Zürifisch
Medienmitteilung
Grosses Wettschwimmen für Schülerinnen und Schüler
Im vergangenen Jahr wurde «de schnällscht Zürifisch» nach 10 Jahren Pause endlich wieder durchgeführt. Nach einem erfolgreichen Comeback findet das beliebte Wettschwimmen auch dieses Jahr wieder statt. Die Ausscheidungen finden am Mittwochnachmittag 4. März und am Samstagmorgen, 7. März 2009 in elf Schwimmbädern in den Quartieren statt. Schülerinnen und Schüler, die in der vorgegebenen Maximalzeit schwimmen, qualifizieren sich für den Halbfinal vom Samstag 4. April 2009 im Hallenbad Oerlikon. Broschüren mit Anmeldetalon liegen in den Schwimmbädern auf oder können bei der Lehrerschaft und beim Sportamt bezogen werden. Information: www.zuerifisch.ch, Tel. 044 206 93 93 .
26. Februar 2009
Über 560 Kinder haben bei der ersten Ausgabe von «de schnällscht Zürifisch» nach 10 Jahren Pause mitgemacht. Nach diesem erfolgreichen Comeback können stadtzürcher Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr wieder um die Wette schwimmen. Die Teilnahme ist gratis, die Anmeldung erfolgt mit dem ausgefüllten Anmeldetalon vor Ort. Mitmachen dürfen stadtzürcher Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1996 – 2000.
Die Ausscheidungen finden am Mittwochnachmittag, 4. März und am Samstagmorgen 7. März dezentral in 11 Schulschwimmanlagen und Hallenbädern statt. Mit diesem Angebot im Quartier werden die Kinder motiviert, mitzuschwimmen. Es werden 50 Meter Freistil geschwommen. Wer in der vorgegebenen Maximalzeit schwimmt, qualifiziert sich für den Halbfinal. Die Teilnahme kann im Sportpass eingetragen werden. Alle Schwimmerinnen und Schwimmer erhalten eine coole Zürifisch-Badkappe, ein Geschenk der Zürcher Kantonalbank.
Der Halbfinal/Final findet am Samstag, 4. April 2009 als Grossanlass im Hallenbad Oerlikon statt. Die acht schnellsten Schwimmerinnen und Schwimmer des Halbfinals qualifizieren sich für den Final. Alle Finalisten erhalten eine Zürifisch-Tasche und ein Zürifisch-Diplom. Die schnellsten „Zürfische“ werden mit einer Medaille ausgezeichnet. Zuschauer sind auf der Tribüne herzlich willkommen, die jungen Wettkämpferinnen und Wettkämpfer anzufeuern.
Im Super-Finale messen sich zum Schluss die je acht schnellsten Mädchen und Knaben aus allen Finalläufen im ZKB-Goldsprint. Die drei Bestplatzierten gewinnen eine Goldplättli der Zürcher Kantonalbank.
Der Anlass wird von einem Organisationskomitee mit Vertretung der grossen Schwimmvereine und der Schwimmlehrerschaft der Stadt Zürich getragen und durchgeführt. Dank grosszügiger Unterstützung der Zürcher Kantonalbank und der Genossenschaft Migros Zürich, Kulturprozent, ist der Anlass gratis. «De schnällscht Zürifisch» steht unter dem Patronat des Schul- und Sportdepartements von Stadtrat Gerold Lauber und des Zürcher Stadtverband für Sport (ZSS).
Die Ausscheidungen finden am Mittwochnachmittag, 4. März und am Samstagmorgen 7. März dezentral in 11 Schulschwimmanlagen und Hallenbädern statt. Mit diesem Angebot im Quartier werden die Kinder motiviert, mitzuschwimmen. Es werden 50 Meter Freistil geschwommen. Wer in der vorgegebenen Maximalzeit schwimmt, qualifiziert sich für den Halbfinal. Die Teilnahme kann im Sportpass eingetragen werden. Alle Schwimmerinnen und Schwimmer erhalten eine coole Zürifisch-Badkappe, ein Geschenk der Zürcher Kantonalbank.
Der Halbfinal/Final findet am Samstag, 4. April 2009 als Grossanlass im Hallenbad Oerlikon statt. Die acht schnellsten Schwimmerinnen und Schwimmer des Halbfinals qualifizieren sich für den Final. Alle Finalisten erhalten eine Zürifisch-Tasche und ein Zürifisch-Diplom. Die schnellsten „Zürfische“ werden mit einer Medaille ausgezeichnet. Zuschauer sind auf der Tribüne herzlich willkommen, die jungen Wettkämpferinnen und Wettkämpfer anzufeuern.
Im Super-Finale messen sich zum Schluss die je acht schnellsten Mädchen und Knaben aus allen Finalläufen im ZKB-Goldsprint. Die drei Bestplatzierten gewinnen eine Goldplättli der Zürcher Kantonalbank.
Der Anlass wird von einem Organisationskomitee mit Vertretung der grossen Schwimmvereine und der Schwimmlehrerschaft der Stadt Zürich getragen und durchgeführt. Dank grosszügiger Unterstützung der Zürcher Kantonalbank und der Genossenschaft Migros Zürich, Kulturprozent, ist der Anlass gratis. «De schnällscht Zürifisch» steht unter dem Patronat des Schul- und Sportdepartements von Stadtrat Gerold Lauber und des Zürcher Stadtverband für Sport (ZSS).