Gleichstellungspreis der Stadt Zürich 2009
Medienmitteilung
NGO, Unternehmen und Einzelpersonen können sich um den Preis bewerben
Die Stadt Zürich richtet ihren Gleichstellungspreis neu aus: Neben gemeinnützigen Organisationen und Einzelpersonen können sich auch Privatunternehmen um den mit 20 000 Franken dotierten Preis zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann bewerben.
22. April 2009
Seit zwölf Jahren zeichnet der Stadtrat jährlich eine Institution oder ein Projekt aus, welche sich für die Gleichstellung von Frau und Mann in der Stadt Zürich engagieren. Bewerben können sich neu auch private Unternehmen, welche die betriebliche Gleichstellung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.
Die Gleichstellungsarbeit hat sich seit der ersten Vergabe des Preises 1997 verändert, Diskriminierungen auf struktureller und kultureller Ebene gibt es aber weiterhin. Der Stadtrat hat deshalb anfangs dieses Jahres das Reglement des Gleichstellungspreises angepasst. Er lädt insbesondere auch die Privatwirtschaft ein, sich um den Preis zu bewerben.
Eingabefrist 10. Juli 2009
Die siebenköpfige Jury unter dem Vorsitz von Stadträtin Esther Maurer nimmt bis zum 10. Juli 2009 Bewerbungen entgegen. Weitere Informationen und Anmeldeformulare sind zu finden auf www.stadt-zuerich.ch/gleichstellungspreis.
Die Gleichstellungsarbeit hat sich seit der ersten Vergabe des Preises 1997 verändert, Diskriminierungen auf struktureller und kultureller Ebene gibt es aber weiterhin. Der Stadtrat hat deshalb anfangs dieses Jahres das Reglement des Gleichstellungspreises angepasst. Er lädt insbesondere auch die Privatwirtschaft ein, sich um den Preis zu bewerben.
Eingabefrist 10. Juli 2009
Die siebenköpfige Jury unter dem Vorsitz von Stadträtin Esther Maurer nimmt bis zum 10. Juli 2009 Bewerbungen entgegen. Weitere Informationen und Anmeldeformulare sind zu finden auf www.stadt-zuerich.ch/gleichstellungspreis.