Global Navigation

Sportlich zum Sport

Medienmitteilung

Mitte April startet die städtische Kampagne «Sportlich zum Sport». Sie lädt Sporttreibende dazu ein, den Weg ins Training oder zum Wettkampf auf gesunde und umwelt-freundliche Art zurückzulegen: zu Fuss, mit dem Velo oder dem öffentlichen Verkehr.

7. April 2009

15 Milliarden Kilometer legen Sportlerinnen und Sportler in der Schweiz jährlich auf dem Weg ins Training oder zum Wettkampf zurück. Vieles spricht dafür, das Auto zu Hause stehen zu lassen und diese Wege sportlich unter die Füsse oder die Velo-Räder zu nehmen: nicht nur die eigene Fitness profitiert davon, sondern auch die Umwelt.  

Profi-Sportler als Vorbilder
«Sportlich zum Sport» ist eine Kampagne der Stadt Zürich. Sie ist Teil des Legislaturschwerpunktes «Nachhaltige Stadt Zürich – auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft» des Stadtrates. «Sportlich zum Sport» bietet eine Fülle an Tipps und Ideen für eine gesunde und umweltbewusste Mobilität, sei es für Teams oder Einzelsportlerinnen und -sportler (www.stadt-zuerich.ch/sportlichzumsport).
 
Für die Kampagne konnten bekannte Sportlerinnen und Sportler gewonnen werden, so die Weltklasse-Orientierungsläuferin Simone Niggli-Luder, der FCZ Captain Hannu Tihinen oder Nicola Spirig, Triathletin mit Olympia-Diplom. Der Fussballer Tihinen betont als bekennender Fan des öffentlichen Verkehrs: «Mit der S-Bahn bin ich schneller im Training als mit meinem Auto – und erst noch ohne Stress.»

Drei Sportanlagen als Pilotbetriebe Damit auch Hobby-Sportlerinnen und -Sportler ohne Stress ins Training kommen, ergreift die Stadt Zürich in drei ausgewählten Sportanlagen zusätzliche Massnahmen. In den Sportanlagen Fronwald, Utogrund und Hardau ist ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem Teams Punkte für umweltfreundliche Mobilität sammeln und attraktive Preise gewinnen können. Ebenso gibt es Umgebungspläne mit den Velo- und Fusswegen oder vergünstigte Mobilitätsangebote für Vereine. Mit diesen Pilot-Angeboten schafft die Stadt Zürich attraktive Anreize, sich mit eigener Muskelkraft ins Training zu bewegen und Umweltbelastungen zu vermeiden. Zugleich evaluiert die Stadt Zürich, welche Angebote von den Sporttreibenden genutzt werden und welche Effekte sie auf das Mobilitätsverhalten haben.

Sportlich zum Sport» ist eine gemeinsame Kampagne von Gesundheits- und Umweltdepartement, Sportamt, Tiefbauamt, Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich. Mobilitätstipps für Sporttreibende und Vereine: www.stadt-zuerich.ch/sportlichzumsport.