Für die mobilen Erwachsenen von morgen
Medienmitteilung
Tiefbauamt und Schulamt lancieren die Mobilitätsbildung an Schulen
Kinder und Jugendliche sind die mobilen Erwachsenen von morgen. Es ist daher sinnvoll, ihnen ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie die Verkehrsmittelwahl von verschiedenen Einflüssen abhängt. Das Schulamt und das Tiefbauamt unterstützen Lehrpersonen mit einem Dossier zum Thema Mobilität.
5. März 2009
Mobilität gehört in allen Altersklassen zum Alltag. Umso wichtiger ist es, die ganze Palette an Verkehrsmitteln und deren Möglichkeiten und Grenzen zu kennen. Ein vom Tiefbauamt und vom Schulamt ausgearbeitetes Dossier soll den Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Aspekte der Mobilität näherbringen.
Erlebnisorientiertes Angebot des Tiefbauamtes: «Mobilität erleben»
Den Schulen stehen zum Thema Mobilität mannigfache Lehrmaterialen und Unterrichtseinheiten von unterschiedlichen Anbietern zur Verfügung. Eine Informations- oder Beratungsstelle, welche die Angebote bündelt und darüber informiert, war bis anhin nicht vorhanden.
Das Dossier Mobilität ermöglicht Lehrpersonen, sich innert kurzer Zeit einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Mobilitätsthemen in welchen Lehrmitteln abgehandelt werden und wo sie weitere Informationen zu Adressen von Fachstellen und Internetseiten erhalten. Von der Unter- bis zur Sekundarstufe werden Lehrplanziele und Mobilitätsthemen in den Zürcher Lehrmitteln übersichtlich dargestellt.
Das Dossier gibt Anregungen, wie sich das Thema Mobilität im Lehrplan umsetzen lässt. Das Tiefbauamt hat erlebnisorientierte und auf Zürich ausgerichtete Zusatzangebote für den aktiven Unterricht entwickelt. Diese stehen den Lehrpersonen fixfertig und kostenlos zur Verfügung. Eine «Anlaufstelle Mobilitätsbildung» berät und unterstützt die Lehrerschaft, bereitet Angebote auf, vermittelt und vernetzt die Akteure. Das Angebot, das gesamte Dossier und Downloads sind auf dem Internet zu finden.
Relevanz für die Schulen
Der Zürcher Lehrplan enthält auch Lernziele im Zusammenhang mit Mobilität. Die Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich von 2001 sieht in der Teilstrategie Mobilitätsberatung die «Mobilitätskunde» vor. «Als mobile Erwachsene von morgen sind Kinder und Jugendliche eine wichtige Zielgruppe», hält Stadträtin Ruth Genner fest, «ihr Bewusstsein für städtische Mobilität zu wecken, ist für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt unerlässlich.».
Gute Erfahrungen mit Themen-Dossiers
«Wir sind bestrebt, die Lehrpersonen vielschichtig zu unterstützen. Speziell im Bereich des Unterrichts haben wir vermehrt Anstrengungen unternommen», betont Stadtrat Gerold Lauber. Mit den Dossiers «Computerregeln» und «Finanzen» haben die Stadtzürcher Schulen bereits positive Erfahrungen gesammelt. Nun wird das Mobilitäts-Dossier an alle Klassenlehrpersonen verteilt.
Erlebnisorientiertes Angebot des Tiefbauamtes: «Mobilität erleben»
Den Schulen stehen zum Thema Mobilität mannigfache Lehrmaterialen und Unterrichtseinheiten von unterschiedlichen Anbietern zur Verfügung. Eine Informations- oder Beratungsstelle, welche die Angebote bündelt und darüber informiert, war bis anhin nicht vorhanden.
Das Dossier Mobilität ermöglicht Lehrpersonen, sich innert kurzer Zeit einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Mobilitätsthemen in welchen Lehrmitteln abgehandelt werden und wo sie weitere Informationen zu Adressen von Fachstellen und Internetseiten erhalten. Von der Unter- bis zur Sekundarstufe werden Lehrplanziele und Mobilitätsthemen in den Zürcher Lehrmitteln übersichtlich dargestellt.
Das Dossier gibt Anregungen, wie sich das Thema Mobilität im Lehrplan umsetzen lässt. Das Tiefbauamt hat erlebnisorientierte und auf Zürich ausgerichtete Zusatzangebote für den aktiven Unterricht entwickelt. Diese stehen den Lehrpersonen fixfertig und kostenlos zur Verfügung. Eine «Anlaufstelle Mobilitätsbildung» berät und unterstützt die Lehrerschaft, bereitet Angebote auf, vermittelt und vernetzt die Akteure. Das Angebot, das gesamte Dossier und Downloads sind auf dem Internet zu finden.
Relevanz für die Schulen
Der Zürcher Lehrplan enthält auch Lernziele im Zusammenhang mit Mobilität. Die Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich von 2001 sieht in der Teilstrategie Mobilitätsberatung die «Mobilitätskunde» vor. «Als mobile Erwachsene von morgen sind Kinder und Jugendliche eine wichtige Zielgruppe», hält Stadträtin Ruth Genner fest, «ihr Bewusstsein für städtische Mobilität zu wecken, ist für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt unerlässlich.».
Gute Erfahrungen mit Themen-Dossiers
«Wir sind bestrebt, die Lehrpersonen vielschichtig zu unterstützen. Speziell im Bereich des Unterrichts haben wir vermehrt Anstrengungen unternommen», betont Stadtrat Gerold Lauber. Mit den Dossiers «Computerregeln» und «Finanzen» haben die Stadtzürcher Schulen bereits positive Erfahrungen gesammelt. Nun wird das Mobilitäts-Dossier an alle Klassenlehrpersonen verteilt.