Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Skitag auf der Bettmeralp für über 100 Zürcher Lernende und SchülerInnen

Medienmitteilung

Über 100 Stadtzürcher Lernende und Schülerinnen und Schüler reisten am vergangenen Freitag in den Schnee. Eingeladen von der Tourismusregion Wallis und in Begleitung von Stadtpräsident Elmar Ledergerber und Stadtrat Gerold Lauber verbrachten die Jugendlichen einen Tag auf den Ski- und Schlittelpisten der Bettmeralp.

15. März 2009

Früh aufstehen hiess es am Freitag, 13. März 2009, für über hundert Stadtzürcher Mädchen und Jungen. Bereits um 06.40 Uhr verliess der Zug Richtung Rhonetal den Zürcher Hauptbahnhof. Begleitet wurde die junge Truppe auf ihrem Tag im Schnee von Stadtpräsident Elmar Ledergerber und Stadtrat Gerold Lauber. «Die Stimmung war toll. Die rund 130 Lehrlinge und Schüler aus der Stadt Zürich hatten bei gutem Wetter und hervorragenden Schneeverhältnissen ein ganz tolles Erlebnis in den Walliser Bergen», schwärmt Stadtrat Gerold Lauber.  

Skirennen und Schlittelspass
Höhepunkt des Ausflugs in die Walliser Bergwelt bildete das Skirennen am Nachmittag, bei dem die NachwuchssportlerInnen versuchten, die Fahrzeiten von Stadtpräsident Ledergerber und Stadtrat Lauber zu unterbieten. «Ich bin beeindruckt mit welch sportlichem Ehrgeiz um die Wette gefahren wurde», meinte Stadtrat Gerold Lauber. Aus dem Rennen ging Andreas Hauser als Sieger hervor. Zweiter wurde Matthias Hess. Den dritten Platz belegte Silvan Gähwiler. Wer nicht auf den Skiern die beiden Mitglieder des Stadtrats herausforderte, war auf der Bettmeralp mit dem Schlitten unterwegs.  

Ein Geschenk des Wallis an die Stadt Zürich
Der Skitag für Lernende und Zürcher Schülerinnen und Schüler war ein Geschenk der Tourismusregion Wallis. Anlässlich der Eröffnung des Lötschberg-Tunnels im Dezember 2007 ‹annektierte› der Kanton Wallis kurzerhand die Deutschschweiz als 14. Kantonsbezirk und lud 14 Schweizer Städte zum Besuch auf der anderen Seite des Tunnels. Der Stadt Zürich wurde von der Bettmeralp ein Skitag für 100 städtische Jugendliche – inklusive Reise, Skipass und Mittagessen – geschenkt. «Ob Zürich der 14. Bezirk des Kantons Wallis ist, oder ob vielmehr das Wallis den 13. Stadtkreis von Zürich bildet, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Sicher ist: Das Wallis und Zürich sind mit der Eröffnung des Lötschber-Tunnels näher zusammengerückt. Davon werden beide Partner in vielerlei Hinsicht profitieren», sagte Stadtpräsident Ledergerber.  

Eine Lehre bei der Stadt Zürich
Die Stadtverwaltung engagiert sich in der Berufsbildung und bereitet jedes Jahr zwischen 750 und 850 junge Männer und Frauen auf den Einstieg ins Berufsleben vor. Das Angebot an Lehrstellen ist breit: Lust auf Lernen, Neugier auf die Arbeit und eine Portion Selbständigkeit sind gute Voraussetzungen für eine Lehre als Chemie-Laborantin, Fachmann Hauswirtschaft, Köchin, Tierpfleger, Lastwagenführerin, Kaufmann, Schreinerin, Gärtner, Informatikerin etc.. Verschiedene Ausflüge, aber auch Arbeitseinsätze in Berggebieten und Lernen im Grünen runden das Ausbildungsprogramm ab. Für 2009 sind noch Lehrstellen frei. www.stadt-zuerich.ch/lehrstellen